Emil Kobi: Integration ist keine Methode, das nach irgendwelchen Erfolgskriterien bewertet werden kann, sondern eine Lebens- und Daseinsform in der Gesellschaft Ulrich Bleidick: Integration eine subjektive und tatsächliche Eingliederung des Behinderten in den Sozialverband der Nichtbehinderten auf einem Kontinuum von Möglichkeiten, die zwischen den Polen von vollständigem Angenommensein und vollständiger Isolierung auszumachen sind.
Ziel von Integration:
Integration: Eingliederung behinderter Menschen in das soziale System Nichtbehinderter. Der dadurch entstehende Kontakt soll → Abbau bestehender Vorurteile und Behinderte respektierende und achtende Personen sind.
Integration soll also kein Wechsel sein von: Status „behindert“ zu Status „nichtbehindert“, und auch keine Mischform, sondern: Vereinheitlichung und Zusammenfassung der beiden Teile.
Begriffsbestimmung Integration
Begriff wird in Alltagssprache und in Wissenschaftsbereichen benutzt Aber: was bedeutet Integration?
Duden: verschiedene Definitionen:
- Wiederherstellein einer Einheit; Vervollständigung
- Verbindung einer Vielheit von einzelnen Personen oder Gruppen zu einer gesellschaftlichen Einheit
- Das Zusammenwirken seelischer Prozesse zu einem einheitlichen Ganzen
- Das Lösen von Integralen (Mathematik)
→ hilft nicht sehr weiter
bessere Definition: Wörterbuch der Soziologie:
siehe Buch, Seite 190, oben Rolle
Bisher war er unter „ganzheitlicher Unterricht“ oder „exemplarisches Lernen“ bekannt und immer großer Teil der pädagogischen Reformbestrebung.
Dabei: 2 Unterschiede: Zielgleiche vs Zieldifferente Integration
- Zielgleiche Integration: Integration behinderter Kinder: schon immer stattgefunden, ohne dass Begriff „Integration“ verwendet wurde. Jedoch waren das Kinder, die trotz Behinderung den Leistungsanforderungen der Nichtbehinderten entsprechen konnten. → jedoch neue Gruppe von Behinderten (nicht integrierbar - integrierbar)
- Zieldifferente Integration: Behinderte Kinder können am Unterricht teilnehmen, obwohl sie durch ihre Behinderung den lehrplanmäßigen Vorschriften nicht entsprechen können. → Sonderschullehrer wird extra zu normalem Lehrer gebraucht. Diese Kinder werden nach dem Lehrplan der Sonderschule unterrichtet. Alles zusammen → kostenintensiver als Zielgleiche Integr.
In Pädagogik: Integration: Gemeinsame Unterrichtung behinderter und nichtbehinderter Kinder.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Integration laut Emil Kobi?
Emil Kobi definiert Integration als keine Methode, die nach irgendwelchen Erfolgskriterien bewertet werden kann, sondern als eine Lebens- und Daseinsform in der Gesellschaft.
Wie definiert Ulrich Bleidick Integration?
Ulrich Bleidick beschreibt Integration als eine subjektive und tatsächliche Eingliederung des Behinderten in den Sozialverband der Nichtbehinderten auf einem Kontinuum von Möglichkeiten, die zwischen den Polen von vollständigem Angenommensein und vollständiger Isolierung auszumachen sind.
Was ist das Ziel von Integration?
Das Ziel der Integration ist die Eingliederung behinderter Menschen in das soziale System Nichtbehinderter. Der dadurch entstehende Kontakt soll zum Abbau bestehender Vorurteile führen, sodass behinderte Menschen respektiert und geachtet werden.
Was soll Integration nicht sein?
Integration soll kein Wechsel vom Status "behindert" zum Status "nichtbehindert" sein, und auch keine Mischform, sondern eine Vereinheitlichung und Zusammenfassung der beiden Teile.
Wie wird der Begriff Integration im Alltag und in der Wissenschaft verwendet?
Der Begriff Integration wird sowohl in der Alltagssprache als auch in verschiedenen Wissenschaftsbereichen verwendet.
Welche Definitionen von Integration gibt es im Duden?
Der Duden bietet verschiedene Definitionen von Integration, darunter: Wiederherstellung einer Einheit; Vervollständigung, Verbindung einer Vielheit von einzelnen Personen oder Gruppen zu einer gesellschaftlichen Einheit, Das Zusammenwirken seelischer Prozesse zu einem einheitlichen Ganzen, und Das Lösen von Integralen (Mathematik).
Was ist das Wörterbuch der Soziologie Definition von Integration?
Siehe Buch, Seite 190, oben Rolle.
Was war Integration früher bekannt?
Früher war Integration unter "ganzheitlicher Unterricht" oder "exemplarisches Lernen" bekannt und war immer ein großer Teil der pädagogischen Reformbestrebung.
Welche zwei Unterschiede in der Integration gibt es?
Es gibt zwei Unterschiede: Zielgleiche vs. Zieldifferente Integration.
Was ist zielgleiche Integration?
Zielgleiche Integration bedeutet, dass behinderte Kinder am Unterricht teilnehmen und trotz ihrer Behinderung den Leistungsanforderungen der Nichtbehinderten entsprechen können. Dies hat schon immer stattgefunden, ohne dass der Begriff "Integration" verwendet wurde.
Was ist zieldifferente Integration?
Zieldifferente Integration bedeutet, dass behinderte Kinder am Unterricht teilnehmen, obwohl sie durch ihre Behinderung den lehrplanmäßigen Vorschriften nicht entsprechen können. Hierbei wird ein Sonderschullehrer zusätzlich zum normalen Lehrer benötigt, und die Kinder werden nach dem Lehrplan der Sonderschule unterrichtet. Diese Form der Integration ist kostenintensiver als die zielgleiche Integration.
Wie wird Integration in der Pädagogik definiert?
In der Pädagogik bedeutet Integration die gemeinsame Unterrichtung behinderter und nichtbehinderter Kinder.
Welche zwei Formen der Integration unterscheidet Otto Speck?
Otto Speck unterscheidet zwischen personaler und sozialer Integration.
Was ist personale Integration nach Otto Speck?
Personale Integration kennzeichnet sich durch "das Finden des persönlichen Gleichgewichts, das Aufbauen eines starken Ichs".
Was ist soziale Integration nach Otto Speck?
Soziale Integration bezeichnet das Einfügen eines Behinderten in das gesellschaftliche Ganze, die Eingliederung in soziale Gruppen (Spielgruppen, Lerngruppen,...), die berufliche Eingliederung, die Stärkung des Zugehörigkeitgefühls und die Bereitschaft am sozio-kulturellen Ganzen teilzunehmen.
- Quote paper
- Tobias Burtscher (Author), 2001, Begriffsbestimmung Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100020