Die Bachelor-Thesis erarbeitet, welche Auswirkungen der Brexit auf eine deutsche mittelständische Kapitalgesellschaft hat und ob sich aus diesen Auswirkungen eine Mehrbelastung für den Steuerpflichtigen ergibt. Außerdem wird betrachtet, durch welche Maßnahmen von Seiten des Gesetzgebers eine mögliche Mehrbelastung vermieden oder abgeschwächt werden soll. Hierzu wird ein Vorher-Nachher-Vergleich vorgenommen, welcher sowohl die Situation vor als auch nach dem Brexit darstellt. Bei ausgewählten Sachverhalten werden die Ergebnisse durch das fiktive Musterunternehmen Furniture GmbH verdeutlicht.
Es wird deutlich, dass der Gesetzgeber bereits Maßnahmen getroffen hat, um eine Mehrbelastung für deutsche Kapitalgesellschaften zu vermeiden. Jedoch gibt es auch Sachverhalte, in welchen eine tatsächliche Mehrbelastung durch den Brexit eintreten wird. Dies bedeutet, dass deutsche Kapitalgesellschaften überprüfen sollten, ob sie Gestaltungsmöglichkeiten
wahrnehmen können, um etwaige Mehrbelastungen durch den Brexit abzumildern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Forschungsfrage und Problemstellung
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2 Aktueller Stand des Brexit
- 2.1 Grundlagen des Brexit
- 2.2 Chronik des Brexits
- 2.3 Harter Brexit
- 2.4 Wichtige Abkommen und Gesetze
- 2.4.1 Austrittsabkommen und Brexit Übergangsgesetz
- 2.4.2 Weitere Abkommen und Gesetze
- 2.4.2.1 Doppelbesteuerungsabkommen
- 2.4.2.2 Steuerbegleitgesetz
- 2.5 Stand der laufenden Verhandlungen
- 3 Analysemethodik der steuerlichen Auswirkungen
- 3.1 Methodik
- 3.2 Die Mobiliar GmbH
- 3.3 Auswahl der ertrag- und umsatzsteuerlichen Aspekte
- 4 Ertragsteuerliche Folgen des Brexit
- 4.1 Rechtsstand und Auswirkungen des Steuerbegleitgesetzes
- 4.2 Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7-14 AStG
- 4.3 Bildung eines Ausgleichspostens nach § 4g EStG bei Überführung von Wirtschaftsgütern nach § 12 KStG
- 4.4 Behandlung der Reinvestitionsrücklage nach § 6b EStG
- 4.5 Rückwirkende Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG
- 4.6 EU-Richtlinien nach dem Brexit
- 5 Umsatzsteuerliche Folgen des Brexit
- 5.1 Mehrwertsteuersystemrichtlinie und Austritt des VK (Grundlagen)
- 5.2 Umsatzsteuerliche Folgen bis 31.12.2020 (Übergangszeitraum)
- 5.3 Umsatzsteuerliche Folgen ab dem 01.01.2021
- 5.4 Beantwortung der Fragestellungen hinsichtlich umsatzsteuerlicher Aspekte
- 6 Gestaltungsempfehlungen für die Mobiliar GmbH
- 7 Allgemeine Beantwortung der Fragestellungen
- 7.1 Hinzurechnungsbesteuerung
- 7.2 Bildung eines Ausgleichspostens nach § 4g EStG bei Überführung
- 7.3 Behandlung der Reinvestitionsrücklage nach § 6b EStG
- 7.4 Wegfall der Mutter-Tochter-Richtlinie
- 7.5 Umsatzsteuervoranmeldung und Vorsteuervergütungsverfahren
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht die steuerlichen Auswirkungen des Brexit auf eine deutsche mittelständische Kapitalgesellschaft und analysiert, ob daraus eine Mehrbelastung für den Steuerpflichtigen resultiert. Ziel ist es, die Auswirkungen vor und nach dem Brexit zu vergleichen und Maßnahmen des Gesetzgebers zur Vermeidung oder Abschwächung möglicher Mehrbelastungen zu beleuchten. Die Analyse wird anhand eines fiktiven Unternehmens, der Furniture GmbH, veranschaulicht.
- Steuerliche Auswirkungen des Brexit auf deutsche mittelständische Kapitalgesellschaften
- Vergleich der steuerlichen Situation vor und nach dem Brexit
- Analyse von Maßnahmen des Gesetzgebers zur Vermeidung von Mehrbelastungen
- Auswirkungen auf verschiedene Steuerarten (Ertragsteuer, Umsatzsteuer)
- Gestaltungsempfehlungen für betroffene Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, definiert die Forschungsfrage und die Problemstellung der Arbeit, welche die steuerlichen Auswirkungen des Brexit auf deutsche mittelständische Kapitalgesellschaften untersucht. Es wird der methodische Ansatz der Arbeit skizziert und die Struktur der Untersuchung dargelegt. Die zentrale Frage dreht sich darum, ob der Brexit zu einer Mehrbelastung für deutsche Unternehmen führt und wie diese gegebenenfalls abgemildert werden kann.
2 Aktueller Stand des Brexit: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Brexit, beginnend mit den Grundlagen und der Chronik der Ereignisse. Es beschreibt den "harten Brexit" und die damit verbundenen Herausforderungen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf wichtige Abkommen und Gesetze wie das Austrittsabkommen, das Brexit-Übergangsgesetz, Doppelbesteuerungsabkommen und das Steuerbegleitgesetz gelegt. Der aktuelle Stand der laufenden Verhandlungen wird ebenfalls erörtert, um das dynamische Umfeld des Themas zu beleuchten und die rechtliche Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen.
3 Analysemethodik der steuerlichen Auswirkungen: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit, die zur Analyse der steuerlichen Auswirkungen des Brexit angewendet wird. Es wird das fiktive Musterunternehmen "Mobiliar GmbH" vorgestellt, anhand dessen die Ergebnisse veranschaulicht werden. Die Auswahl der relevanten ertrag- und umsatzsteuerlichen Aspekte wird begründet, um den Fokus der Analyse auf die wichtigsten Einflussfaktoren zu lenken.
4 Ertragsteuerliche Folgen des Brexit: Dieses Kapitel analysiert die ertragsteuerlichen Folgen des Brexits. Es behandelt die Hinzurechnungsbesteuerung, die Bildung von Ausgleichsposten und die Behandlung der Reinvestitionsrücklage im Kontext des Brexits. Im Detail wird betrachtet, wie der Brexit die Anwendung von §§ 7-14 AStG, § 4g EStG, § 6b EStG und § 6 AStG beeinflusst. Der Einfluss des Steuerbegleitgesetzes und die Auswirkungen des Wegfalls von EU-Richtlinien (z.B. Mutter-Tochter-Richtlinie) werden ausführlich dargestellt und an der Mobiliar GmbH veranschaulicht. Hierbei stehen die Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Folgen für die Steuerbelastung im Vordergrund.
5 Umsatzsteuerliche Folgen des Brexit: Dieses Kapitel untersucht die umsatzsteuerlichen Folgen des Brexits. Es analysiert die Auswirkungen des Ausscheidens des Vereinigten Königreichs aus der EU auf die Mehrwertsteuer, insbesondere die innergemeinschaftliche Lieferung und den innergemeinschaftlichen Erwerb von Waren. Die Änderungen im Bereich der Buch- und Belegnachweise, der Umsatzsteuervoranmeldungen und des Vorsteuervergütungsverfahrens werden detailliert behandelt. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im Umgang mit Reihengeschäften und innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäften und deren Implikationen für deutsche Unternehmen.
6 Gestaltungsempfehlungen für die Mobiliar GmbH: Dieses Kapitel gibt konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Mobiliar GmbH, um die steuerlichen Auswirkungen des Brexit abzumildern. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Unternehmen seine Steuerbelastung optimieren und potentielle Risiken minimieren kann.
7 Allgemeine Beantwortung der Fragestellungen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beantwortet die Forschungsfragen der Arbeit. Es werden die zentralen Erkenntnisse der Untersuchung prägnant dargestellt und in einen Gesamtkontext eingeordnet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelor-Thesis: Steuerliche Auswirkungen des Brexit
Was ist der Gegenstand dieser Bachelor-Thesis?
Die Arbeit untersucht die steuerlichen Auswirkungen des Brexit auf deutsche mittelständische Kapitalgesellschaften. Sie analysiert, ob der Brexit zu einer Mehrbelastung für den Steuerpflichtigen führt und beleuchtet Maßnahmen des Gesetzgebers zur Vermeidung oder Abschwächung möglicher Mehrbelastungen. Die Analyse wird anhand eines fiktiven Unternehmens, der Mobiliar GmbH, veranschaulicht.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Führt der Brexit zu einer Mehrbelastung für deutsche Unternehmen, und wenn ja, wie kann diese gegebenenfalls abgemildert werden? Die Arbeit untersucht die Auswirkungen auf verschiedene Steuerarten (Ertragsteuer und Umsatzsteuer) und vergleicht die steuerliche Situation vor und nach dem Brexit.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methodik. Sie beschreibt zunächst den aktuellen Stand des Brexit und die relevanten Gesetze und Abkommen. Anschließend analysiert sie die steuerlichen Auswirkungen anhand des fiktiven Unternehmens Mobiliar GmbH, um die Ergebnisse zu veranschaulichen. Die Auswahl der ertrag- und umsatzsteuerlichen Aspekte wird begründet, um den Fokus der Analyse auf die wichtigsten Einflussfaktoren zu lenken.
Welche Steuerarten werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl die ertragsteuerlichen als auch die umsatzsteuerlichen Folgen des Brexit. Im Bereich der Ertragsteuer werden unter anderem die Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7-14 AStG), die Bildung von Ausgleichsposten (§ 4g EStG), die Behandlung der Reinvestitionsrücklage (§ 6b EStG), die rückwirkende Wegzugsbesteuerung (§ 6 AStG) und der Einfluss des Steuerbegleitgesetzes analysiert. Im Bereich der Umsatzsteuer wird der Fokus auf die Auswirkungen des Ausscheidens des Vereinigten Königreichs aus der EU auf die Mehrwertsteuer, insbesondere die innergemeinschaftliche Lieferung und den innergemeinschaftlichen Erwerb von Waren gelegt.
Welche konkreten Gesetze und Abkommen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht unter anderem das Austrittsabkommen, das Brexit-Übergangsgesetz, Doppelbesteuerungsabkommen, das Steuerbegleitgesetz, die Mehrwertsteuersystemrichtlinie und die Auswirkungen des Wegfalls von EU-Richtlinien (z.B. Mutter-Tochter-Richtlinie).
Welche Gestaltungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Mobiliar GmbH, um die steuerlichen Auswirkungen des Brexit abzumildern. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Unternehmen seine Steuerbelastung optimieren und potentielle Risiken minimieren kann.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe umfasst Steuerberater, Unternehmen, die geschäftlich mit dem Vereinigten Königreich zusammenarbeiten, sowie Studenten und Wissenschaftler, die sich mit den steuerlichen Auswirkungen des Brexit befassen.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im HTML-Dokument, welches die Grundlage dieser FAQs bildet. Es umfasst die Kapitel Einleitung, Aktueller Stand des Brexit, Analysemethodik der steuerlichen Auswirkungen, Ertragsteuerliche Folgen des Brexit, Umsatzsteuerliche Folgen des Brexit, Gestaltungsempfehlungen für die Mobiliar GmbH, Allgemeine Beantwortung der Fragestellungen und Fazit.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
Wie wird das fiktive Unternehmen "Mobiliar GmbH" verwendet?
Die Mobiliar GmbH dient als Beispielunternehmen, an dem die steuerlichen Auswirkungen des Brexit veranschaulicht werden. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen, denen dieses Unternehmen aufgrund des Brexit gegenübersteht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Steuerliche Auswirkungen des Brexit auf eine deutsche mittelständische Kapitalgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000252