Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Trainingskonzept entwickelt werden, das eine 25-jährige Langstreckenläuferin innerhalb von 12 Monaten zu persönlichen Bestzeiten über 10 Kilometer und Halbmarathon, sowie am Ende des Planungszeitraumes zu ihrem ersten Marathonfinish führen soll.
Damit ein leistungsorientierter Ausdauersportler an seinem geplanten Wettkampftag sein maximales Leistungspotenzial abrufen kann, ist eine langfristige, auf mehrere Monate, unter Umständen auch Jahre, ausgerichtete Trainingsplanung im Vorfeld nötig. Nur mit dieser langfristig angesetzten Planung können im Körper all die Anpassungsreaktionen hervorgerufen werden, die die bestmögliche Leistung am Wettkampftag ermöglichen. Zur Umsetzung dieser Aufgabe wurde das Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung angewendet, welches aus den Stufen bzw. Arbeitsschritten Anamnese – Zielsetzung – Trainingsplanung – Durchführung – Analyse/Evaluation besteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Anamnese
- 2.1 Aufgenommene Daten – Ist-Zustand
- 2.2 Bewertung der Anamnesedaten
- 3. Zielsetzung
- 4. Trainingsplanung und Periodisierung
- 4.1 Planung Makrozyklen
- 4.2 Planung Mesozyklen
- 4.2.1 Übergangsperiode
- 4.2.2 Allgemeine Vorbereitungsperiode
- 4.2.3 Spezielle Vorbereitungsperiode
- 4.2.4 Die Wettkampfperiode
- 4.3 Planung Mikrozyklen
- 4.3.1 Trainingsbereiche
- 4.3.2 Trainingsmethoden
- 4.3.3 Ergänzende Trainingsformen
- 4.3.4 Trainingsphasen und zugehörige Methoden
- 4.3.5 Beispielhafte Trainingswochen
- 5. Leistungsdiagnostiken
- 5.1 Sportpraktische Leistungsdiagnostiken
- 5.2 Sportmedizinische Leistungsdiagnostiken
- 5.3 Komplexe sportartspezifische Leistungsdiagnostik
- 5.4 Leistungsdiagnostiken im Fallbeispiel
- 6. Berücksichtigung der allgemeingültigen Trainingsprinzipien in der Trainingsplanung
- 6.1 Auslösung der Anpassung – Prinzip des wirksamen Belastungsreizes
- 6.2 Auslösung der Anpassung – Prinzip der progressiven Belastungssteuerung
- 6.3 Auslösung der Anpassung – Prinzip der Variation der Trainingsbelastung
- 6.4 Sicherung der Anpassung – Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung
- 6.5 Sicherung der Anpassung – Prinzip der Wiederholung und Kontinuität
- 6.6 Sicherung der Anpassung – Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung
- 6.7 Spezifische Steuerung der Anpassung – Altersgemäßheit
- 6.8 Spezifische Steuerung der Anpassung – Spezialisierung
- 6.9 Spezifische Steuerung der Anpassung – Wechselwirkung einzelner Trainingselemente
- 7. Durchführung
- 7.1 Allgemeines
- 7.2 Ernährung
- 8. Analyse/Evaluation
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit entwickelt ein individuelles Trainingskonzept für eine 25-jährige Langstreckenläuferin, das sie innerhalb von 12 Monaten zu persönlichen Bestzeiten über 10 Kilometer und Halbmarathon sowie zu ihrem ersten Marathonfinish führen soll. Das Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung (Anamnese, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung, Analyse/Evaluation) bildet den Rahmen.
- Anamnese und Leistungsanalyse der Athletin
- Entwicklung eines auf Periodisierung basierenden Trainingsplans
- Anwendung und Erklärung relevanter Trainingsprinzipien
- Beschreibung der Leistungsdiagnostik und ihrer Integration in den Trainingsplan
- Hinweise zur Durchführung und Evaluation des Trainingsplans
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Entwicklung eines 12-monatigen Trainingsplans für eine 25-jährige Langstreckenläuferin, der sie zu Bestzeiten und einem ersten Marathonfinish führen soll. Es wird das verwendete Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung vorgestellt und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Arbeit stützt sich auf das im Fernlehrgang "Fachtrainer Ausdauersport" erworbene Wissen, sowie auf Internetrecherchen und Fachliteratur.
2. Anamnese: Dieses Kapitel präsentiert die Anamnesedaten der Athletin, inklusive allgemeiner Daten (Alter, Größe, Gewicht, Beruf), sportlicher Historie (Laufsport seit 5 Jahren, Wettkampferfahrungen, Trainingsumfang), Ausgleichssportarten und gesundheitlicher Faktoren (orthopädische Probleme bei hohem Trainingsumfang). Die persönliche Zielsetzung der Athletin (Bestzeiten, Marathonfinish) wird ebenfalls dargelegt. Die Bewertung der Daten im zweiten Unterkapitel identifiziert Stärken und Schwächen der Athletin und legt die Grundlage für die weitere Trainingsplanung.
3. Zielsetzung: (Anmerkung: Da der Text den Inhalt von Kapitel 3 nicht beinhaltet, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)
4. Trainingsplanung und Periodisierung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt detailliert die Trainingsplanung unter Berücksichtigung der Periodisierung. Es werden Makro-, Meso- und Mikrozyklen erläutert, sowie verschiedene Trainingsbereiche, -methoden und deren Anwendung im Kontext des Gesamtplans. Die Jahresübersicht basiert auf einer Vorlage, die an die von der Academy of Sports bereitgestellte Vorlage angelehnt ist und die sportphysiologischen Vorgänge im menschlichen Körper berücksichtigt.
5. Leistungsdiagnostiken: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten von Leistungsdiagnostiken (sportpraktisch, sportmedizinisch, komplex sportartspezifisch), ihrer Bedeutung für die Ermittlung des aktuellen Leistungsstands und die individuelle Herleitung der Trainingsbereiche. Es wird erläutert, wie die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik in die Trainingsplanung integriert werden.
6. Berücksichtigung der allgemeingültigen Trainingsprinzipien in der Trainingsplanung: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Trainingsprinzipien (wirksamer Reiz, progressive Belastungssteuerung, Variation, optimale Gestaltung von Belastung und Erholung, Wiederholung und Kontinuität, Periodisierung und Zyklisierung, Altersgemäßheit, Spezialisierung, Wechselwirkung der Trainingselemente) ausführlich beschrieben und ihre Anwendung im entwickelten Trainingsplan erläutert. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Prinzipien und ihrer Bedeutung für den Trainingserfolg.
7. Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt allgemeine Aspekte der Trainingsplanumsetzung sowie wichtige Ernährungsempfehlungen für die Athletin während des Trainingszeitraums.
8. Analyse/Evaluation: (Anmerkung: Da der Text den Inhalt von Kapitel 8 nicht beinhaltet, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Langstreckenlauf, Trainingsplanung, Periodisierung, Leistungsdiagnostik, Trainingsprinzipien, Marathon, Halbmarathon, 10 Kilometer, Anamnese, Zielsetzung, Individualisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen Trainingsplan für eine Langstreckenläuferin
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument präsentiert einen umfassenden Überblick über einen individuellen Trainingsplan für eine 25-jährige Langstreckenläuferin, der sie innerhalb von 12 Monaten zu persönlichen Bestzeiten über 10 Kilometer und Halbmarathon sowie zu ihrem ersten Marathonfinish führen soll. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Das Dokument folgt dem Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung (Anamnese, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung, Analyse/Evaluation).
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Anamnese der Athletin (inkl. sportlicher Historie, gesundheitlicher Faktoren und persönlicher Ziele), Entwicklung eines auf Periodisierung basierenden Trainingsplans (Makro-, Meso- und Mikrozyklen), Anwendung und Erklärung relevanter Trainingsprinzipien, Leistungsdiagnostik und ihre Integration in den Trainingsplan, Durchführung des Trainingsplans und Hinweise zur Ernährung, sowie Analyse und Evaluation des Trainingserfolgs.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan basiert auf dem Prinzip der Periodisierung und gliedert sich in Makro-, Meso- und Mikrozyklen. Die Planung berücksichtigt verschiedene Trainingsbereiche und -methoden, die an die individuellen Stärken und Schwächen der Athletin angepasst sind. Die Jahresübersicht ist an eine Vorlage der Academy of Sports angelehnt und berücksichtigt sportphysiologische Vorgänge im menschlichen Körper.
Welche Trainingsprinzipien werden angewendet?
Der Trainingsplan berücksichtigt folgende Trainingsprinzipien: Prinzip des wirksamen Belastungsreizes, Prinzip der progressiven Belastungssteuerung, Prinzip der Variation der Trainingsbelastung, Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung, Prinzip der Wiederholung und Kontinuität, Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung, Altersgemäßheit, Spezialisierung und die Wechselwirkung einzelner Trainingselemente.
Welche Leistungsdiagnostiken werden berücksichtigt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Arten von Leistungsdiagnostiken: sportpraktische, sportmedizinische und komplex sportartspezifische Leistungsdiagnostiken. Es wird erläutert, wie die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik zur Ermittlung des aktuellen Leistungsstands und zur individuellen Herleitung der Trainingsbereiche genutzt werden und wie diese in die Trainingsplanung integriert werden.
Wie wird die Anamnese der Athletin berücksichtigt?
Die Anamnese umfasst allgemeine Daten (Alter, Größe, Gewicht, Beruf), sportliche Historie (Laufsport seit 5 Jahren, Wettkampferfahrungen, Trainingsumfang), Ausgleichssportarten und gesundheitliche Faktoren (orthopädische Probleme bei hohem Trainingsumfang). Die persönliche Zielsetzung der Athletin (Bestzeiten, Marathonfinish) wird ebenfalls berücksichtigt und bildet die Grundlage für die Entwicklung des individuellen Trainingsplans.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Anamnese, Zielsetzung, Trainingsplanung und Periodisierung, Leistungsdiagnostiken, Berücksichtigung der allgemeingültigen Trainingsprinzipien in der Trainingsplanung, Durchführung, Analyse/Evaluation und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist primär für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Trainingsplänen im Ausdauersport. Es basiert auf OCR-Daten und ist für die strukturierte und professionelle Themenanalyse konzipiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter: Ausdauertraining, Langstreckenlauf, Trainingsplanung, Periodisierung, Leistungsdiagnostik, Trainingsprinzipien, Marathon, Halbmarathon, 10 Kilometer, Anamnese, Zielsetzung, Individualisierung.
- Quote paper
- Alisa Polak (Author), 2020, Trainingskonzept im Ausdauersport für eine Langstreckenläuferin. Trainingsplanung und Periodisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000699