<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="703206"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.703206[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="1167867"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.1167867[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
Teil 1: Themenbereich Finance und Controlling
Das Wichtigste vorweg:
- Der Bereich Controlling umfasst die Planung, Koordination, Kontrolle und Steuerung von Unternehmensprozessen.
- Bei GRIN gibt es zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Controlling, darunter auch Einführungswerke.
- In diesem Artikel findest du außerdem eine Liste der Top 30 Fachbücher, die unsere Autor:innen verwenden.
Das BWL-Studium ist vielfältig und die Zahl der Standardwerke und Fachbücher, die in den letzten Jahren zu den einzelnen Themenfeldern veröffentlicht wurden, schwer zu überschauen. Gerade für Studienanfänger:innen, die vor der Herausforderung stehen, ihre erste Hausarbeit zu schreiben, ist es daher hilfreich, sich eine Liste mit den meistgelesenen Titeln zu beschaffen. Wir möchten dich dabei unterstützen. In diesem Artikel stellen wir dir einerseits drei Arbeiten unserer GRIN-Autor:innen vor, die sich auf häufig recherchierte Fragestellungen aus dem Fachbereich Controlling fokussieren und dir als kurzer Überblick dienen können. Andererseits geben wir dir eine Liste mit den 30 Controlling-Büchern, die uns in unserer täglichen redaktionellen Arbeit besonders oft begegnen.
Finance und Controlling: Was gehört alles dazu?
Qualifizierte Controller:innen sind für die Führung eines Unternehmens unerlässlich. Sie sind für die Planung, Koordination, Kontrolle und Steuerung der Prozesse zuständig und kümmern sich beispielsweise um Budgetplanungen und die Sammlung, Aufbereitung und Analyse von strategischen Daten, inklusive Marktanalysen und Verkaufsprognosen.
Der Fachbereich Controlling unterteilt sich in operatives Controlling und strategisches Controlling. Diese unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer zeitlichen Dimension: während es beim operativen Controlling um kurz- bis mittelfristige Planungen geht (z.B. Monats-, Quartals- oder Jahresauswertungen und Überwachung der Liquidität des Unternehmens), beschäftigt sich das strategische Controlling mit der langfristigen Steuerung der Unternehmensprozesse und der Ausrichtung auf Märkte, Zielgruppen und Geschäftsmodelle. Hier kommen SWOT- und Wettbewerbsanalysen oder das Benchmarking zum Einsatz.
Unsere Buchempfehlungen zur Einführung
Das Ziel dieses Essays besteht darin, die unterschiedlichen Instrumente des Controllings vor dem Hintergrund eines zentralen und dezentralen sowie eines operativen und strategischen Controllings in global agierenden Unternehmen zu analysieren. Es sollen vor allem die Eigenschaften des Controllings und deren Unterscheidungsmerkmale in verschiedenen Controlling-Ebenen aufgezeigt werden.
Welche Möglichkeiten gibt es, um IT-Projekte erfolgreich zu steuern? Wie lässt sich ein IT-Controlling-Konzept in ein Controlling-Konzept einordnen und organisatorisch im Unternehmen verorten? Und wie können Unternehmen, die im Rahmen einer IT-Strategie formulierten Ziele messen? Der Autor wirft einen Blick auf die Chancen und Risiken beim Aufbau eines IT-Controllings in Unternehmen. Anhand von strategischen und operativen IT-Controlling-Werkzeugen beleuchtet er Steuerungsmöglichkeiten für den IT-Bereich und erläutert, wo Unternehmen diese organisatorisch verorten können.
Die Masterarbeit klärt, welche Nutzenpotenziale sich durch Predictive Analytics im Controlling ergeben. Ein weiteres Ziel ist es, Aufschlüsse über den aktuellen Forschungsstand von Predictive Analytics im Controlling zu geben, um nicht genutzte Potenziale offenzulegen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen, Herausforderungen und Risiken bei einer Implementierung im Controlling ermittelt und bewertet. Selbst durchgeführte Praxistests geben Aufschlüsse über die Anwendbarkeit.
Literaturrecherche über Literaturverzeichnisse
Eine gängige Methode, um passende Literatur für die eigene wissenschaftliche Arbeit zu finden, ist die Recherche in Literaturverzeichnissen. Wir haben genau das für dich gemacht und uns in den Literaturangaben unserer GRIN-Autor:innen nach Grundlagen- und Einführungswerken aus dem Bereich BWL-Controlling umgesehen. Im Folgenden stellen wir dir drei dieser Werke genauer vor und geben dir eine Liste der Top-30-Literaturangaben unserer Autor:innen für die eigene Recherche an die Hand.
Die Top-3-Grundlagenwerke aus den GRIN-Bibliographien
Die Autorin stellt in diesem Buch mit CD gängige Methoden des Controllings vor und bietet mit Checklisten und vielen Beispielen einen schnellen Einstieg in die Praxis. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Neu in der 7. Auflage ist ein Kapitel zum Controlling für digitale Geschäftsmodelle.
Horváth, Péter, Controlling (15. Auflage). München: Verlag Franz Vahlen 2023.
Das Standardwerk für BWL-Studierende erscheint im Juli 2023 bereits in der 15. Auflage. Hier findest du sämtliche Aspekte des Controllings detailliert beschrieben und erläutert, in der aktuellen Fassung um zahlreiche Praxisbeispiele und Fallstudien erweitert.
Ein gutes Begleitbuch zum Studium und zur Prüfungsvorbereitung: Die Autoren geben auf über 800 Seiten einen umfangreichen Überblick über die Grundlagen der BWL, konstitutive Entscheidungen, Unternehmensführung (inkl. Controlling), Rechnungs- und Finanzwesen und Leistungserstellung. Dabei bedienen sie sich hilfreicher didaktischer Elemente, so fängt etwa jedes Kapitel mit den Lernzielen und einem Themenüberblick an und am Ende jedes Hauptkapitels werden die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Das Lehrbuch enthält zudem zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen.
Von uns für dich zusammengestellt: Die 30 Werke, die unsere Autor:innen im Fachbereich Controlling am häufigsten zitieren
Horváth, Péter, Controlling (15. Auflage). München: Verlag Franz Vahlen 2023.
Ziegenbein, Klaus, Kompakt-Training Controlling (3., überarb. Aufl.). Ludwigshafen: Kiehl 2006.
Und zum Stöbern in über 2000 Haus- und Abschlussarbeiten zum Thema Controlling: Unser GRIN-Katalog!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!