Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin 3 Tipps zur Offline-Recherche an der Uni
Alle Artikel
Foto von 3 Studierenden in der Bibliothek
26. Oktober 2022 • Lesedauer: 3 min

3 Tipps zur Offline-Recherche an der Uni

Recherche ist das A und O für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Deshalb haben wir für dich drei grundlegende Tipps zur Offline-Recherche an der Uni zusammengestellt.

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • Nutze das Wissensangebot vorort. besuche Bibliotheken und Datenbanken deiner Universität.
  • Frage deine Kommiliton:innen oder Dozierenden, welche Literatur sie verwenden.

Sei es Hausarbeit, Abschlussarbeit oder auch nur ein Essay, wissenschaftliche Arbeiten benötigen immer auch Fachliteratur. Doch die richtigen Texte zu einem Thema zu finden, ist oft gar nicht so einfach, vor allem, wenn man gerade erst mit dem Studium begonnen hat und an seiner ersten Hausarbeit sitzt. Die folgenden Hinweise helfen dir dabei, die richtige Literatur einfacher und schneller zu finden.

Empfehlungen der Dozierenden

Egal, welches Fach du studierst, es gibt immer Grundlagenliteratur dazu. Auch zu spezifischeren Themenbereichen in deinem Fach gibt es meistens bereits einige allgemeine und grundlegende Abhandlungen. In vielen Fällen schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit zu einem Themenbereich, der von einem Dozierenden vorgegeben wird. Man kann sich also sicher sein, dass diese Person sich mit der Thematik auskennt und schon viel Fachliteratur dazu gelesen oder sogar selbst geschrieben hat. Also frag auf jeden Fall bei deinem Dozierenden nach, welche Literatur sich für einen allgemeinen Einstieg in das Thema deiner Arbeit eignet, und schon hast du ein paar Titel zur Hand, ohne großen Aufwand betreiben zu müssen. Gleichzeitig kann man sich bei Literaturempfehlungen von Dozierenden sicher sein, dass sie den wissenschaftlichen Anforderungen genügen.

In die Bibliothek gehen

Ja klar, ist doch eigentlich logisch, dass man zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit in die Universitätsbibliothek oder sogar eine universitäre Fachbibliothek geht und sich dann die Titel ausleiht, die man braucht. Was hier jedoch gemeint ist, ist Folgendes: Geh in die Bibliothek und stöbere zwischen den Regalen, die Bücher zu deinem Themenbereich enthalten. Vor Ort findest du garantiert mehr Titel, die zu deinem spezifischen Thema passen, als im Online-Katalog der Universitätsbibliothek zu bestimmten Stichworten angezeigt werden. Geh auch gerne in scheinbar fachfremde Fachbibliotheken und stöbere dort ein wenig, oft findet man auch abseits des eigentlichen Fokus hilfreiche Literatur.

Ein Beispiel: Du möchtest eine Arbeit über Familienzeitschriften im 19. Jahrhundert schreiben. Vorrangig recherchierst du deshalb in einer Fachbibliothek zur Philologie. Bei diesem Thema bietet es sich jedoch auch an, in eine geschichtliche Fachbibliothek zu gehen und nach historischen Hintergrundfakten zum 19. Jahrhundert zu suchen.

Empfehlungen von Kommiliton:innen

In den meisten Fällen ist man nicht der oder die einzige, der oder die eine wissenschaftliche Arbeit zu einem festgelegten „Überthema“ schreibt. Deine Kommiliton:innen aus derselben Lehrveranstaltung haben natürlich auch dieselben Vorgaben, nur die Schwerpunkte liegen bei jedem an anderer Stelle. So kann es vorkommen, dass ein:e Kommiliton:in bei der Recherche einen Titel findet, der zu deiner eigenen Arbeit zwar nicht ganz passt, dir aber weiterhilft. Tausche dich deshalb mit deinen Mitstudierenden aus, recherchiert gemeinsam und am Ende wirst du nicht nur andere Blickwinkel zu deinem Thema erhalten, sondern findest auch mehr hilfreiche Literatur.

Bei jedem Text, der dir hilfreich erscheint, gilt natürlich auch: Literaturverzeichnis ansehen. In den meisten Fällen findet man über Literaturverzeichnisse wissenschaftlicher Arbeiten hilfreiche Grundlagenwerke oder spezifischere Aufsätze zu dem Thema, das einen interessiert.

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!