Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet wie folgt: Hat der deutsche stationäre Einzelhandel mit den aktuellen Strategien und möglichen Maßnahmen eine realistische Chance, in Konkurrenz zu dem wachsenden Onlinehandel zu bestehen?
Am Anfang werden für die Beantwortung dieser Frage die Begriffe stationärer Einzelhandel und Onlinehandel definiert. Danach wird die Entwicklung des stationären Einzelhandels mit speziellem Blick auf die Verkaufsfläche und auf Shoppingcenter beschrieben. Um auch einen Überblick über den Onlinehandel zu bekommen, werden anschließend die Vor- und Nachteile des Onlinehandels dargelegt. Da es durch das Onlineshopping eine Veränderung im Kaufprozess gab, wird auch dieser neue Kaufprozess beschrieben und die Gründe für diese Veränderung werden genannt. Schließlich werden die Strategien und Maßnahmen des stationären Einzelhandels beschrieben und analysiert. Dabei wird auf verschiedene Innovationen und Neuerungen eingegangen. Am Ende der Arbeit wird ein Fazit gezogen und die Forschungsfrage wird beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzungen und Arten der Handelsunternehmungen
- Stationärer Einzelhandel als Handelsform
- Onlinehandel als Handelsform
- Entwicklung und aktuelle Sachlage des stationären Einzelhandels
- Entwicklung der Verkaufsfläche im Einzelhandel in Deutschland
- Shoppingcenter
- Bedrohung des Einzelhandels durch den Onlinehandel
- Vor- und Nachteile des Onlinehandels
- Veränderung des Kaufprozesses
- Ausblick/Maßnahmen für die Situation des stationären Einzelhandels
- Digitalisierung in stationären Einzelhandelsunternehmen
- Virtual Reality
- Multi- und Omnichannel-Vertrieb
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Strategien des stationären Einzelhandels im Wettbewerb mit dem aufstrebenden Onlinehandel in Deutschland. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Hat der deutsche stationäre Einzelhandel mit aktuellen Strategien und möglichen Maßnahmen eine realistische Chance, im Wettbewerb mit dem wachsenden Onlinehandel zu bestehen? Die Arbeit analysiert die Entwicklung des stationären Einzelhandels, die Vor- und Nachteile des Onlinehandels und die Veränderungen im Kaufprozess. Schließlich werden Strategien und Maßnahmen des stationären Einzelhandels zur Bewältigung der Herausforderungen beleuchtet.
- Entwicklung des stationären Einzelhandels in Deutschland
- Vor- und Nachteile des Onlinehandels im Vergleich zum stationären Handel
- Veränderung des Kaufprozesses durch den Onlinehandel
- Strategien des stationären Einzelhandels zur Konkurrenzfähigkeit
- Innovationen und Neuerungen im stationären Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Wettbewerbs zwischen stationärem und Onlinehandel in Deutschland ein. Sie beschreibt das rasante Wachstum des Onlinehandels und den damit verbundenen Rückgang des stationären Einzelhandels, insbesondere in kleineren Städten. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Besitzt der stationäre Einzelhandel angesichts aktueller Strategien und möglicher Maßnahmen eine realistische Chance, mit dem wachsenden Onlinehandel zu konkurrieren?
Begriffsabgrenzungen und Arten der Handelsunternehmungen: Dieses Kapitel definiert und grenzt die Begriffe „stationärer Einzelhandel“ und „Onlinehandel“ voneinander ab. Der stationäre Einzelhandel wird als Handelsbetrieb mit festem Standort beschrieben, der Güter an Endverbraucher verkauft. Der Onlinehandel wird als Teil des E-Commerce definiert, bei dem der Kauf und Verkauf von Waren elektronisch erfolgt, wobei das Distanzprinzip eine zentrale Rolle spielt. Verschiedene Geschäftsmodelle des Onlinehandels werden kurz erwähnt, ohne jedoch detailliert behandelt zu werden.
Entwicklung und aktuelle Sachlage des stationären Einzelhandels: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des stationären Einzelhandels in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Veränderung der Verkaufsflächen und die Rolle von Shoppingcentern. Es wird auf die Herausforderungen für den stationären Einzelhandel eingegangen, die durch das Wachstum des Onlinehandels entstanden sind, ohne jedoch konkrete Zahlen oder Statistiken zu nennen.
Bedrohung des Einzelhandels durch den Onlinehandel: Dieses Kapitel analysiert die Bedrohung des stationären Einzelhandels durch den Onlinehandel, indem es die Vor- und Nachteile des Onlinehandels gegenüberstellt. Es beschreibt außerdem die Veränderungen im Kaufprozess, die durch das Onlineshopping entstanden sind und die Gründe für diese Veränderungen. Hier werden die Vorteile der Bequemlichkeit und des breiten Angebots des Onlinehandels sowie die Nachteile für den stationären Einzelhandel in Bezug auf den Kundenkontakt und die unmittelbare Verfügbarkeit der Ware thematisiert.
Schlüsselwörter
Stationärer Einzelhandel, Onlinehandel, E-Commerce, Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung, Omnichannel, Shoppingcenter, Kaufprozess, Strategien, Innovationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Stationärer vs. Onlinehandel in Deutschland
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Arbeit untersucht die Strategien des stationären Einzelhandels im Wettbewerb mit dem Onlinehandel in Deutschland. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Hat der deutsche stationäre Einzelhandel mit aktuellen Strategien und möglichen Maßnahmen eine realistische Chance, im Wettbewerb mit dem wachsenden Onlinehandel zu bestehen?
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung des stationären Einzelhandels, die Vor- und Nachteile des Onlinehandels, die Veränderungen im Kaufprozess durch den Onlinehandel und beleuchtet Strategien und Maßnahmen des stationären Einzelhandels zur Bewältigung der Herausforderungen. Es werden Themen wie die Digitalisierung im stationären Handel, Virtual Reality, Multi- und Omnichannel-Vertrieb behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Begriffsabgrenzungen (stationärer und Onlinehandel), zur Entwicklung des stationären Einzelhandels (inkl. Shoppingcenter), zur Bedrohung durch den Onlinehandel (inkl. Vor- und Nachteile sowie Kaufprozessveränderungen), Ausblick/Maßnahmen für den stationären Einzelhandel und ein Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet einen Aspekt des Wettbewerbs zwischen stationärem und Onlinehandel.
Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des stationären Einzelhandels in Deutschland, die Vor- und Nachteile des Onlinehandels im Vergleich zum stationären Handel, die Veränderung des Kaufprozesses durch den Onlinehandel, Strategien des stationären Einzelhandels zur Konkurrenzfähigkeit und Innovationen und Neuerungen im stationären Einzelhandel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Stationärer Einzelhandel, Onlinehandel, E-Commerce, Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung, Omnichannel, Shoppingcenter, Kaufprozess, Strategien, Innovationen.
Wie wird die Bedrohung des stationären Einzelhandels durch den Onlinehandel dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Bedrohung durch den Onlinehandel, indem sie die Vor- und Nachteile des Onlinehandels gegenüberstellt und die Veränderungen im Kaufprozess analysiert. Es werden die Vorteile der Bequemlichkeit und des breiten Angebots des Onlinehandels sowie die Nachteile für den stationären Einzelhandel in Bezug auf den Kundenkontakt und die unmittelbare Verfügbarkeit der Ware thematisiert.
Welche Maßnahmen werden zur Verbesserung der Situation des stationären Einzelhandels vorgeschlagen?
Die Arbeit beleuchtet Strategien und Maßnahmen wie die Digitalisierung im stationären Einzelhandel, den Einsatz von Virtual Reality und den Multi- und Omnichannel-Vertrieb als mögliche Wege, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
(Der Inhalt des Fazits ist nicht explizit in der Zusammenfassung enthalten, jedoch lässt sich ableiten, dass die Arbeit die Chancen und Herausforderungen des stationären Einzelhandels im Wettbewerb mit dem Onlinehandel bewertet und mögliche Strategien zur Konkurrenzfähigkeit aufzeigt.)
- Citar trabajo
- Leonard Langen (Autor), 2020, Stationärer Einzelhandel im Wettbewerb mit dem Onlinehandel. Strategien zum Bestand in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003689