Agilität ist in Unternehmen immer mehr verbreitet, viele betrachten das Konzept als die herausragende Lösung für all ihre Probleme und Herausforderungen. Die Zufriedenheit und die Erreichung des erwarteten Nutzens sind jedoch rückläufig. Michael Sturzenegger untersucht die Ursache für dieses Paradoxon und geht der Frage nach, warum immer mehr Organisationen auf agile Methoden setzen, obwohl diese für sie nicht erfolgversprechend sind.
In seiner Publikation erklärt er außerdem, wie Unternehmen ihre Zielerreichung mit Agilität steigern können und leitet konkrete Handlungsempfehlungen aus seinen Ergebnissen ab. Diese sollen Organisationen helfen, das volle Potenzial agiler Methoden für sich abzurufen und Implementationen erfolgreich abzuschließen.
Aus dem Inhalt:
- Scrum;
- Change Management;
- Agiles Unternehmen;
- Kanban;
- Taylorismus;
- SMART
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage, Forschungsproblem und -frage
- Zielsetzungen, inhaltliche Abgrenzung
- Methodik und Aufbau der Master Thesis
- Theoretischer Teil
- Klassische Methoden
- Agile Methoden
- Was ist eine agile Organisation?
- Agiles Mindset, Kultur
- These
- Methodische Vorgehensweise
- Untersuchungsstrategie und Methodik
- Auswahl der interviewten Personen
- Forschungsdesign und Fragebogen
- Datenerhebung
- Datenanalyse
- Gütekriterien
- Praktischer Teil
- Auswertung These 1
- Auswertung These 2
- Auswertung These 3
- Auswertung These 4
- Ergänzende Betrachtung
- Schlussfolgerungen
- Plausibilisieren der Thesen
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Empfehlungen
- Fazit
- Reflexion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master Thesis untersucht das Paradoxon der Agilität. Sie befasst sich mit der Frage, warum agile Methoden den Erfolg nicht immer garantieren.
- Untersuchung der Ursachen für den Misserfolg agiler Methoden
- Analyse der Wechselwirkungen zwischen agilen Methoden, Organisation und Kultur
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Implementierung agiler Methoden
- Bedeutung des agilen Mindsets und der Kultur für den Erfolg agiler Methoden
- Bewertung der These, dass agile Methoden nur in bestimmten Kontexten erfolgreich sind
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt das Forschungsproblem und die Forschungsfrage ein und erläutert die Zielsetzung, die methodische Vorgehensweise und den Aufbau der Master Thesis.
Der theoretische Teil beleuchtet klassische Methoden, agile Methoden und die Merkmale einer agilen Organisation. Er widmet sich dem agilen Mindset, der agilen Kultur und stellt die Kernthese der Arbeit vor.
Die methodische Vorgehensweise beschreibt die Untersuchungsstrategie, die Auswahl der Interviewpartner, das Forschungsdesign, die Datenerhebung und die Datenanalyse sowie die Gütekriterien der Studie.
Der praktische Teil analysiert die Auswertung der vier Thesen der Arbeit. Er liefert einen Einblick in die gewonnenen Erkenntnisse und die Ergebnisse der Forschung.
Der Abschnitt "Schlussfolgerungen" befasst sich mit der Plausibilisierung der Thesen, der Beantwortung der Forschungsfrage, gibt Empfehlungen für die Praxis ab und fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen. Außerdem wird die Reflexion der eigenen Arbeit dargestellt und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder gegeben.
Schlüsselwörter
Agile Methoden, Agilität, Organisation, Kultur, Mindset, Paradoxon, Erfolg, Misserfolg, Handlungsempfehlungen, Forschungsfrage, These, Empirie, Qualitative Forschung, Interviewstudie
- Arbeit zitieren
- Michael Sturzenegger (Autor:in), 2021, Warum agile Methoden den Erfolg nicht garantieren. Ursachen und Handlungsempfehlungen zum Paradoxon der Agilität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003878