Anhand des ehemaligen Nationalspielers Philipp Lahm wird in dieser Studienarbeit eine ideal-typische Spielerkarriere in Deutschland vorgestellt. Von seinen Wechseln bzw. seiner Ausleihe zu Stuttgart wird erkenntlich, welche Stufen ein Spieler im Profifußball durchlaufen muss, um am Ende seiner Karriere die Erfolge aufzeigen kann, wie es der ehemalige FC Bayern Kapitän Lahm kann.
Die Arbeit befasst sich mit den Konzepten des DFB, die die Talententwicklung und -förderung seit nunmehr zwei Jahrzehnten immer weiter professionalisiert. Auch werden die Transferregeln vorgestellt, die in Deutschland durch die DFL und international durch die FIFA vorgegeben werden. Im Praxisteil wird dann die Karriere Lahm's vorgestellt und gezeigt, wie sich ein junger, talentierter Spieler von einer Ausleihe zum VfB Stuttgart zum Kapitän des deutschen Rekordmeisters und der WM-Truppe 2014 entwickelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Theorie
- 2.1 Talentförderung des DFB
- 2.1.1 NLZS
- 2.1.2 Die Local-Player-Regelung
- 2.2 Aufbau und Struktur der FIFA und seinen Verbänden
- 2.3 Transferrechtliche Grundlagen
- 2.3.1 Transferregeln der DFL
- 2.3.2 Erteilung der Spieler-Lizenz
- 2.3.3 Besonderheiten aus dem Reglement der FIFA
- 3.0 Die Karriere Philipp Lahm
- 3.1 Erfolge Lahms
- 3.2 Vom Jugendspieler zum Leihspieler
- 3.2.1 Vorgaben eines Fördervertrags
- 3.2.2 Vorgaben für einen Leihtransfer
- 3.3 Vom Leihspieler zum Stammspieler
- 3.4 NLZ FC Bayern München
- 4.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die beispielhafte Karriere von Philipp Lahm, um den Weg eines deutschen Fußballspielers vom Jugendspieler zum Weltmeister zu analysieren. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Talentförderung im DFB, insbesondere die Rolle der Nachwuchsleistungszentren (NLZ), sowie die transferrechtlichen Aspekte beleuchtet. Die Arbeit fokussiert auf Lahms Entwicklung und Karriereverlauf, in den Kontext des deutschen Fußballs eingebettet.
- Talentförderung im deutschen Fußball und die Rolle des DFB
- Die Bedeutung von Nachwuchsleistungszentren (NLZ)
- Transferrechtliche Regelungen im deutschen Fußball
- Philipp Lahms Karriereweg und seine Entwicklung
- Der Einfluss von individuellen Fähigkeiten und Teamgeist auf den Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die hohe Bedeutung des Fußballs in Deutschland, kontrastiert die Euphorie nach dem WM-Titel 2014 mit der Enttäuschung von 2018. Sie hebt die Schlüsselrolle von Spielern wie Philipp Lahm und Bastian Schweinsteiger für den Teamgeist hervor und kündigt die detaillierte Analyse von Lahms Karriere an, wobei die DFB-Philosophie, transferrechtliche Aspekte und Lahms Werdegang vom Jugendspieler zum Weltmeister im Mittelpunkt stehen.
2.0 Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Talentförderung im deutschen Fußball. Es beschreibt die Zusammenarbeit zwischen DFB, DFL und Landesverbänden und stellt die Struktur der NLZs vor, deren Entwicklung als Reaktion auf enttäuschende internationale Ergebnisse erläutert wird. Die hohen Investitionen in die Nachwuchsförderung und die damit verbundenen Qualitätsanforderungen werden ebenfalls thematisiert. Der zweite Teil des Kapitels beleuchtet die transferrechtlichen Grundlagen, insbesondere im Hinblick auf Leihverträge, relevant im Zusammenhang mit Lahms Karriere.
2.1 Talentförderung des DFB: Dieser Abschnitt detailliert die strategische Talentförderung des DFB, die auf der engen Kooperation verschiedener Institutionen basiert. Die Talentförderpyramide des DFB wird erläutert, und die Bedeutung der NLZs als zentrale Elemente der Talententwicklung wird hervorgehoben. Die Entstehung der NLZs wird im Kontext der enttäuschenden Ergebnisse der Nationalmannschaft um die Jahrtausendwende beschrieben, und die Investitionen der DFL in die NLZs werden quantifiziert.
2.1.1 NLZS: Hier wird der Fokus auf die Nachwuchsleistungszentren gelegt. Ihre Ziele und Daten werden beschrieben, und ihre Rolle im Talentförderprogramm des DFB und der DFL wird herausgestellt. Die hohen Ausgaben für die NLZs werden mit dem Ziel der Ausbildung professioneller Fußballspieler für die Nationalmannschaft in Verbindung gebracht, und die Bedeutung der Qualitätsvorgaben der DFL und des DFB wird betont.
Schlüsselwörter
Philipp Lahm, Talentförderung, DFB, NLZ, Transferrecht, DFL, FIFA, Fußball, Nationalmannschaft, Jugendspieler, Weltmeister, Leihtransfer, Teamgeist, Karriereentwicklung.
FAQ: Analyse der Karriere von Philipp Lahm
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Karriere von Philipp Lahm vom Jugendspieler zum Weltmeister. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Talentförderung im DFB, insbesondere die Rolle der Nachwuchsleistungszentren (NLZ), sowie die transferrechtlichen Aspekte. Der Fokus liegt auf Lahms Entwicklung und Karriereverlauf im Kontext des deutschen Fußballs.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Talentförderung im deutschen Fußball und die Rolle des DFB, die Bedeutung von Nachwuchsleistungszentren (NLZ), transferrechtliche Regelungen im deutschen Fußball, Philipp Lahms Karriereweg und seine Entwicklung, und der Einfluss von individuellen Fähigkeiten und Teamgeist auf den Erfolg.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theorie (mit Unterkapiteln zu Talentförderung des DFB, inklusive NLZs und der Local-Player-Regelung, Aufbau der FIFA und ihrer Verbände, und transferrechtlichen Grundlagen), Die Karriere Philipp Lahm (mit Unterkapiteln zu seinen Erfolgen, seinem Weg vom Jugend- zum Leihspieler und Stammspieler, und dem NLZ des FC Bayern München), und Fazit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung betont die Bedeutung des Fußballs in Deutschland, den Kontrast zwischen der WM-Euphorie 2014 und der Enttäuschung 2018, und die Schlüsselrolle von Spielern wie Lahm und Schweinsteiger. Sie kündigt die detaillierte Analyse von Lahms Karriere an, die die DFB-Philosophie, transferrechtliche Aspekte und Lahms Werdegang umfasst.
Worüber handelt das Theorie-Kapitel?
Das Theorie-Kapitel behandelt die Talentförderung im deutschen Fußball, die Zusammenarbeit zwischen DFB, DFL und Landesverbänden, die Struktur der NLZs, die hohen Investitionen in die Nachwuchsförderung und die transferrechtlichen Grundlagen, insbesondere Leihverträge.
Was wird im Kapitel über die Karriere von Philipp Lahm beschrieben?
Dieses Kapitel analysiert Lahms Karriere vom Jugendspieler zum Weltmeister. Es beleuchtet seine Erfolge, seinen Weg als Leihspieler und schließlich als Stammspieler, sowie seine Zeit im NLZ des FC Bayern München. Es werden auch Vorgaben von Förderverträgen und Leihtransfers berücksichtigt.
Welche Rolle spielen die Nachwuchsleistungszentren (NLZs)?
Die NLZs werden als zentrale Elemente der Talententwicklung im deutschen Fußball beschrieben. Ihre Ziele, Daten, und ihre Rolle im Talentförderprogramm des DFB und der DFL werden detailliert dargestellt. Die hohen Ausgaben für die NLZs und die damit verbundenen Qualitätsvorgaben werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Philipp Lahm, Talentförderung, DFB, NLZ, Transferrecht, DFL, FIFA, Fußball, Nationalmannschaft, Jugendspieler, Weltmeister, Leihtransfer, Teamgeist, Karriereentwicklung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich der Talentförderung und des Transferrechts im Fußball.
- Quote paper
- Bastian Walter (Author), 2020, Philipp Lahm. Eine ideal-typische Spielerentwicklung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003723