Bibel:
Es gibt 2 Teile in der Bibel. Das alte Testament ist in hebräischer Sprache geschrieben und erzählt von der Geschichte des Volkes Israels mit göttlichen Glaubenserfahrungen. Das neue Testament ist in griechisch geschrieben und erzählt von den Evangelien, den ersten Gemeinden und Jesu Christi.
Die 5 Hauptepochen der Geschichte Israel:
1: Wanderung und Sesshaftwerdung (ca. 2000-1200 v. Chr.)
2: Königtum (ca. 1000-586 v. Chr.)
3: Zeit der Verbannung (586-539 v. Chr.)
4: Zeit der Heimkehr
5: Frühes Judentum und frühe christliche Gemeinden (70 n. Chr. Zerstörung Jerusalems)
Die Geschichte Israels:
2000-1400 Abraham-Isaak-Jakob
Bibel: Gen. 11-36 nach 1400 Josef und seine Brüder
Gen. 37-50
1250 Exodus, Mose
Exodus, besonders 14 und 20
1200 Landnahme
Josua 1-12
1200-1100 Richter-Zeit (Guidon, Simson)
Richter
1000 Königtum (Saul, David, Salomon)
1.+2. Samuel, 1.+2. Könige, 1.+2. Chronik
926 Reichsteilung
Israel: Samara, Juda: Jerusalem
722 Assyrische Gefangenschaft
Untergang des Nordreiches (Israel); Ahab, Amos, Hosca
586 Babylonische Gefangenschaft
Untergang des Südreiches, Tempelzerstörung (Juda) Jesaya 2, Könige 25, Hesekiel, Jeremia
538 Wiederaufbau: Edikt des Kyros Esrra, Nehemia, Ester
Kanonisierung:
Kanon: Regel, Richtschnur
- Verzeichnis der gültigen Bücher der Bibel (4. Jhdt.) im Sinne von Bekenntnis heute: Bücher des AT/NT
Entstehung: langer Wachstumsprozess. Es gibt zwei Autoritäten mit den Worten Jesu (Augenzeugenberichte) und den Worten der Apostel. Beide wurden/werden
häufig in der Gemeide gebraucht.
Zeitraum: bis zum 4. Jahrhundert gibt es 27 kanonsche Schriften Reformatoren: Sie übernehmen die oben genannten Angaben.
Motive: Es gibt 3 Motive. Die Einheit der Kirche, ihre Autorität stützen und Auseinandersetzungen mit Irrlehren vermeiden und diese abwehren.
Kriterien: Es muß eine apostolische Verfasserschaft sein und dem regula fidi (Glaube und Bekenntnis der Kirche) entsprechen.
Der Umfang der jüdischen und der evangelischen Bibel im alten Testament ist gleich. Die katholische Bibel hat 7 Bücher mehr. Dies ist so, weil die Katholiken im 4. Jahrhundert noch sieben Bücher (Tobit, Judit, 1.+2. Makkäher, 1. Sirach, Weisheiten, Baruch) zum Protokan hinzuaddierten (Deutorokan)
Die Einteilung des christlichen alten Testaments (Geschichtsbücher, belehrende Bücher, Propheten) unterscheidet sich vom jüdischen (Gesetze:Tora, Propheten:Nebiim, Schriften:Ketubin) deutlich. Das neue Testament ist allerdings mit Geschichtsbücher (Evangelien, Apostelgeschichte), Lehrbriefe und Prophetisches Buch (Offenbarung).
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptteile der Bibel?
Die Bibel besteht aus zwei Teilen: dem Alten Testament, das in Hebräisch geschrieben ist und die Geschichte des Volkes Israels mit göttlichen Glaubenserfahrungen erzählt, und dem Neuen Testament, das in Griechisch geschrieben ist und die Evangelien, die ersten Gemeinden und Jesus Christus behandelt.
Welche sind die 5 Hauptepochen der Geschichte Israels?
Die 5 Hauptepochen sind:
- Wanderung und Sesshaftwerdung (ca. 2000-1200 v. Chr.)
- Königtum (ca. 1000-586 v. Chr.)
- Zeit der Verbannung (586-539 v. Chr.)
- Zeit der Heimkehr
- Frühes Judentum und frühe christliche Gemeinden (70 n. Chr. Zerstörung Jerusalems)
Nenne wichtige Ereignisse in der Geschichte Israels mit Bibelstellen.
- 2000-1400 v. Chr.: Abraham, Isaak, Jakob (Gen. 11-36)
- Nach 1400 v. Chr.: Josef und seine Brüder (Gen. 37-50)
- 1250 v. Chr.: Exodus, Mose (Exodus, besonders 14 und 20)
- 1200 v. Chr.: Landnahme (Josua 1-12)
- 1200-1100 v. Chr.: Richter-Zeit (Guidon, Simson) (Richter)
- 1000 v. Chr.: Königtum (Saul, David, Salomon) (1.+2. Samuel, 1.+2. Könige, 1.+2. Chronik)
- 926 v. Chr.: Reichsteilung (Israel: Samaria, Juda: Jerusalem)
- 722 v. Chr.: Assyrische Gefangenschaft (Untergang des Nordreiches Israel; Ahab, Amos, Hosca)
- 586 v. Chr.: Babylonische Gefangenschaft (Untergang des Südreiches Juda, Tempelzerstörung; Jesaja 2, Könige 25, Hesekiel, Jeremia)
- 538 v. Chr.: Wiederaufbau (Edikt des Kyros, Esra, Nehemia, Ester)
Was bedeutet "Kanon" im biblischen Kontext?
"Kanon" bedeutet Regel oder Richtschnur. Es bezeichnet das Verzeichnis der gültigen Bücher der Bibel, festgelegt im 4. Jahrhundert. Heute sind es die Bücher des Alten und Neuen Testaments.
Wie entstand der biblische Kanon?
Die Entstehung war ein langer Wachstumsprozess. Zwei Autoritäten waren wichtig: die Worte Jesu (Augenzeugenberichte) und die Worte der Apostel. Diese wurden in der Gemeinde häufig gebraucht. Bis zum 4. Jahrhundert gab es 27 kanonische Schriften. Die Reformatoren übernahmen diese Angaben.
Welche Motive führten zur Kanonisierung der Bibel?
Drei Hauptmotive: Die Einheit der Kirche, die Stützung ihrer Autorität und die Abwehr von Irrlehren.
Welche Kriterien wurden für die Aufnahme in den biblischen Kanon verwendet?
Es musste eine apostolische Verfasserschaft vorliegen und die Schriften mussten dem "regula fidei" (Glaube und Bekenntnis der Kirche) entsprechen.
Gibt es Unterschiede zwischen der jüdischen, evangelischen und katholischen Bibel im Alten Testament?
Der Umfang der jüdischen und der evangelischen Bibel im Alten Testament ist gleich. Die katholische Bibel hat 7 Bücher mehr, da sie im 4. Jahrhundert noch sieben Bücher (Tobit, Judit, 1.+2. Makkabäer, Weisheit Salomos, Sirach, Baruch) zum Proto-Kanon hinzufügten (Deutero-Kanon).
Wie ist das Alte Testament in der christlichen und jüdischen Tradition eingeteilt?
Die Einteilung des christlichen Alten Testaments (Geschichtsbücher, belehrende Bücher, Propheten) unterscheidet sich vom jüdischen (Gesetze/Tora, Propheten/Nebiim, Schriften/Ketubin) deutlich. Das Neue Testament ist allerdings mit Geschichtsbücher (Evangelien, Apostelgeschichte), Lehrbriefe und Prophetisches Buch (Offenbarung) eingeteilt.
Worauf basiert der Glaube eines Christen bezüglich der Bibel?
Der Christ glaubt nicht "an" die Bibel (kein Glaubensgegenstand), sondern an Jesus und an das, was in der Bibel steht. Das Christentum ist eine diesseitliche Religion (man soll nicht an das Jenseits denken, sondern im Hier und Jetzt leben). Die Bibel behandelt Themen, die immer aktuell sind. In der Bibel schreiben normale Leute über ihre Erfahrungen mit dem Glauben, was sie zu einem theologischen Buch macht.
Wie unterscheiden sich die Sichtweisen von Juden und Christen bezüglich Jesus?
Juden sehen Jesus als einen unter vielen Knechten Gottes, während Christen ihn als den Christus/Messias betrachten.
Welche zentrale Botschaft vermittelt Gott im Neuen Testament?
Gott hat im Neuen Testament deutlich gemacht, dass er die Menschen liebt. Die Frage ist nun, ob der Mensch diese Liebe annimmt.
- Quote paper
- Marco Eipper (Author), 2000, Die Bibel. Geschichte Isreals und Kanonisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100068