Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Rechtschreibtipps für das wissenschaftliche Arbeiten
Alle Artikel
22. November 2023 • Lesedauer: 6 min

Rechtschreibtipps für das wissenschaftliche Arbeiten

Eine inhaltlich korrekte Hausarbeit überzeugt nicht, wenn die Rechtschreibung fehlerhaft ist. Beachte die folgenden Tipps für eine fehlerfreie Arbeit.

Was dich erwartet:

Studierende setzen in einer wissenschaftlichen Arbeit ihren Fokus häufig auf den Inhalt. Dies ist auch richtig so, jedoch stellen korrekte Rechtschreibung und fehlerfreie Grammatik ebenfalls ein wichtiges Bewertungskriterium dar. Eine fehlerbehaftete Rechtschreibung wirkt weniger sorgfältig und somit nicht wissenschaftlich. Unter Umständen kann eine schlechte äußerliche Form die Benotung negativ beeinflussen. Im Folgenden stellen wir dir häufige Rechtschreibfehler vor, damit du diese in deiner nächsten wissenschaftlichen Arbeit vermeiden kannst. 

Textverarbeitungsprogramme zur Korrektur 

Textverarbeitungsprogramme unterstreichen Wörter, die sie als falsch wahrnehmen, mit roter Farbe. Doch inwieweit sind diese geeignet, um eine wissenschaftliche Arbeit zu korrigieren? Die Verwendung eines solchen Programmes kann sich als sinnvoll erweisen, da es Tippfehler erkennt. Jedoch kann es nicht gewährleisten, dass dein Text logisch ist, die richtige Wortwahl verwendet wird oder deine Grammatik oder Rechtschreibung im Kontext richtig sind. 

In einer wissenschaftlichen Arbeit werden häufig Eigennamen von Theoretikern und ihren Theorien oder Fachbegriffe verwendet, welche das Textverarbeitungsprogramm ebenfalls nicht erkennen kann. Spezielle Wörter und Ausdrucksweisen müssen daher selbst nochmal Korrektur gelesen werden. 

Programme können dir helfen, erste Tipp- und Rechtschreibfehler zu eliminieren, du solltest aber auf jeden Fall deinen Text nochmal selbst durchgehen, da die Programme nicht alle Fehler finden werden.  

Typische Rechtschreibfehler 

Die deutsche Rechtschreibung und Grammatik bieten einige Stolpersteine. Wir zeigen dir nun die häufigsten Fehlerquellen, damit du diese in Zukunft vermeiden kannst. 

Fremdwörter 

Besonders in wissenschaftlichen Arbeiten werden einige Fachbegriffe und Theorien vorgestellt. Bei Fremdwörtern unterläuft vielen schnell ein Fehler, weshalb verstärkt auf die Rechtschreibung geachtet werden muss. Im Zweifel hilft der Griff zum Duden oder Fremdwörterbuch. 

Singular und Plural 

Bei nachträglichen Änderungen in einem Satz kann es passieren, dass das Subjekt und Prädikat hinsichtlich des Numerus nicht mehr übereinstimmen. Achte hier darauf, dies immer anzupassen. 

Eine korrekte Rechtschreibung ist wichtig. 

Richtige Rechtschreibung und Grammatik sind wichtig. 

Ähnliche Wörter 

Diese Fehler sind besonders häufig. Mache dir im Voraus bewusst, welches Wort du verwenden möchtest. Wir zeigen dir häufige Stolperfallen. 

Während „seid“ eine konjugierte Form des Verbes „sein“ ist, wird „seit“ bei zeitlichen Angaben benutzt. 

Ihr seid aber pünktlich. 

Ich warte seit 15 Minuten auf euch. 

Auch Begriffe wie „wieder“ und „wider“ haben großes Fehlerpotenzial. „Wieder“ mit -ie wird synonym mit nochmals, ein weiteres Mal oder erneut verwendet. „Wider“ mit einfachem -i bedeutet hingegen dagegen, contra oder -anti.  

„Dass“ oder „Das“? Die Frage nach einem oder zwei -s stellt sich oft. „Das“ mit einem -s ist ein indefiniter Artikel oder ein Pronomen. Der Artikel bezieht sich direkt auf ein Substantiv, das Pronomen hingegen wird in einem Relativsatz verwendet, der ein Substantiv näher beschreibt. Die Konjunktion „dass“ mit -ss leitet einen Nebensatz ein.  

„Das“ lässt sich in den allermeisten Fällen durch „dieses“ oder „welches“ ersetzen, „dass“ jedoch nicht. 

Das Haus ist schön. 

Er wohnt in einem Haus, das drei Stöcke hat. 

Er sagt, dass das Haus drei Stöcke habe. 

Binde- und Gedankenstriche 

Während der Bindestrich zwei oder mehrere Wörter verbindet, fügt der Gedankenstrich einen neuen Gedanken ein. 

Zum einem wird der Bindestrich als einfacher Trennstrich verwendet, wenn Wörter am Zeilenende getrennt werden, zum anderen als Ergänzungsstrich. Auch bei zusammengesetzten Wörtern wird der Bindestrich verwendet. 

Vor- und Nachteile oder Literatur- und Quellenverzeichnis 

Der 18-jährige Schüler hat sein Abitur abgeschlossen. 

Mund-zu-Mund-Beatmung 

Der Gedankenstrich zeigt an, dass ein Gedanke eingeschoben wurde. Zudem kann er als Ersatz für „bis“ agieren. 

Er kommt wie immer zu spät. 

15 — 20 °C 

2016 — 2023 

Richtige Worttrennung 

Die automatische Worttrennung von Word kann falsch sein. Besonders bei wissenschaftlichen Fachbegriffen oder Eigennamen sind häufig Fehler zu finden. Hier hilft teilweise nur eine händische Trennung der Begriffe. Wörter werden nach ihren Silben getrennt. Wenn du dir unsicher bist, hilft die laute Aussprache oder ein Blick in den Duden. 

Kommaregeln 

Eine richtige Kommasetzung ist unerlässlich für das gute Verständnis eines Textes. Kommata führen jedoch regelmäßig zu Verwirrungen. Beachte folgende Kommaregeln, um Fehler zu vermeiden: 

Vor der koordinierenden Konjunktion „und“ steht in Aufzählungen kein Komma. Auch vor das Synonym „sowie“ kommt kein Komma. Eine Ausnahme bildet der Einschub eines Nebensatzes. 

Franz und ich gingen ins Kino. 

Er lehrt Mathematik sowie Physik. 

Der Salat, den meine Oma mitbrachte, und das Brot waren lecker. 

Füge vor „ohne zu“ und „um zu“ immer ein Komma ein. 

Sie ging, ohne sich zu verabschieden. 

Sie stand auf, um zu gehen. 

Verwende immer ein Komma bei Appositionen. 

Olaf Scholz, 65 Jahre, ist aktuell Bundeskanzler. 

Nebensätze stehen hinter einem Komma. Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein. Beispiele für Konjunktionen sind „da/weil“, „als“, „während“, „obwohl“, „indem“ oder „nachdem“. 

Ich gehe nicht in die Arbeit, weil ich krank bin. 

Ich gehe in die Arbeit, obwohl ich krank bin. 

Unnötige Apostrophe 

Der Apostroph wird verwendet, um Auslassungen zu kennzeichnen. Ein Beispiel ist die Frage „Wie geht’s?“. Hier wurde das „es“ verkürzt. 

Der Apostroph wird fälschlicherweise zu oft benutzt. Die Verwendung vor einem Plural-s ist falsch. Vor diesem wird im Deutschen niemals ein Apostroph verwendet. 

Nach Namen, die mit -ß,-x,-s,-c oder -z enden, kann jedoch ein Apostroph stehen, wenn kein Artikel verwendet wurde. 

Wie läuft’s? 

Die Autos sind gebraucht. 

Jonas‘ Geburtstag ist morgen. 

Fehler finden 

Jetzt kennst du wichtige Rechtschreibtipps, die dir helfen korrekt und wissenschaftlich zu schreiben. Beim Verfassen deiner Arbeit hast du im besten Fall bereits auf eine richtige Rechtschreibung und Grammatik geachtet. Trotzdem solltest du beim Abschluss deiner Arbeit  sie nochmal Korrektur lesen. 

Eigene Fehler bei selbstgeschriebenen Texten zu erkennen, kann sich als schwierig herausstellen. Du feilst lange an Sätzen sowie einzelnen Wörtern und hast die Arbeit schon oft gelesen, was dazu führt, dass man bestimmte Fehler nicht mehr sieht. 

Nimm dir Zeit für eine ausführliche Korrektur. Es kann helfen, den Text auszudrucken und Zeile für Zeile durchzugehen. Achte hierbei auch auf ausreichend Pausen, da man gerade beim Korrekturlesen schnell unkonzentriert wird. 

Du kannst deinen Text beispielsweise auch von hinten einmal durchlesen. So konzentrierst du dich mehr auf die einzelnen Wörter, anstatt auf den gesamten Satz. Dies kann dir helfen Rechtschreibfehler zu finden. 

Außerdem kann es sinnvoll sein, die Arbeit von Freund:innen oder Kommiliton:innen lesen zu lassen. Ein zweites Paar Augen sieht vielleicht Fehler, die du übersehen hast.  

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!