Die vorliegende Arbeit befasst sich mit folgender Forschungsfrage "Welche Problematiken können im Zusammenhang zwischen Trans- und Interkulturalität und Bildung hinsichtlich Diskriminierung entstehen?" beantwortet werden soll.
Nach dieser, als erster Teil der vorliegenden Arbeit angeführten, Einleitung beschäftigt sich das zweite Kapitel mit den Begrifflichkeiten des Kulturbegriffs und gibt einen Überblick, was unter den Begriffen "Kultur", "Transkulturalität", "Interkulturalität" und "Diskriminierung" zu verstehen ist.
Im nachfolgenden dritten Kapitel wird erläutert, um was es sich bei Diskriminierung handelt und wie sehr diese im Alltag bereits verankert ist. Es wird dargelegt, welche Auswirkungen Vorurteile und Diskriminierung haben und was unter Assimilierung zu verstehen ist. Ebenso wird dargestellt, weshalb Fremdheitskonstruktionen funktionieren.
Einen kurzen Überblick über Konflikte in Transkulturalität und Bildung verschafft das vierte Kapitel. In jenem Abschnitt wird erläutert, inwieweit Kultur und Bildung einhergehen und zu welche Problematiken es in dieser Hinsicht entstehen können. Die Notwendigkeit interkulturellen Lernens sowie die Funktionalität weltbürgerlicher Bildung werden im nachfolgenden fünften Kapitel betrachtet, während im sechsten Abschnitt auf die Kritik am Konzept der interkulturellen Kompetenz eingegangen wird.
Das siebte und somit letzte Kapitel stellt eine Zusammenfassung zur vorliegenden Hausarbeit und deren Ergebnissen dar. Das angeschlossene Literaturverzeichnis rundet diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- Begriffserläuterung..
- 2.
- 2.1. Kultur
- 2.2. Interkulturalität.
- 2.3. Transkulturalität
- 2.4. Diskriminierung...
- 3.
- 3.1. Diskriminierung und Assimilierung.
- 3.2. Auswirkungen von Vorurteilen in Form von Diskriminierung ..
- 3.3. Assimilierung als Variante von Diskriminierung …..\n
- 3.4. Das Funktionieren von Fremdheitskonstruktionen..
- 4. Konflikte in Transkulturalität und Bildung.
- 4.1. ,,Fremde Kulturen“ und Bildung
- 4.2. Verknüpfung von Fremdem/Eigenem und Lernprozessen ..
- 5. Notwendigkeit interkulturellen Lernens..
- 5.1. Die Funktionalität weltbürgerlicher Bildung..
- 6. Kritik am Konzept interkultureller Kompetenz ....
- 7. Zusammenfassung ..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Problematiken, die im Kontext von Trans- und Interkulturalität und Bildung hinsichtlich Diskriminierung auftreten können. Sie befasst sich mit den Begriffen Kultur, Interkulturalität, Transkulturalität und Diskriminierung, beleuchtet die Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierung sowie die Funktionsweise von Fremdheitskonstruktionen. Darüber hinaus werden Konflikte in Transkulturalität und Bildung, die Notwendigkeit interkulturellen Lernens und die Kritik am Konzept der interkulturellen Kompetenz behandelt.
- Begriffliche Klärung von Kultur, Interkulturalität, Transkulturalität und Diskriminierung
- Analyse der Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierung
- Die Rolle von Fremdheitskonstruktionen in Bildungsprozessen
- Konflikte in Transkulturalität und Bildung
- Notwendigkeit interkulturellen Lernens und die Funktionalität weltbürgerlicher Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach den Problematiken im Zusammenhang zwischen Trans- und Interkulturalität und Bildung hinsichtlich Diskriminierung.
- Kapitel 2: Begriffserläuterung: Dieses Kapitel beleuchtet die Begriffe Kultur, Interkulturalität, Transkulturalität und Diskriminierung. Es beleuchtet, wie der Kulturbegriff mit dem Fremdenbild verbunden ist und wie Interkulturalität und Transkulturalität das Aufeinandertreffen und die Vermischung verschiedener Kulturen beschreiben.
- Kapitel 3: Diskriminierung und Assimilierung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierung und erklärt das Konzept der Assimilierung als eine Form von Diskriminierung. Es untersucht die Funktionsweise von Fremdheitskonstruktionen.
- Kapitel 4: Konflikte in Transkulturalität und Bildung: Dieses Kapitel beleuchtet Konflikte, die im Kontext von Transkulturalität und Bildung entstehen können. Es zeigt, wie die Begegnung mit „fremden Kulturen“ in Bildungsprozessen zu Schwierigkeiten führen kann und wie die Verknüpfung von Fremdem und Eigenem in Lernprozessen Herausforderungen mit sich bringt.
- Kapitel 5: Notwendigkeit interkulturellen Lernens: Dieses Kapitel unterstreicht die Bedeutung von interkulturellem Lernen und die Funktionalität weltbürgerlicher Bildung. Es erläutert, wie Bildungsprozesse durch eine interkulturelle Perspektive bereichert werden können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Kultur, Interkulturalität, Transkulturalität, Diskriminierung, Fremdheitskonstruktionen, Bildung, Vorurteile, Assimilierung und interkulturelle Kompetenz. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Diskriminierungsphänomenen im Bildungskontext, wobei der Fokus auf den Umgang mit kultureller Diversität liegt. Die Bedeutung von interkulturellem Lernen für eine inklusive und gerechte Gesellschaft wird dabei hervorgehoben.
- Citar trabajo
- Sabrina Eberhart (Autor), 2020, Interkulturalität, Transkulturalität und Bildung. Problematiken in Bezug auf Diskriminierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000952