Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Motiven und Symbolen in Annette von Droste-Hülshoffs Novelle "Judenbuche".
Eines der wichtigsten Mittel, mit denen ein Künstler die Vorstellungskraft des Lesers anspricht, ist ein Symbol. Daher wurde bei der Interpretation der semantischen Tiefe eines Textes einem symbolischen Bild immer eine bedeutende Rolle eingeräumt. Indem der Leser die Funktion eines Symbols festlegt, versteht er die ideologische Tiefe des Textes als Spiegelbild der persönlichen Wahrnehmung der Welt durch den Künstler. Das symbolische Bild als künstlerisches Mittel hat große Ausdrucks- und Informationsfähigkeiten. Die Motive und Sinnbilder sind besonders in der Novelle der Autorin Anette von Droste-Hülshoff Judenbuche zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Annette von Droste-Hülshoff: Judenbuche
- Gattungszuordnung, -merkmale und Aufbau der Novelle
- Die Epochenzugehörigkeit
- Themen, Motive und Symbole in der Literatur
- Die Abgrenzung der Begriffe
- Die Funktion von Motiven im Text
- Motive und Symbole in Annette von Droste-Hülshoffs Novelle Judenbuche
- Das Elternhaus
- Die Natur
- Der Doppelgänger
- Die Hochzeit
- Die Heimkehr
- Die Buche
- Die Narbe
- Literaturverzeichnis
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der wichtigsten Motive in Annette von Droste-Hülshoffs Novelle "Judenbuche" und ihrer Symbolik im Werk. Ziel ist es, die Motivstruktur der Novelle zu untersuchen und ihre Bedeutung für die Gesamtinterpretation zu erschließen.
- Die Gattungszuordnung der "Judenbuche" und ihre Merkmale als Novelle
- Die Rolle von Motiven und Symbolen in der Literatur
- Die Symbolik ausgewählter Motive in "Judenbuche", wie z.B. das Elternhaus, die Natur, der Doppelgänger und die Buche
- Die Auswirkungen der Motive auf die Entwicklung des Protagonisten Friedrich Mergel und die gesamte Handlung der Novelle
- Die Bedeutung der "Judenbuche" als literarisches Werk im Kontext der Epoche und ihrer Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema und die Zielsetzung der Arbeit vor. Das zweite Kapitel analysiert die Gattungszuordnung der "Judenbuche" als Novelle und beleuchtet die wichtigsten Merkmale und ihren Aufbau. Es befasst sich auch mit der Epochenzugehörigkeit des Werks. Kapitel drei klärt die Begriffe "Thema", "Motiv" und "Symbol" im Kontext der Literatur und analysiert die Funktionen von Motiven im Text. Im vierten Kapitel werden schließlich die wichtigsten Motive der "Judenbuche" untersucht und ihre Symbolik im Werk beschrieben. Die Arbeit wird mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Literaturangabe abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der vorliegenden Arbeit sind: Annette von Droste-Hülshoff, Judenbuche, Novelle, Motiv, Symbol, Gattungsmerkmale, Epochenzugehörigkeit, Doppelgänger, Heimkehr, Natur, Elternhaus, Symbolik, literarische Analyse.
- Citar trabajo
- Alina Mazitova (Autor), 2020, Motive und Symbole in Annette von Droste-Hülshoffs Novelle "Judenbuche", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000669