Die Unterrichtsstunde ist als Einführung in die Partnerakrobatik und den Pyramidenbau gedacht. Die Akrobatik wird diesbezüglich nicht vollkommen neu eingeführt, da die Akrobatik in der 7. Klasse schon einmal Lerngegenstand war. Für das Turnen sind ca. 6 Wochen in der Klassenstufe reserviert. Das Turnen findet ab der 5. Klasse bis zur 9.Klasse durchgängig statt, sodass grundlegende Turntechniken den Schülern bekannt sein müssten.
Die Funktion des Lehrversuchs liegt also im Bereich der Stabilisierung und der Reflexion der für das Turnen technikrelevanten Fertigkeiten. Dabei spielt die Körperspannung und der Aufbau von Vertrauen und Kooperation eine übergeordnete Rolle.
Im Sächsischen Lehrplan Sport für die Mittelschule ist im Lernbereich Turnen/Akrobatik ein bestimmtes Niveau am Ende der Klassenstufen 9 vorgeschrieben und vom Lehrer anzustreben. Demnach sollten die Übungsverbindungen im Synchronturnen durchführen, sowie Partnerakrobatik und Pyramidenbau entwickeln können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einordnung der Stunde in den Lernbereich
- 1.1 Tabellarische Lernbereichsplanung
- 1.2 Inhalt und Ablauf der vorangegangenen und folgenden Stunde
- 2. Fachwissenschaftliche Analyse
- 3. Fachdidaktische Analyse
- 4. Lernziele
- 5. Methodische Überlegungen
- 6. Literatur
- 7. Material
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die detaillierte Darstellung einer Sportstunde zum Thema Partnerakrobatik und Pyramidenbau in der 9. Klasse einer Mittelschule. Es wird eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Analyse der Stunde geliefert, die Lernziele werden definiert und die methodischen Überlegungen erläutert. Der Fokus liegt auf der Einführung und Umsetzung der Partnerakrobatik und des Pyramidenbaus im Sportunterricht.
- Einführung in die Partnerakrobatik
- Entwicklung von Pyramidenbau-Figuren
- Kooperation und Vertrauen im Team
- Trainingsdidaktische Konzeption der Stunde
- Sicherheitsaspekte im Akrobatikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einordnung der Stunde in den Lernbereich: Dieses Kapitel ordnet die Stunde in den Gesamtkontext des Turnunterrichts ein. Es präsentiert eine tabellarische Lernbereichsplanung, die den Verlauf des Turnunterrichts über mehrere Wochen zeigt, mit Fokus auf Sprung, Bodenturnen und Reck. Zusätzlich wird der Inhalt der vorhergehenden und folgenden Stunden beschrieben, wobei die vorherige Stunde ein Volleyballturnier umfasste und die folgende Stunde eine Vertiefung der Akrobatik mit der Ausdifferenzierung von Basistechniken beinhaltet.
2. Fachwissenschaftliche Analyse: Hier wird die Stunde als Einführung in die Partnerakrobatik und den Pyramidenbau beschrieben. Es wird betont, dass die Schüler bereits Grundkenntnisse aus der 7. Klasse mitbringen. Der Fokus liegt auf der Stabilisierung und Reflexion bereits vorhandener Fertigkeiten, wobei Körperspannung, Vertrauen und Kooperation im Vordergrund stehen. Der Bezug zum sächsischen Lehrplan Sport für die Mittelschule wird hergestellt, der ein bestimmtes Niveau am Ende der 9. Klasse vorschreibt.
3. Fachdidaktische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die didaktischen Aspekte der Stunde. Aufgrund der Verletzungsgefahr wird eine ausführliche Erwärmung betont. Der Unterricht wird überwiegend im Frontalunterricht durchgeführt, gefolgt von Partner- und Gruppenarbeit. Die trainingsdidaktische Konzeption wird erklärt, inklusive Erwärmungsphasen und der kooperativen Arbeitsphase zur Wiederholung der Regeln. Es wird der hohe Aufforderungscharakter der Akrobatik betont, der durch die Herausforderung und die Möglichkeit der gemeinsamen Leistung entsteht.
Schlüsselwörter
Partnerakrobatik, Pyramidenbau, Turnen, Mittelschule, Sportunterricht, Körperspannung, Kooperation, Vertrauen, Trainingsdidaktik, Sicherheit, Lehrplan Sport, Klassenstufe 9, Gruppenarbeit, Körperbeherrschung.
Häufig gestellte Fragen zur Sportstunde Partnerakrobatik und Pyramidenbau
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Arbeit beschreibt detailliert eine Sportstunde zum Thema Partnerakrobatik und Pyramidenbau in der 9. Klasse einer Mittelschule. Sie beinhaltet eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Analyse der Stunde, definiert die Lernziele und erläutert die methodischen Überlegungen. Der Fokus liegt auf der Einführung und Umsetzung der Partnerakrobatik und des Pyramidenbaus im Sportunterricht.
Welche Themen werden in der Stunde behandelt?
Die Stunde behandelt die Einführung in die Partnerakrobatik, die Entwicklung von Pyramidenbau-Figuren, Kooperation und Vertrauen im Team, sowie Sicherheitsaspekte im Akrobatikunterricht. Die trainingsdidaktische Konzeption der Stunde wird ebenfalls ausführlich betrachtet.
Wie ist die Stunde in den Lernbereich eingeordnet?
Kapitel 1 ordnet die Stunde in den Gesamtkontext des Turnunterrichts ein. Eine tabellarische Lernbereichsplanung zeigt den Verlauf des Turnunterrichts über mehrere Wochen (Sprung, Bodenturnen, Reck). Der Inhalt der vorhergehenden (Volleyballturnier) und folgenden Stunde (Vertiefung der Akrobatik mit Basistechniken) wird ebenfalls beschrieben.
Wie wird die Stunde fachwissenschaftlich analysiert?
Kapitel 2 analysiert die Stunde als Einführung in Partnerakrobatik und Pyramidenbau. Es wird der Bezug zum sächsischen Lehrplan Sport für die Mittelschule hergestellt und die bereits vorhandenen Grundkenntnisse der Schüler aus der 7. Klasse berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Stabilisierung und Reflexion vorhandener Fertigkeiten (Körperspannung, Vertrauen, Kooperation).
Wie wird die Stunde fachdidaktisch analysiert?
Kapitel 3 analysiert die didaktischen Aspekte der Stunde. Aufgrund der Verletzungsgefahr wird eine ausführliche Erwärmung betont. Der Unterricht wird überwiegend frontal durchgeführt, gefolgt von Partner- und Gruppenarbeit. Die trainingsdidaktische Konzeption (Erwärmungsphasen, kooperative Arbeitsphase zur Wiederholung der Regeln) wird erklärt. Der hohe Aufforderungscharakter der Akrobatik wird hervorgehoben.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die genauen Lernziele sind im Dokument spezifiziert, aber der allgemeine Fokus liegt auf dem Erlernen von Partnerakrobatik und Pyramidenbau, dem Aufbau von Kooperation und Vertrauen sowie dem sicheren Umgang mit den Übungen.
Welche Materialien werden benötigt?
Die benötigten Materialien sind im Dokument aufgeführt, aber es wird davon ausgegangen, dass standardmäßige Sportgeräte und ggf. Matten zum Einsatz kommen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Stunde am besten?
Partnerakrobatik, Pyramidenbau, Turnen, Mittelschule, Sportunterricht, Körperspannung, Kooperation, Vertrauen, Trainingsdidaktik, Sicherheit, Lehrplan Sport, Klassenstufe 9, Gruppenarbeit, Körperbeherrschung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Turnen im Sportunterricht. Partnerakrobatik und Pyramidenbau entwickeln (Realschule Sport, Klasse 9), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003460