Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Ghostwriting – der schnelle Weg zur Uni-Arbeit?
Alle Artikel
grin |
8. November 2023 • Lesedauer: 5 min

Ghostwriting – der schnelle Weg zur Uni-Arbeit?

Wer nach akademischen Ghostwritern sucht, wird schnell fündig. Doch was bedeutet das und lohnt es sich, diesen Service für die eigenen Uni-Arbeiten anzunehmen?

Was dich erwartet:

Das Wichtigste zuerst:

  • Ein Ghostwriter ist ein:e Autor:in, der:die im Namen einer anderen Person über ein vereinbartes Thema schreibt.
  • Beide Parteien sind vertraglich mit diesem Arrangement einverstanden.
  • Gründe für die Beauftragung eines Ghostwriters können z. B. Zeitmangel oder fehlende schriftstellerische Fähigkeiten sein.
  • Im wissenschaftlichen Bereich ist Ghostwriting problematisch und kann sogar strafbar sein.

Was genau ist Ghostwriting?

Ghostwriting ist das Schreiben eines Textes im Namen einer anderen Person – der:die eigentliche Autor:in bleibt dabei unsichtbar, daher der Name. In der einen oder anderen Form existiert dieser Beruf schon seit über 2.000 Jahren und wird auch heute noch häufig in Anspruch genommen. So greifen beispielsweise viele Prominente auf Ghostwriter zurück, um ihre Biographien verfassen zu lassen – denn oftmals haben sie eine spannende Geschichte zu erzählen, jedoch nicht die schriftstellerischen Fähigkeiten, um diese gut in Worte packen zu können. Auch Politiker:innen lassen häufig ihre Reden von Ghostwritern erstellen. Hier ist Zeitmangel ein wichtiger Faktor. Diese sogenannten Redenschreiber werden zwar auch nicht namentlich erwähnt, können aber mit der Zeit doch einige Bekanntheit durch ihre Arbeit erlangen. 

Um die nötige Expertise mitzubringen und hochwertige Texte zu verfassen, sind Ghostwriter meist gut ausgebildete Personen, die über fundiertes Wissen auf einem oder mehreren Fachgebieten verfügen. Das Nutzungsrecht der verfassten Texte geben sie dann an die Person ab, unter deren Namen das Werk erscheint. Allerdings verbleibt das Urheberrecht beim Ghostwriter. 

Wie viel diese Dienstleistung am Ende kostet, ist schwer pauschal zu sagen. Die Preise für die Erstellung eines Textes durch einen Ghostwriter variieren stark, je nach Thematik, Zeitrahmen und Anbieter. Üblicherweise zahlt man pro Textseite zwischen 40 – 80€.  

Ghostwriting im wissenschaftlichen Bereich 

An sich kann Ghostwriting also eine gute Sache sein. Doch wie sieht das Ganze im akademischen Bereich aus?  

Das Angebot klingt verlockend: man spart sich das ganze Recherchieren und Schreiben und bekommt für einen gewissen Preis diskret eine fertige Arbeit geliefert, die verspricht eine gute Note zu erzielen. Aber aufgepasst, an der Sache gibt es einen entscheidenden Haken! 

Im wissenschaftlichen Bereich ist das selbstständige Forschen und Festhalten der Forschungsergebnisse ein wichtiger Teil des Studiums und dem widerspricht Ghostwriting fundamental. Die Autorenschaft eines Textes hat im akademischen Bereich eine wichtige Bedeutung und so kann es rechtliche Folgen haben, seine Werke fremd schreiben zu lassen.  

Zwar gibt es auch im wissenschaftlichen Bereich Grauzonen beim Schreiben von Texten im Namen einer anderen Person; Professor:innen können Texte beispielsweise von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen verfassen lassen, ohne dass dies verboten wäre. Als Studierende:r sieht das jedoch anders aus. 

Offensichtlich ist das bei Arbeiten, die benotet werden, wie Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten. Üblicherweise beinhalten diese ja auch eine unterschriebene Erklärung, in der der:die Studierende zusichert, die Arbeit selbst und ohne fremde Hilfe verfasst zu haben. Ghostwriting wäre in diesem Falle also eine bewusste Täuschung und strafbar. 

Zwar kann man problemlos eine abgabefertige Arbeit in Auftrag geben, Ghostwriter bzw. deren Agenturen sichern sich jedoch meist vertraglich vor rechtlichen Folgen ab. So ist dann beispielsweise im Vertrag vermerkt, dass die entsprechende Arbeit lediglich als Vorlage gilt und selbstverständlich nicht eingereicht werden darf. Der:die Studierende trägt also als Auftraggebende:r selbst die Verantwortung und die rechtlichen Konsequenzen. 

Ghostwriting vs. Plagiat 

Man könnte denken, dass Ghostwriting, sprich eine Arbeit unter „falschem“ Namen zu veröffentlichen, gleichbedeutend sei mit Plagiat. Jedoch stimmt das so nicht. Ein Plagiat ist die unerlaubte Nutzung eines bereits anderswo veröffentlichten Textes oder Teilen davon, also ein Diebstahl von geistigem Eigentum. Dies fängt z. B. bei nicht belegten Zitaten an und kann sowohl mutwillig erfolgen als auch schlichtem Vergessen geschuldet sein. Durch geeignete Software ist es für Unis und Hochschulen heute sehr viel einfacher als früher, kopierte Stellen zu finden. 

Das Ghostwriting hingegen ist eine Auftragsarbeit, bei der sich beide Parteien darauf geeinigt haben, dass eine Person den Text verfasst, dieser jedoch von einer anderen Person veröffentlicht wird. Im akademischen Bereich jedoch gilt beides, Plagiieren und Ghostwriting, als Betrug und kann Konsequenzen vom schlichten Durchfallen bis zur Strafverfolgung nach sich ziehen. Auch Ghostwriting können Unis heute mithilfe von Software besser erkennen. 

 

Gleiches gilt übrigens auch für Arbeiten, die von einer KI geschrieben wurden. Noch sind diese Texte relativ leicht von echten Arbeiten zu unterscheiden und die Unis und Hochschulen arbeiten stetig an neuen Methoden, um die verschiedenen Schummelversuche erkennen zu können.  

Auch wir bei GRIN führen stichprobenartige Prüfungen durch und veröffentlichen keine Texte, die plagiiert oder fremdverfasst sind. 

 

Halten wir fest: Ghostwriting kann eine gute Möglichkeit sein, eine Idee in einen Text umzusetzen, auch wenn einem die Zeit oder die Fähigkeit dazu fehlt. Im akademischen Bereich sollte man jedoch dringend darauf verzichten, da dies entweder den Ruf schädigen oder sogar rechtliche Konsequenzen haben kann. Und für alle, die jetzt enttäuscht sind, weil sie dringend Hilfe beim Schreiben brauchen könnten, haben wir einen Tipp: 

Schau doch mal in unserem Shop vorbei! GRIN bietet dir eine umfassende und aktuelle Sammlung an akademischen Arbeiten, die man wunderbar zur Recherche und Inspiration nutzen kann. Hier findest du beispielsweise über 22.000 kostenlose Arbeiten, an denen du dich orientieren kannst, sowie einen kompletten Leitfaden zum Thema „Wie schreibe ich eine Hausarbeit“. Damit gelingt ganz bestimmt auch die selbstverfasste Arbeit. Viel Erfolg! 

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an!