Diese Arbeit befasst sich mit der Ernährungsform des Low-Carb, geht auf die Umsetzung derselben ein und diskutiert Vor- und Nachteile.
Fakt ist, dass in Deutschland aktuell mehr als die Hälfte der Menschen übergewichtig sind und dabei etwa 25% sogar adipös. Adipositas gehört heute damit zu einer der häufigsten Volkskrankheiten. Drastische gesundheitliche Folgen durch ein erhöhtes Risiko an chronischen Krankheiten sind das traurige Ergebnis daraus. Umso verständlicher ist das Interesse an einer passenden Ernährungsweise. Es gibt die verschiedensten Diätformen, die sich heute etabliert haben, dazu gehört zum Beispiel die kohlenhydratreduzierte (Low-Carb) Ernährung. Sehr oft spricht man in unserer heutigen Gesellschaft von dem Dickmacher "Kohlenhydrate" und darin findet die Low-Carb Ernährung ihren Ansatz.
Der Kohlenhydratanteil wird bei dieser Ernährungsform teils drastisch reduziert. Es finden sich dabei tägliche Mengenangaben, die unter 100 Gramm Kohlenhydrate liegen. Auch die Uhrzeit spielt bei dieser Ernährungsform eine Rolle, hier diskutiert man zu welchem Zeitpunkt am Tag die letzte Kohlenhydrateinnahme erfolgen soll. Das eigentliche Ziel bei einer Low-Carb Ernährung ist es, die Kohlenhydrataufnahme zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Thematik
- 1.2. Sinn und Systematik dieser Abschlussarbeit
- 1.3. Entstehung der Low-Carb Ernährung
- 2. Definition der Low-Carb-Diät und mögliche gesundheitliche Risiken
- 2.1. Definition der Low-Carb-Diät
- 2.2. Mögliche gesundheitliche Risiken einer Low-Carb-Diät
- 2.3. Die Grundlage unserer Ernährung
- 3. Energiestoffwechsel im menschlichen Körper
- 3.1. Grundlagen unseres Energiestoffwechsels
- 3.2. Nutzbarmachung der Kohlenhydrate für den menschlichen Körper
- 4. Die Low-Carb Ernährung im Überblick
- 5. Ausprägungen der Low-Carb Ernährung
- 5.1. Übersicht von Low-Carb-Diäten
- 5.1.1 Lutz-Diät
- 5.1.2 Strunz -Diät
- 5.1.3 Atkins-Diät
- 5.1.4 Glyx-Diät
- 5.1.5 Übersicht Glyx Tabelle
- 6. Die 10 Regeln der Low-Carb Ernährung
- 6.1. Regel Nummer eins: „Wissen ist Macht“
- 6.2. Regel Nummer zwei: „Viel Flüssigkeit trinken“
- 6.3. Regel Nummer drei: „Ziele genau definieren“
- 6.4. Regel Nummer vier: „Iss Dich satt“
- 6.5. Regel Nummer fünf: „Mineralstoffe & Vitamine“
- 6.6. Regel Nummer sechs: „Die richtigen Fett nutzen“
- 6.7. Regel Nummer sieben: „Geregelte Essenszeiten“
- 6.8. Regel Nummer acht: „Bring Abwechslung ins Spiel“
- 6.9. Regel Nummer neun: „Bewegung & Sport“
- 6.10. Regel Nummer zehn: „Schummeln erlaubt?“
- 7. Übersicht weiterer Low-Carb Methoden
- 8. Die Vor- und Nachteile einer Low-Carb Ernährung
- 8.1. Vorteile einer Low-Carb Ernährung
- 8.2. Nachteile einer Low-Carb Ernährung
- 9. Im Alltag
- 9.1. Ambitionierter Freizeitsportler
- 10. Der Gesundheitsaspekt einer Low-Carb-Diät
- 10.1. Cholesterinwerte
- 10.2. Schwangere Frauen
- 10.3. Sportler
- 10.4. Schlechte Laune
- 10.5. Übersäuerung (Azidose)
- 11. Eigene Sichtweise zu dem Thema Low-Carb
- 12. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Low-Carb-Ernährung, einer Ernährungsform, die die Kohlenhydrataufnahme reduziert. Die Arbeit analysiert die Entstehung der Low-Carb-Ernährung, definiert den Begriff und die verschiedenen Ausprägungen, erläutert den Energiestoffwechsel und die gesundheitlichen Risiken, sowie die Vor- und Nachteile dieser Ernährungsweise. Darüber hinaus werden praktische Aspekte wie die Einhaltung im Alltag und die Auswirkungen auf die Gesundheit beleuchtet.- Definition und Ausprägungen der Low-Carb-Diät
- Energiestoffwechsel und die Rolle der Kohlenhydrate
- Gesundheitsrisiken und -vorteile der Low-Carb-Ernährung
- Praktische Aspekte der Low-Carb-Ernährung im Alltag
- Die Low-Carb-Ernährung im Kontext von Sport und Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Low-Carb-Ernährung, vor und erläutert die Relevanz in Bezug auf die heutige Adipositas-Epidemie.
- Darüber hinaus werden die Ziele und die Struktur der Arbeit beschrieben.
- Kapitel 1 befasst sich mit der Entstehung der Low-Carb-Ernährung, die auf die Erfahrungen von William Banting im 19. Jahrhundert zurückzuführen ist.
- Es werden wichtige Personen und Studien erwähnt, die zum Verständnis der Low-Carb-Ernährung beigetragen haben, wie z.B. Dr. Elliot P. Joslin, Vilhjalmur Stefansson und Prof. Dr. Wolfgang Lutz.
- Kapitel 2: Definition der Low-Carb-Diät und mögliche gesundheitliche Risiken
- Kapitel 2 definiert den Begriff Low-Carb-Diät und erklärt die grundlegenden Prinzipien dieser Ernährungsform.
- Es werden mögliche gesundheitliche Risiken der Low-Carb-Diät beleuchtet, die im Zusammenhang mit der reduzierten Kohlenhydrataufnahme entstehen können.
- Das Kapitel betrachtet auch die Rolle von Kohlenhydraten in der menschlichen Ernährung und ihre Bedeutung für den Energiestoffwechsel.
- Kapitel 3: Energiestoffwechsel im menschlichen Körper
- Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Prinzipien des Energiestoffwechsels im menschlichen Körper.
- Es erklärt, wie der Körper Energie aus Kohlenhydraten gewinnt und wie der Stoffwechsel bei einer Low-Carb-Diät angepasst wird.
- Kapitel 4: Die Low-Carb Ernährung im Überblick
- Kapitel 4 bietet einen umfassenden Überblick über die Low-Carb-Ernährung und ihre verschiedenen Ausprägungen.
- Es werden verschiedene Low-Carb-Diäten vorgestellt, wie z.B. die Lutz-Diät, die Strunz-Diät, die Atkins-Diät und die Glyx-Diät.
- Kapitel 5: Ausprägungen der Low-Carb Ernährung
- Kapitel 5 geht detaillierter auf die verschiedenen Ausprägungen der Low-Carb-Ernährung ein.
- Es werden die wichtigsten Merkmale und Unterschiede der verschiedenen Low-Carb-Diäten erläutert, wie z.B. die Lutz-Diät, die Strunz-Diät, die Atkins-Diät, die Glyx-Diät und die Übersicht der Glyx Tabelle.
- Kapitel 6: Die 10 Regeln der Low-Carb Ernährung
- Dieses Kapitel stellt 10 Regeln vor, die bei der Umsetzung einer Low-Carb-Ernährung berücksichtigt werden sollten.
- Die Regeln betreffen verschiedene Aspekte, wie z.B. die Wahl der richtigen Lebensmittel, die Flüssigkeitszufuhr, die Essenszeiten und die Bedeutung von Bewegung.
- Kapitel 7: Übersicht weiterer Low-Carb Methoden
- Kapitel 7 befasst sich mit zusätzlichen Low-Carb-Methoden und Konzepten, die über die klassischen Diätformen hinausgehen.
- Kapitel 8: Die Vor- und Nachteile einer Low-Carb Ernährung
- Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile einer Low-Carb-Ernährung.
- Es werden die potenziellen Vorteile, wie z.B. Gewichtsabnahme und verbesserte Blutzuckerkontrolle, und die potenziellen Nachteile, wie z.B. Nährstoffmangel und gesundheitliche Risiken, diskutiert.
- Kapitel 9: Im Alltag
- Kapitel 9 befasst sich mit den praktischen Aspekten der Low-Carb-Ernährung im Alltag.
- Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Low-Carb-Ernährung im Alltag beleuchtet, am Beispiel eines ambitionierten Freizeitsportlers.
- Kapitel 10: Der Gesundheitsaspekt einer Low-Carb-Diät
- Kapitel 10 analysiert die Auswirkungen der Low-Carb-Ernährung auf die Gesundheit.
- Es werden verschiedene Aspekte, wie z.B. Cholesterinwerte, Schwangerschaft, Sport und die Gefahr der Übersäuerung, diskutiert.
- Kapitel 11: Eigene Sichtweise zu dem Thema Low-Carb
- In Kapitel 11 präsentiert der Autor seine persönliche Sichtweise und Einschätzung zum Thema Low-Carb-Ernährung.
- Kapitel 12: Fazit
- Kapitel 12 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit zu den Vor- und Nachteilen der Low-Carb-Ernährung.
Schlüsselwörter
Low-Carb, Kohlenhydratarme Ernährung, Adipositas, Gewichtsabnahme, Energiestoffwechsel, Blutzucker, Gesundheit, Ernährung, Diät, Atkins, Glyx, Lutz, Strunz, Vor- und Nachteile, Alltag, Sport, Gesundheitliche Risiken, Nährstoffmangel, Übersäuerung.- Quote paper
- Thomas Urschel (Author), 2021, Die Ernährungsform Low-Carb. Eine Analyse zur Umsetzung und Vor- und Nachteilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003320