Weltweit rücken die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Jahr für Jahr enger zusammen. Nachdem 1998 Price Waterhouse und Coopers & Lybrand den weltweit tätigen ,Club’ der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften durch ihre Fusion auf fünf reduziert haben, ist dieser Prozess scheinbar dennoch nicht beendet. 2002 wurden aus den fünf, weitaus größten Gesellschaften, ,Big 5’, die ,Big 4’, nachdem Mitte 2002 die Fusion der, durch das Enron-Debakel stark angeschlagenen Andersen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Ernst&Young genehmigt wurde . Wie lange sich dieses „Konzentrationskarussell“ noch weiter drehen wird, ist momentan nicht abzusehen, es scheint sich aber langsamer zu drehen. Ist der aufkommende Widerstand gegen diese Fusionen berechtigt, oder sollte man dem Markt die Regulierung selbst überlassen, da ja alles doch gar nicht so dramatisch ist. Überall liest man von der Wirtschaftsprüfung im Wandel. Was wird sich alles noch ändern und was für Auswirkungen wird dies auf uns und unsere Wirtschaft haben? Auf diese Fragen versucht die vorliegende Hausarbeit eine Antwort zu geben und anhand von erkennbaren Tendenzen eine grobe, sich daraus ableitbare Marschroute für den Markt der Wirtschaftsprüfungsleistungen in Deutschland zu skizzieren.
######
Problemstellung
Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, die Marktsituation des Wirtschaftsprüfungsmarktes zu analysieren und zu bewerten. Hierbei wird ein besonderer Focus auf die erkenbaren Konzentrationstendenzen sowie auf Hinweise für die weitere Marktentwicklung gerichtet werden.
Aus Komplexitätsgründen beschränkt sich die vorliegende Hausarbeit auf den deutschen Wirtschaftsprüfungsmarkt und legt einen Schwerpunkt auf die Betrachtung der Prüferkonzentration bei deutschen Aktiengesellschaften.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitender Teil
- Begriffsabgrenzungen
- Prüfung
- Wirtschaftsprüfer
- Wirtschaftsprüfung / Wirtschaftsprüfender Berufsstand
- Konzentration
- Einleitung
- Problemstellung
- Rahmenbedingungen des Wirtschaftsprüfungsmarktes in Deutschland
- Die Geschichte des Wirtschaftsprüfungsmarktes in Deutschland
- Von den Anfängen bis zum zweiten Weltkrieg
- Von der Nachkriegszeit bis heute
- Absehbare Entwicklungen der nächsten Jahre
- Zahlen und Daten zum Wirtschaftsprüfungsmarkt in der BRD
- Veränderte Rahmenbedingungen für die Wirtschaftsprüfung
- Diversifizierung
- Veränderung des Prüfungsmarktes, Konzentration vs. Low-Balling
- Erweiterung der Prüfungskompetenz
- Risikoorientierter Prüfungsansatz
- Internationalisierung / Globalisierung
- Technologisierung / Einfluss neuer Informationstechnologien
- Verstärkte Kapitalmarktorientierung
- Reaktion des Gesetzgebers / Gesetzliche Maßnahmen
- Konzentration auf dem deutschen Wirtschaftsprüfungsmarkt
- Das Konzentrationsphänomen
- Interesse an der Konzentrationsmessung
- Messung der Unternehmenskonzentration
- Beurteilung der Konzentration anhand der Prüfungshonorare
- Maßgrößen der Konzentration
- Konzentrationsrate
- Herfindahl-Index
- Gini-Koeffizient
- Untersuchte Unternehmen
- Marktsituation
- Allgemeine Beobachtungen
- Differenzierung nach Marktsegmenten
- Marktsegmente Banken und Versicherungen
- Differenzierung nach Größe
- Tendenzen und Beobachtungen im europäischen und globalen Prüfungsmarkt
- Von den Big 8 zu den Big 4
- Kritische Würdigung
- Schluss und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Marktsituation des wirtschaftsprüfenden Berufsstandes in Deutschland und analysiert insbesondere Konzentrationstendenzen. Ziel ist es, die Entwicklung des Marktes zu beschreiben, die Faktoren zu identifizieren, die zu dieser Konzentration führen, und die Auswirkungen dieser Entwicklung zu bewerten.
- Die historische Entwicklung des Wirtschaftsprüfungsmarktes in Deutschland
- Die veränderten Rahmenbedingungen für die Wirtschaftsprüfung (z.B. Globalisierung, Technologisierung)
- Die Messung und Analyse der Konzentration auf dem Wirtschaftsprüfungsmarkt
- Die Marktsituation mit Fokus auf verschiedene Marktsegmente und Unternehmensgrößen
- Der Vergleich der deutschen Situation mit dem europäischen und globalen Prüfungsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitender Teil: Dieser Teil führt in die Thematik ein, indem er grundlegende Begriffe wie Prüfung, Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfung definiert und die Problemstellung der Arbeit umreißt. Es wird der Fokus auf die Konzentrationstendenzen im Wirtschaftsprüfungsmarkt gelegt und die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse dieser Entwicklung begründet. Die Begriffsdefinitionen schaffen ein klares Verständnis der zentralen Themen und legen die Basis für die spätere Analyse.
Rahmenbedingungen des Wirtschaftsprüfungsmarktes in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Entwicklungen des deutschen Wirtschaftsprüfungsmarktes, von den Anfängen bis zur Gegenwart, und skizziert absehbare zukünftige Entwicklungen. Es werden wichtige Zahlen und Daten zum Markt präsentiert und die veränderten Rahmenbedingungen detailliert analysiert, darunter Diversifizierung, der Einfluss von Low-Balling, die Erweiterung der Prüfungskompetenz, ein risikoorientierter Prüfungsansatz, Globalisierung und Technologisierung sowie die verstärkte Kapitalmarktorientierung und die Reaktion des Gesetzgebers. Die Analyse dieser Faktoren bildet den Kontext für die Untersuchung der Konzentrationstendenzen.
Konzentration auf dem deutschen Wirtschaftsprüfungsmarkt: Dieser zentrale Teil der Arbeit widmet sich dem Phänomen der Konzentration im deutschen Wirtschaftsprüfungsmarkt. Es wird das Interesse an der Konzentrationsmessung begründet und verschiedene Messmethoden, wie Konzentrationsrate, Herfindahl-Index und Gini-Koeffizient, erläutert und angewendet. Die Untersuchung analysiert die Marktsituation, differenziert nach Marktsegmenten (z.B. Banken und Versicherungen) und Unternehmensgrößen. Es wird ein Vergleich mit dem europäischen und globalen Prüfungsmarkt gezogen, um die deutsche Situation im internationalen Kontext zu betrachten und die Entwicklung "von den Big 8 zu den Big 4" wird detailliert analysiert. Die Kapitel schließt mit einer kritischen Würdigung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsprüfer, Konzentrationsmessung, Marktsituation, Konzentrationstendenzen, Marktsegmente, Banken, Versicherungen, Globalisierung, Technologisierung, Big 4, Herfindahl-Index, Gini-Koeffizient, Deutschland, Europa.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Konzentration auf dem deutschen Wirtschaftsprüfungsmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Marktsituation des wirtschaftsprüfenden Berufsstandes in Deutschland mit einem Schwerpunkt auf Konzentrationstendenzen. Sie beschreibt die Entwicklung des Marktes, identifiziert die Ursachen für die Konzentration und bewertet die Auswirkungen dieser Entwicklung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des deutschen Wirtschaftsprüfungsmarktes, die veränderten Rahmenbedingungen (Globalisierung, Technologisierung etc.), die Messung und Analyse der Marktkonzentration, die Marktsituation in verschiedenen Segmenten und Unternehmensgrößen, sowie einen Vergleich mit dem europäischen und globalen Prüfungsmarkt.
Welche Methoden werden zur Konzentrationsmessung verwendet?
Zur Messung der Konzentration werden verschiedene Methoden angewendet, darunter die Konzentrationsrate, der Herfindahl-Index und der Gini-Koeffizient. Diese werden zur Beurteilung der Konzentration anhand der Prüfungshonorare eingesetzt.
Welche Marktsegmente werden untersucht?
Die Marktsituation wird differenziert nach verschiedenen Marktsegmenten analysiert, insbesondere werden Banken und Versicherungen als separate Segmente betrachtet. Zusätzlich wird eine Differenzierung nach Unternehmensgrößen vorgenommen.
Wie wird die historische Entwicklung des Wirtschaftsprüfungsmarktes dargestellt?
Die historische Entwicklung wird in Phasen unterteilt: von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg, von der Nachkriegszeit bis heute und schließlich werden absehbare Entwicklungen der nächsten Jahre skizziert.
Welche veränderten Rahmenbedingungen werden berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert verschiedene veränderte Rahmenbedingungen, darunter Diversifizierung, Low-Balling, die Erweiterung der Prüfungskompetenz, ein risikoorientierter Prüfungsansatz, Globalisierung, Technologisierung, verstärkte Kapitalmarktorientierung und gesetzgeberische Maßnahmen.
Wie wird der deutsche Markt im internationalen Kontext betrachtet?
Die Arbeit zieht einen Vergleich mit dem europäischen und globalen Prüfungsmarkt, um die deutsche Situation im internationalen Kontext einzuordnen. Die Entwicklung "von den Big 8 zu den Big 4" wird detailliert analysiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsprüfer, Konzentrationsmessung, Marktsituation, Konzentrationstendenzen, Marktsegmente, Banken, Versicherungen, Globalisierung, Technologisierung, Big 4, Herfindahl-Index, Gini-Koeffizient, Deutschland und Europa.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in einen einleitenden Teil, ein Kapitel zu den Rahmenbedingungen des Wirtschaftsprüfungsmarktes in Deutschland und ein zentrales Kapitel zur Konzentration auf dem deutschen Wirtschaftsprüfungsmarkt. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Wo finde ich die Begriffsdefinitionen?
Die Begriffsdefinitionen wichtiger Begriffe wie Prüfung, Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfung befinden sich im einleitenden Teil der Hausarbeit.
- Quote paper
- Michael Rockel (Author), 2002, Zur Marktsituation im wirtschaftsprüfenden Berufsstand unter besonderer Berücksichtigung von Konzentrationstendenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10006