Diese Arbeit soll der Frage nachgehen, was die Hintergründe antisemitischer Verschwörungstheorien sind und wie sich diese entwickelt haben, beziehungsweise warum sie noch heute Relevanz besitzen. Aufgrund der Vielzahl von verschiedenen antijüdischen Mythen und Theorien liegt der Fokus dieser Arbeit auf der Theorie der jüdischen Weltverschwörung. Der Schwerpunkt liegt auf diesem Verschwörungsmythos, da er vor allem in der Sonderform der Protokolle der Weisen von Zion (Protokolle) alle anderen Verschwörungsideologien umklammert und deswegen den größten Impakt besaß und noch immer weit verbreitet ist.
Um diese Fragen beantworten zu können, ist es zunächst notwendig, das für diese Arbeit zentrale Konzept der Verschwörungstheorien genauer zu definieren. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass man die Verbindung dieses Konzepts mit dem Antisemitismus nachvollziehen kann. So wird anschließend die Entstehung und Entwicklung der jüdischen Weltverschwörungstheorie in ihren verschiedenen Phasen beschrieben und ebenfalls auf die jeweiligen Wirkungen eingegangen. Daraufhin wird in einem weiteren Punkt auf die Aktualität der antisemitischen Verschwörungstheorien eingegangen, bevor abschließend ein Fazit gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verschwörungsideologie statt Verschwörungstheorie
- Antisemitische Verschwörungsideologien
- Die besondere Rolle der Juden in Verschwörungsideologien und deren Entwicklung
- Die Ideologie der jüdischen Weltverschwörung
- Entstehung und Verbreitung der Ideologie einer jüdischen Weltverschwörung
- Die Protokolle der Weisen von Zion bis 1945
- Die Ideologie der jüdischen Weltverschwörung in der Nachkriegszeit
- Aktualität heute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Hintergründe, Entwicklung und Aktualität antisemitischer Verschwörungsideologien, insbesondere die der jüdischen Weltverschwörung. Ziel ist es, die Entstehung und Verbreitung dieser Ideologien zu verstehen und ihre bleibende Relevanz aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Verschwörungsideologie“
- Analyse der Entstehung und Verbreitung der Ideologie der jüdischen Weltverschwörung
- Bewertung der Aktualität und Wirkung antisemitischer Verschwörungstheorien im 21. Jahrhundert
- Verbindung von Verschwörungsideologien und Antisemitismus
- Die besondere Rolle der „Protokolle der Weisen von Zion“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt eine Einführung in das Thema Antisemitismus und seinen Wandel im Zeitverlauf. Sie beschreibt die verschiedenen Formen des Antisemitismus, von religiösen bis hin zu rassistischen, und erläutert den Unterschied zwischen primärem und sekundärem Antisemitismus. Der Text verdeutlicht, dass Antisemitismus ein tiefgreifendes Problem ist, das sich in verschiedenen Formen und Kontexten äußert, und betont die besondere Rolle antisemitischer Verschwörungstheorien.
Verschwörungsideologie statt Verschwörungstheorie
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Verschwörungsideologie und grenzt ihn von anderen Begriffen ab. Es erläutert, warum der Begriff „Verschwörungstheorie“ im wissenschaftlichen Kontext nicht angemessen ist, und unterteilt Verschwörungsideologien in drei Gruppen. Das Kapitel bietet eine grundlegende Analyse des Konzepts der Verschwörungsideologie und legt die Grundlage für die folgende Analyse antisemitischer Verschwörungstheorien.
- Quote paper
- Michael Meier (Author), 2020, Hintergründe, Entwicklung und Aktualität antisemitischer Verschwörungsideologien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000224