<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="174030"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.174030[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="383436"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.383436[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="395086"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.395086[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="85348"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.85348[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
Das Wichtigste vorweg:
- Hier erfährst du alles über Oenologie, Sorabistik, Space Master, Urbanistik und Arboristik.
Wenn du an typische Studiengänge denkst, welche Fächer kommen dir als erstes in den Sinn? BWL, Jura, Medizin? Das sind nur drei Klassiker, die man automatisch mit einem Studium verbindet. Doch viele Universitäten und Hochschulen bieten ihren Studierenden neben den altbekannten Studiengängen auch wahre Raritäten an. Wir haben fünf spannende Studiengänge für dich gesammelt. Vielleicht ist ja auch etwas für dich dabei? Hilfreiche Tipps zum Thema Studienwahl findest du außerdem in unserem Artikel Wie finde ich den richtigen Studiengang für mich?
Oenologie: Studieren im Namen des Weingottes Dionysos
Genießt du am Abend nach einer anstrengenden Vorlesung auch gerne mal ein gutes Glas Wein? Studierende der Oenologie tun das sogar während der Vorlesung. Denn in dieser Fachdisziplin, die ein Teil der Agrarwissenschaften ist, geht es um Weinbau, Weinwirtschaft und Weintechnologie. Hier werden die Studierenden zu Weinwissenschaftlern ausgebildet. Damit das bestmöglich gelingt, findet an einigen Instituten, wie zum Beispiel an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein, der Unterricht zwischendurch auch im Weinberg oder Weinkeller statt. So können all die entscheidenden Prozesse vor Ort betrachtet werden. Auch der gemeinsame Anbau und die Pflege von Weinreben, sowie über die richtige Geschmacksnote nachzudenken, sind Teil dieses Studiums.
GRIN-Publikation aus dem Bereich Oenologie:
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Versorgung mit hefeverwertbarem Stickstoff auf das Aroma des Weines. Stickstoff (N) ist essenziell für den Stoffwechsel und die Vermehrung von Hefen. Durch N wird die Proteinsynthese der Hefe sowie die Zuckeraufnahme in die Zelle möglich. Somit ist Stickstoff ein unerlässlicher Nährstoff für die alkoholische Gärung des Mostes, den biologischen Säureabbau im Wein und der zweiten Gärung in Form der Versektung.
Sorabistik: Auf den Spuren einer (fast) vergessenen Minderheit
Fernab von Weingütern beschäftigen sich in Leipzig die Studierenden der Sorabistik hingegen mit einem westslawischen Volk, das in der Lausitz zu Hause ist: Die Sorb:innen. Diese sind, neben den Dän:innen und den deutschen Sinti und Roma, eine der vier anerkannten Minderheiten Deutschlands. Die Sorabistik ist ein philologisches Studium, das in Deutschland ausschließlich an der Universität Leipzig angeboten wird.
Auf dem Stundenplan stehen das Erlernen der sorbischen Sprachen (Ober- und Niedersorbisch) sowie die sorbische Literatur und Kultur. Nicht einmal fünfzig Studierende sind in Leipzig eingeschrieben. Einige von ihnen haben selbst einen sorbischen Familienhintergrund oder kommen aus dem Gebiet der Lausitz. Andere hingegen möchten einfach die Sprache und Kultur dieser Minderheit besser kennen lernen. Und die Karriereaussichten für Absolvent:innen der Sorabistik sind garantiert, denn Sorbisch-Lehrpersonen werden im Osten Deutschlands händeringend gesucht.
GRIN-Publikation aus dem Bereich Sorabistik:
Heute sind die Sorb:innen – neben den Dän:innen in Schleswig-Holstein, den Fries:innen und den Sinti und Roma – als nationale Minderheit in der Bundesrepublik Deutschland anerkannt und werden gefördert. Da das von Deutschland 1995 unterzeichnete und 1997 ratifizierte Rahmenübereinkommen des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten keine Definition des Begriffes „Minderheiten“ enthält, hat die Bundesrepublik Kriterien für die Minderheiten in Deutschland aufgestellt.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Space Master: Vom Vorlesungssaal in die Galaxie
Die Julius-Maximilians-Universität in Würzburg bietet Interessent:innen seit 2005 die Möglichkeit, Space Master zu werden. Hierbei handelt es sich nicht um den Gewinnertitel in einem neuen Videospiel, sondern um den europäischen Master-Studiengang für Weltraumforschung und -technik. Nachdem sie sich mit Planetologie, Raumschiffbau, Sensorik und Robotik beschäftigt haben, können die ausgebildeten Space Master einen Beruf in der Weltraumforschung oder Raumfahrtechnik ergreifen. Und für all diejenigen, die lieber down-to-earth bleiben möchten, gibt es unter anderem Karrieremöglichkeiten in der Automobilindustrie.
GRIN-Publikation aus dem Bereich Weltraumforschung:
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit sollen logistische Verrichtungen auf den Einsatz von Robotertechnologien untersucht werden. Ziel ist es, Robotersysteme für logistische Anwendungen darzustellen und diese anhand von Einsatzbeispielen bzw. Berichten zu belegen. Dabei wird auf vorhandene Nachweise von Robotersystemen in logistischen Prozessen zurückgegriffen.
Urbanistik: Die Lehre von der Stadt
Apropos Autos: Kannst du dir vorstellen, dass solche in den Städten der Zukunft umherfliegen? Wie werden Metropolen wie Berlin, London oder Amsterdam generell in einigen Jahrzehnten aussehen? Und welche geographischen, soziologischen, geschichtlichen oder ökonomischen Faktoren haben einen Einfluss auf ihre Entwicklung? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Studierenden der Urbanistik auseinander. Dabei beleuchten sie Bereiche wie Stadt- und Raumplanung, Städtebau, Architektur und Denkmalpflege. Das gewonnene Wissen können Absolvent:innen dieses Bachelor- und Masterstudiengangs vor allem in der öffentlichen Verwaltung, wie Stadtplanungsämtern oder Ämtern der Regierungsebene, praktisch umsetzen. Angeboten wird der Studiengang Urbanistik unter anderem in einer eher kleinen Stadt, nämlich in Weimar an der Bauhaus-Universität.
GRIN-Publikation aus dem Bereich Urbanistik:
Sebastian Scholz untersucht, ob es aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht überhaupt notwendig und nachhaltig ist, dass Menschen urban und räumlich konzentriert zusammenleben. Er analysiert die Zukunftsfähigkeit moderner Smart Cities, stellt alternative Konzepte des Zusammenlebens vor und warnt im Allgemeinen vor den Folgen des Städtelebens für Klima und Umwelt.
Arboristik: Ein Studium für den grünen Daumen
Während die Studierenden der Urbanistik alles zur Thematik Stadt erforschen und lernen, kümmern sich Arboristen um die Grünflächen in Städten. Die exotisch klingende Arboristik beschäftigt sich mit der Baumpflege. Für Leute mit grünem Daumen könnte dies also der passende Studiengang sein. Mit der Baumpflege sind auch weitere Bereiche verbunden, wie Stadtbäume und Stadtwälder sowie die Integration von Grünflächen. Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (kurz HAWK) in Göttingen bietet diese Disziplin bislang als einzige in Deutschland an. Wer die richtige Baumpflege beherrscht, kann sich anschließend in diesem Bereich entweder selbstständig machen oder für Kommunen, Städte, GaLaBau-Betriebe oder Planungsbüros arbeiten.
GRIN-Publikation aus dem Bereich Arboristik:
Gebietsfremde Arten werden sowohl absichtlich als auch unbeabsichtigt in andere Länder verschleppt. Dadurch kann es im schlimmsten Fall zu Störungen empfindlicher Ökosysteme kommen. Nur den Wenigsten ist bekannt, dass allein durch den Menschen ca. 12.000 gebietsfremde Arten in Deutschland eingebracht wurden. Seit Mai 2004 tritt in der Bundesrepublik Deutschland vermehrt ein Käfer auf, dessen ursprüngliche Heimat der ostasiatische Raum ist. Hierbei handelt es sich um den Asiatischen Laubholzbockkäfer.
Ist dir dein Studiengang mittlerweile zu langweilig? Natürlich sind diese fünf Fächer nur eine Auswahl, aber sie zeigen, wie vielseitig das Studienangebot allein schon in Deutschland ist. Die Zeit an der Universität kannst du perfekt nutzen, um über den Tellerrand zu schauen und in spannende Themen einzutauchen. Viele spezialisierte Studiengänge werden außerdem als Masterstudium angeboten, sodass du nach einem eher allgemeinen Bachelor immer noch in einen spezialisierten Bereich einsteigen kannst. Jedes Studium bietet außerdem individuelle Kombinationsmöglichkeiten, sodass du es selbst gestalten kannst. Weitere Anregungen dazu gibt’s in unserem Artikel Das kann man studieren? 5 Studiengänge mit Wow-Effekt. Außerdem haben wir uns auch bekannte Studiengänge angesehen: Die beliebtesten Studiengänge – und die Optionen danach.
Quellen:
Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!