Die NATO
DieNorthAtlanticTreatyOrganization wurde am 4.4.1949 in Washington D.C. durch einen Vertrag zwischen zwölf Staaten Nordamerikas und Westeuropas gegründet.
Die zwölf Gründungsstaaten heißen: Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal und die USA.
Inzwischen wuchs die Mitgliederzahl auf 19. Kurz nach der Gründung traten Deutschland (1955), Griechenland (1952) und die Türkei (1952) bei. Spanien kam erst 1982 dazu.
Acht Jahre nach der Auflösung des Warschauer Paktes zählen nun auch Ungarn, Polen und die Tschechische Republik zu den Mitgliedsstaaten des Verteidigungsbündnisses.
Allerdings sind nicht alle dieser Staaten vollwertige Mitglieder, denn Frankreich und Spanien sind militärisch nicht integriert und Island besitzt bekanntermaßen keine eigenen Streitkräfte.
Die völkerrechtliche Grundlage für die NATO ist der Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen, die den Vertragsparteien das Recht der individuellen und kollektiven Selbstverteidigung zugesteht.
Die NATO besitzt allerdings keine eigenen Streitkräfte. In Friedenszeiten unterstehen die Streitkräfte der Mitgliedsstaaten nationalem Oberbefehl. Hauptziel der NATO ist eine Stärkung der Zusammenarbeit auf politis chem, wirtschaftlichem und militärischem Weg.
In Artikel 5 wird vereinbart, daß ein Angriff gegen eine Vertragspartei als Angriff gegen alle gesehen wird und mit Waffengewalt beantwortet wird. Beitrittsberechtigt ist jeder europäische Staat, der in der Lage ist, alle Punkte des Vertrages zu erfüllen.
Seit 1991 fungiert die NATO zusätzlich noch als Vollstrecker für die Vereinten Nationen und dieOrganisation fürSicherheit undZusammenarbeit inEuropa (OSZE).
Um dem nach der Auflösung des Warschauer Paktes neu entstandenen Sicherheitsumfeld in Europa Rechnung zu tragen, reduzierte die NATO sowohl ihre konventionellen, als auch ihre nuklearen Streitkräfte stark.
Wie wichtig die NATO für die Sicherheit innerhalb Europas und die Durchsetzung der Menschenrechte wirklich ist, zeigte uns erst kürzlich der Einsatz gegen Jugoslawien.
Keiner wollte glauben, daß die 19 Mitgliedsstaaten tatsächlich fähig seien, Einigkeit zu beweisen und einen Krieg erfolgreich zu führen.
Wir wurden eines anderen belehrt, denn die NATO war sich einig, und trotz der Dauer des Krieges war der Einsatz erfolgreich.
Mit dem Kosovo-Einsatz bewies die NATO außerdem auf eindrucksvolle Art und Weise ihre tatsächliche militärische Stärke. Sie ist zweifellos das stärkste militärische Bündnis der Welt, das wohl ohne Probleme in der Lage ist, jeden Krieg für sich zu entscheiden.
Häufig gestellte Fragen zu Die NATO
Was ist die NATO?
Die North Atlantic Treaty Organization (NATO) wurde am 4. April 1949 in Washington D.C. durch einen Vertrag zwischen zwölf Staaten Nordamerikas und Westeuropas gegründet.
Wer waren die Gründungsstaaten der NATO?
Die zwölf Gründungsstaaten waren: Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal und die USA.
Welche Länder sind später der NATO beigetreten?
Deutschland (1955), Griechenland (1952), die Türkei (1952), Spanien (1982), Ungarn, Polen und die Tschechische Republik sind später der NATO beigetreten.
Sind alle NATO-Mitglieder vollwertige Mitglieder?
Nein, nicht alle Mitglieder sind vollwertig integriert. Frankreich und Spanien sind militärisch nicht integriert, und Island besitzt keine eigenen Streitkräfte.
Welche völkerrechtliche Grundlage hat die NATO?
Die völkerrechtliche Grundlage für die NATO ist Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen, der den Vertragsparteien das Recht der individuellen und kollektiven Selbstverteidigung zugesteht.
Besitzt die NATO eigene Streitkräfte?
Nein, die NATO besitzt keine eigenen Streitkräfte. In Friedenszeiten unterstehen die Streitkräfte der Mitgliedsstaaten nationalem Oberbefehl.
Was ist das Hauptziel der NATO?
Das Hauptziel der NATO ist eine Stärkung der Zusammenarbeit auf politischem, wirtschaftlichem und militärischem Weg.
Was besagt Artikel 5 des NATO-Vertrags?
Artikel 5 besagt, dass ein Angriff gegen eine Vertragspartei als Angriff gegen alle gesehen wird und mit Waffengewalt beantwortet wird.
Wer kann der NATO beitreten?
Beitrittsberechtigt ist jeder europäische Staat, der in der Lage ist, alle Punkte des Vertrages zu erfüllen.
Welche zusätzliche Funktion hat die NATO seit 1991?
Seit 1991 fungiert die NATO zusätzlich noch als Vollstrecker für die Vereinten Nationen und die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).
Wie hat sich die NATO nach der Auflösung des Warschauer Paktes verändert?
Um dem neu entstandenen Sicherheitsumfeld in Europa Rechnung zu tragen, reduzierte die NATO sowohl ihre konventionellen, als auch ihre nuklearen Streitkräfte stark.
Welche Rolle spielte die NATO im Einsatz gegen Jugoslawien?
Der Einsatz gegen Jugoslawien zeigte die Einigkeit und militärische Stärke der NATO bei der Durchsetzung von Menschenrechten.
Wie wurde der Kosovo-Einsatz der NATO bewertet?
Mit dem Kosovo-Einsatz bewies die NATO ihre tatsächliche militärische Stärke und ihre Fähigkeit, Konflikte zu lösen.
Wie ist die Debatte um einen NATO-Beitritt Österreichs?
Die ÖVP spricht sich deutlich für einen Beitritt Österreichs zur NATO aus, während SPÖ und Grüne dagegen sind.
- Quote paper
- Gregor Lindner (Author), 2000, Die Gründung und der erste Einsatz der NATO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100369