<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="183721"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.183721[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="520163"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.520163[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="426011"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.426011[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="446049"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.446049[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="181533"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.181533[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="149764"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.149764[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="322928"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.322928[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="435061"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.435061[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="268700"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.268700[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="52549"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.52549[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="13477"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.13477[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="215475"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.215475[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
Wenn du dich für Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften interessierst und die Prozesse hinter den Medien kennenlernen willst, dann bist du im Studiengang der Buchwissenschaft genau richtig. Die Buch- und Verlagsbranche ist vor allem für Studierende der Literatur- und Sprachwissenschaften interessant, obwohl in diesen geisteswissenschaftlichen Studiengängen nur sehr wenig Buch- und Verlagspraxis vermittelt wird. Oft hilft dann ein Praktikum in der Buchbranche, aber geht’s auch einfacher? Tatsächlich ja. Der Studiengang der Buchwissenschaft kann an drei Universitäten in Deutschland studiert werden und betrachtet das Buch sowohl aus kultureller, historischer, ökonomischer als auch technischer Sicht. Wenn du in das Buch- und Verlagswesen einsteigen willst und schon gleich praxisnaher studieren möchtest, dann ist dieser Studiengang genau das Richtige für dich.
Buchwissenschaft: Worum geht es?
Im Studiengang Buchwissenschaft steht das Buch als Medium, aber auch andere verwandte schriftliche Medien wie Broschüren, Briefe und Flugblätter sowie elektronische Medien, mit ihren kulturellen, wirtschaftlichen und technischen Eigenschaften, im Mittelpunkt. Die Studieninhalte sind eine Verbindung von Geistes- und Wirtschaftswissenschaften. Es werden aber auch technische Inhalte vermittelt und das Arbeiten mit wissenschaftlichen Methoden geübt. Im Zentrum steht die Frage, welche Bedeutung diese Medien in der Gesellschaft haben, wie sie sich im Laufe der Geschichte verändert haben und zuletzt wie schriftbasierte Medien hergestellt, verbreitet und genutzt werden.
Wie interdisziplinär ist das Studium wirklich?
Wie bereits erwähnt, vermittelt das Studium der Buchwissenschaft verschiedenste Kompetenzen. Studierende lernen nicht nur die unterschiedlichen Bereiche der Buchwissenschaft kennen, sondern erlernen auch zentrale wissenschaftliche Methoden des Fachbereichs. Neben einem Praktikum (an manchen Universitäten verpflichtend), in welchem Studierende zentrale Berufsfelder, wie das Verlagswesen, kennenlernen und Praxiserfahrung sammeln sollen, decken interdisziplinäre Module andere Interessenbereiche ab. Zum Beispiel werden grundlegende und allgemeine Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre vermittelt, Bereiche der Programm- und Sortimentsplanung abgedeckt, rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Buchmarkts besprochen. Außerdem wird es praktischer in der redaktionellen und inhaltlichen Verlagsarbeit sowie im Marketing und der Pressearbeit. Wahlpflichtmodule ermöglichen den Aufbau von Herstellungs- und Sprachkompetenzen. Wie du siehst, hat das Buchwissenschaftsstudium seinen Studierenden einiges zu bieten. Besonders ansprechend ist die Möglichkeit der Studierenden, sich während ihres Studiums einen juristischen oder wirtschaftlichen Fokus zu setzen. Dies ist aber nicht an allen Universitäten möglich, an der Ludwig-Maximilian-Universität München zum Beispiel kann nur der wirtschaftliche Zweig belegt werden.
Wesentlich ist, wenn deine Interessen eher in Richtung lesen, schreiben und Texte interpretieren geht, dann bist du in einem Studium der Sprach- und Literaturwissenschaften besser aufgehoben.
Voraussetzungen: Was braucht man für das Studium?
In diesem Bachelorstudiengang gibt es keine formalen Voraussetzungen. Es reicht lediglich die Allgemeine Hochschulreife. Trotzdem empfehlen sich eine hohe Affinität zum Medium Buch, also die Liebe zum Lesen und das Arbeiten mit Texten. Außerdem das Interesse an Gesellschaftsfächern und kulturellen Themen, da Buchwissenschaftler:innen über viel Allgemeinwissen verfügen sollten. Auch wirtschaftliches Denken, Technikverständnis und grundlegende Mathematikkenntnisse werden in diesem Studiengang gefordert.
Unsere Autorin Johanna Maria Würtz gibt erste Einblicke in den Bereich der Buchwissenschaft, indem sie das Buch als Medium genauer betrachtet. Dabei untersucht sie nicht nur das Buch als solches, sondern beschäftigt sich auch mit seiner Bedeutung als Ressource und seinem Einfluss auf das Leben des Menschen. Eine gute Publikation, um sich mit dem Medium Buch vertraut zu machen und einen ersten Einblick in seine Welt zu erlangen.
Der Aufbau des Studiums: Was erwartet dich?
Da es sich bei diesem Studiengang um einen normalen Bachelorstudiengang handelt, dauert das Studium sechs Semester und der Studierende erhält nach Abschluss den Bachelor of Arts. Wie bei anderen Studiengängen wählt man zusätzlich zu seinem Hauptfach Buchwissenschaft noch ein Nebenfach. Die Auswahl hierbei kann jedoch von Universität zu Universität unterschiedlich sein. In Buchwissenschaft wird auch ein besonderer Wert auf die Vermittlung von Berufskompetenzen gelegt, da darf ein Pflichtpraktikum (je nach Universität) natürlich nicht fehlen.
Studieninhalte
Das Studium der Buchwissenschaft ist breit aufgestellt. Im Hauptfach gibt es jede Menge zu lernen, auch hier kann man sich als Studierender eines höheren Semesters entscheiden, in welchem Bereich man sich spezialisieren möchte. Dies ist möglich in Sozialwissenschaften oder in die wirtschaftliche Richtung.
Standorte
Den Bachelorstudiengang Buchwissenschaft kann man in Deutschland aktuell nur an drei Universitäten studieren.
Die Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz ist eine renommierte und traditionsreiche Universität. Das Studium beschäftigt sich mit gegenwärtigen und geschichtlichen Forschungsfragen der Buchwissenschaft. Schwerpunkt liegt auf den medialen Umbrüchen und dessen Einflüsse auf die Position des Buchs in Markt und Gesellschaft. Als Voraussetzung wird nur die Allgemeine Hochschulreife angegeben. Nach abgeschlossenem Bachelorstudiengang gibt es noch die Möglichkeit, einen Master in Buchwissenschaft oder Kinder- und Jugendliteratur zu absolvieren.
Einen Bachelorstudiengang Buchwissenschaft bietet auch die Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg-Erlangen an. Im Zentrum steht hier die Frage, wie die schriftbasierten Medien hergestellt, verbreitet und genutzt werden, sowohl in Vergangenheit als auch Gegenwart. Der Studiengang ist zulassungsfrei und setzt auch nur die Allgemeine Hochschulreife voraus.
An der Ludwig-Maximilian-Universität in München kann ebenfalls Buchwissenschaft studiert werden. Gefordert werden hier Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Teamfähigkeit, wissenschaftliches Reflexionsvermögen und der kritische Umgang mit Texten. Um in München studieren zu können, muss man ebenfalls die Allgemeine Hochschulreife vorweisen sowie an einem Voranmeldeverfahren teilnehmen. Es kann ein Master in Buch- und Medienforschung und in Verlagspraxis angehängt werden.
Cornelia Reinhardt hat sich in ihrer Hausarbeit mit der Entstehung des Buchdrucks befasst und fokussiert sich dabei vor allem auf die Schwerpunkte Schrift und Layout. Ebenfalls thematisiert sie die technische Innovation des Buchdrucks, die vorwiegend durch Johannes Gutenberg in Europa geprägt wurde, und diskutiert die daraus resultierende Weiterentwicklung der äußeren Erscheinung des gedruckten Buches ab Mitte des 15. Jahrhunderts. Ein spannendes Werk für alle, die in die Themen der Buchwissenschaft eintauchen möchten.
Nach dem Studium
Das Studium der Buchwissenschaft hält eine große Auswahl an Jobmöglichkeiten für ihre Absolvent:innen parat. Durch die Verbindung von geistes- und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten qualifiziert man sich für eine Karriere sowohl im Wirtschafts- als auch im Kulturbereich. Oft streben Studierende eine Karriere im Verlag an, in welchem Bereiche des Marketings und der Lizenzen besonders ansprechend sind. Je nach Wahl des Nebenfaches, wie Kommunikationswissenschaften, Germanistik oder Publizistik, sind auch Stellen im Lektorat erstrebenswert. Ebenso möglich ist die Bibliotheksarbeit, die Arbeit im Buchhandel oder in der Werbebranche, aber auch das Arbeiten als Freiberufler:in. Voraussetzungen für solche Berufe sind oft Volontariate.
Buchwissenschaft ist für viele Buchliebhaber der ideale Studiengang. Doch was kommt danach? Wir haben eine Masterstudentin interviewt und spannende Einsichten erhalten. Corinna Hart hat ihr Studium bereits beendet und verrät uns, in welchem Bereich sie danach gerne arbeiten würde und welche Tipps sie für den Weg dorthin hat. Das Interview findest du hier: Buchwissenschaft studieren – und dann?
Welche Jobs gibt es?
- Lektorat in einem Verlag oder freiberuflich
- Marketing und Vertrieb
- Pressearbeit
- Lizenz-Abteilung
- Buch- und Pressehandlung
- Kulturinstitutionen
- IT-Abteilung
- Kommunikationsabteilungen
- …
Gehalt: Wie viel kann man verdienen?
Nach dem Studium stehen die Wege offen und je nach wirtschaftlicher Situation, Unternehmen und Position kann das Einkommen bis zu und mehr als 40000€ Jahresgehalt umfassen. Oft ist es sinnvoll, sich mit einem Master zu spezialisieren, um noch mehr Qualifikationen vorzuweisen, die natürlich auch besser bezahlt werden.
Interview
Viele Studierende wissen während ihrer Zeit an der Uni nicht, was sie später beruflich machen wollen. Gerade in geisteswissenschaftlichen Studiengängen ist das ein Problem. Dazu zählen auch die Buchwissenschaft. Drei Studentinnen aus diesem Bereich arbeiten als Werkstudentinnen bei GRIN. Wir haben sie zu ihren Erfahrungen im Studium befragt und wollten wissen, wie sie ihr Berufsleben gestalten. Lies das Interview hier: Mitten in den Buchwissenschaften
Typische Arbeiten aus der Buchwissenschaft:
Quellen:
- Buchwissenschaft – alles Wissenswerte zum Studium | Studycheck
- Buchwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) – LMU München
- Buchwissenschaft-Studium: Ist es das Richtige für dich? | myStipendium
- Studium und Lehre – Zentrum für Buchwissenschaften – LMU München
- Buchwissenschaft (B.A.) | Studium an der JGU
- Buchwissenschaft – Mein Studium | FAU
- Buchwissenschaft studieren | HeyStudium
- Bachelor Buchwissenschaft | Uni Mainz
- Book icons created by Freepik – Flaticon
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!