Das Wichtigste vorweg:
- Das e-fellows-Stipendium bietet dir viele Vorteile für deinen persönlichen Werdegang.
- Das Deutschlandstipendium ist gesetzlich verankert und leistet vor allem finanzielle Unterstützung.
- Das Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes ist besonders hoch angesehen und bietet dir neben der finanziellen Unterstützung viele Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten.
Insgesamt fördern allein mehr als 1.750 Stiftungen in Deutschland Studierende auf finanzielle und/oder ideelle Weise. Manche der Stipendien sind hochschul-, fachrichtungs- oder konfessionsgebunden, bei anderen kommt es darauf an, ob du aus dem Ausland kommst oder im Ausland studierst. Die Liste der möglichen Kriterien für ein Stipendium ist lang. Es gibt aber auch einige Stipendien, auf die sich eine breitere Zielgruppe bewerben kann.
e-fellows.net-Stipendium
Voraussetzungen
Das Stipendium von e-fellows wird an Studierende aller Studienfächer, Doktorand:innen und Rechtsreferendar:innen vergeben. Aber auch Schüler:innen und Berufstätige können sich für bestimmte Vorteile bewerben. Bei der Auswahl von Studierenden werden folgende Kriterien berücksichtigt: sehr gute (akademische) Leistungen, Praktika und Auslandsaufenthalte sowie Engagement außerhalb des Studiums. Das e-fellows.net-Stipendium ist problemlos mit den staatlichen Begabtenförderungswerken kombinierbar, auch mit dem Deutschlandstipendium. Andere Stipendien wirken sich sogar positiv auf die Bewerbung aus.
Förderinhalt
Bei e-fellows erfolgt keine direkte finanzielle Unterstützung, dennoch kann sich das Stipendium in vielerlei Hinsicht lohnen. Als e-fellows-Stipendiat:in erhältst du exklusive Vorteile im Wert von über 1.000 Euro. Dazu gehören beispielsweise kostenlose Abos von hochwertigen Zeitungen und Fachzeitschriften, der Zugang zu Recherchedatenbanken und Vergünstigungen für Bücher, Coachings, Softwares, Apps und mehr. Außerdem bekommst du Zugang zu einem Netzwerk von Top-Unternehmen und führenden Hochschulen, das dir auf deinem Werdegang einige Türen öffnen kann. Ein weiterer Vorteil: Du kannst deine akademischen Arbeiten in Kooperation mit GRIN veröffentlichen und die Texte anderer e-fellows-Stipendiat:innen kostenlos einsehen. Die Reihe „e-fellows.net stipendiaten-wissen“ umfasst bereits mehr als 3.500 Arbeiten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen und dient dir damit als unschätzbarer Wissenspool. Mehr dazu erfährst du hier: Studienarbeiten kostenlos veröffentlichen bei e-fellows und GRIN
Förderzeitraum
Das Stipendium wird jeweils für ein Jahr vergeben. Danach wird entschieden, ob es eine Verlängerung gibt. Diese ist grundsätzlich bis zum Ende des Studiums, der Promotion oder des juristischen Referats möglich.
Bewerbungsprozess
Du kannst die Bewerbung online durchführen und benötigst keine Empfehlungen von Dozierenden oder anderen Personen. Gefordert werden dein (Fach-)Abiturzeugnis, Informationen über dein Studium sowie über Praktika und Auslandsaufenthalte. Zeugnisse, Zertifikate und andere Bescheinigungen kannst du als PDF-Dateien hochladen und erhältst bereits innerhalb von drei Wochen Bescheid, ob du gefördert wirst. Damit bietet e-fellows einen der einfachsten und schnellsten Bewerbungsprozesse.
Deutschlandstipendium
Voraussetzungen
Das Deutschlandstipendium wird seit 2011 vergeben und ist im Stipendienprogramm-Gesetz verankert. Allein 2021 gab es rund 29.000 Stipendiat:innen. Gefördert werden Studierende aller Nationalitäten an teilnehmenden deutschen Hochschulen, die besonders gute Leistungen in der Schule oder Universität erbracht haben. Aber auch Auszeichnungen und Preise, eine vorangegangene Berufstätigkeit und Praktika sowie außerschulisches oder außerfachliches Engagement werden berücksichtigt. Auch die Überwindung biografischer Hürden, die sich aus familiären oder kulturellen Gründen ergeben, wird gewürdigt.
Förderinhalt
Monatlich werden 300 Euro an die Stipendiat:innen ausgezahlt, wovon die eine Hälfte von privaten Fördernden wie Unternehmen, Stiftungen und Alumni und die andere Hälfte vom Bund bezahlt werden. Die Förderung wird einkommensunabhängig vergeben und kann zusätzlich zum BAföG bezogen werden. Als Deutschlandstipendiat:in wirst du außerdem Teil eines großen Netzwerks mit vielen wertvollen Kontakten. Häufig tauschen sich Stipendiat:innen persönlich mit ihren Fördernden aus und können so unter Umständen den Grundstein für ihren weiteren Karriereweg legen.
Förderzeitraum
Der Förderzeitraum umfasst mindestens zwei Semester und maximal die Regelstudienzeit.
Bewerbungsprozess
Bewerben kannst du dich direkt über die Hochschule, an der du immatrikuliert bist oder dich einschreiben willst. Erkundige dich direkt bei deiner Hochschule, ob sie am Deutschlandstipendium teilnimmt, welche Bewerbungsfristen es gibt und welche Unterlagen du einreichen sollst. Über die Vergabe entscheidet dann die Auswahlkommission der Hochschule.
Studienstiftung des deutschen Volkes
Voraussetzungen
Die Studienstiftung des deutschen Volkes fördert Studierende aller Hochschulen und wählt ihre Stipendiat:innen nach folgenden Kriterien aus: intellektuelle Fähigkeiten, Leistungsbereitschaft und Motivation, Kommunikations- und Artikulationsfähigkeit, soziale Kompetenz sowie gesellschaftliches Engagement und ein breites Interessensspektrum. Die Auswahlkriterien werden allerdings immer vor dem Hintergrund der individuellen Biografie und der bisherigen Lebensumstände betrachtet, um für mehr Fairness zu sorgen.
Förderinhalt
Die Studienstiftung bietet eine ideelle Förderung durch Sprachkurse, Seminare mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Wirtschaft und Lehramt sowie Praktikumsangebote und Vorträge. Allen Geförderten stehen zudem zwei Ansprechpartner:innen zur Seite, bei denen sie sich in Studienfragen jederzeit Rat einholen können. Neben der umfassenden ideellen Förderung erfolgt auch eine finanzielle: Alle Geförderten erhalten eine monatliche Studienkostenpauschale von 300 Euro. Je nach individueller finanzieller Situation können auch noch weitere finanzielle Förderungen beantragt werden. Abhängig von der finanziellen Situation der Familie kann beispielsweise ein Lebenshaltungsstipendium von monatlich bis zu 812 Euro bezogen werden.
Förderzeitraum
Die Dauer der Förderung liegt grundsätzlich zunächst bei zwei Jahren. Auf der Grundlage eines Antrags und eines ausführlichen Berichts kann das Stipendium danach noch bis zu zweimal um jeweils ein halbes Jahr verlängert werden. Die Höchstförderungsdauer beträgt demnach 36 Monate.
Bewerbungsprozess
Die meisten Bewerber:innen werden von ihrer Schulleitung, ihrer Hochschule oder von Partnerinstitutionen für das Stipendium vorgeschlagen. Wenn du dein Studium erst vor kurzem begonnen hast, gibt es aber auch die Möglichkeit der Selbstbewerbung mit Auswahltest. Sofern du die formalen Voraussetzungen erfüllst, wirst du nach dem Vorschlag oder dem erfolgreich absolvierten Auswahltest zu einem Auswahlseminar eingeladen. Für Studierende an Kunst- und Musikhochschulen sowie Fachhochschulen in den Fachbereichen Bildende und Darstellende Kunst, Design, Film und Musik sowie für die Promotionsförderung hat die Studienstiftung eigene Zugangswege etabliert. Zudem gibt es eine Vielzahl von offenen Stipendienprogrammen in Kooperation mit Partnerorganisationen, bei denen wiederum andere Bewerbungskriterien und -verfahren gelten.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!