Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Die Plagiatsprüfung in Microsoft Word
Alle Artikel
grin |
4. Oktober 2024 • Lesedauer: 4 min

Die Plagiatsprüfung in Microsoft Word

Hast du dich je gefragt, ob dein Dokument original genug ist oder ob du Quellen korrekt zitiert hast? Word bietet dir mit der Ähnlichkeitsprüfung die Möglichkeit, deine Arbeit auf Originalität zu prüfen und Texte aus Onlinequellen korrekt zu zitieren.

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • Die Plagiatsprüfung in Word ist in Microsoft 365 verfügbar und ermöglicht die Überprüfung auf Ähnlichkeit mit Onlinequellen
  • Die Funktion bietet Zeitersparnis, erhöhte Genauigkeit und automatische Zitatvorschläge
  • Nutze die Prüfung regelmäßig während des Schreibprozesses, nicht nur am Ende
  • Ein hoher Prozentsatz an Übereinstimmungen bedeutet nicht zwangsläufig Plagiat; verstehe die Ergebnisse im Kontext
  • Die Funktion erfordert eine Internetverbindung und ist in verschiedenen Sprachen verfügbar
  • Achte auf korrektes Zitieren und Paraphrasieren, um die Originalität deiner Arbeit zu erhöhen

Vorteile der Plagiatsprüfung in Microsoft Word

Die Plagiatsprüfung in Microsoft Word ist ein mächtiges Werkzeug, das nicht nur für Studierende und Akademiker:innen, sondern auch für professionelle Autor:innen und Unternehmen von großem Nutzen sein kann. Hier sind einige zusätzliche Informationen und Tipps, die dir helfen können, das Beste aus dieser Funktion herauszuholen:

Zeitersparnis und Genauigkeit

Die integrierte Plagiatsprüfung spart dir wertvolle Zeit, da du nicht mehr auf externe Tools oder Websites zurückgreifen musst. Alles, was du benötigst, ist direkt in Word integriert. Dies reduziert das Risiko von Fehlern, die bei der manuellen Überprüfung auftreten können.

Einfache Bedienung und automatische Zitatvorschläge

Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet, sodass auch weniger technikaffine Nutzer problemlos damit arbeiten können. Die Funktion bietet nicht nur eine Überprüfung auf Ähnlichkeiten, sondern auch automatische Zitatvorschläge, die dir helfen, deine Quellen korrekt anzugeben.

Tipps zur effektiven Nutzung der Plagiatsprüfung

Um das Beste aus der Plagiatsprüfung herauszuholen, solltest du einige bewährte Praktiken beachten:

  • Regelmäßige Überprüfungen: Nutze die Plagiatsprüfung regelmäßig während des Schreibprozesses, nicht nur am Ende. Dies hilft dir, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Verstehen der Ergebnisse: Nimm dir die Zeit, die Ergebnisse der Überprüfung gründlich zu verstehen. Ein hoher Prozentsatz an Übereinstimmungen bedeutet nicht zwangsläufig Plagiat, sondern kann auch auf häufig verwendete Phrasen oder allgemein bekannte Fakten hinweisen.
  • Korrektes Zitieren: Achte darauf, dass du alle Quellen korrekt zitierst. Die Plagiatsprüfung kann dir dabei helfen, aber letztendlich liegt die Verantwortung bei dir, sicherzustellen, dass alle Zitate den akademischen Standards entsprechen.
  • Verwendung von Paraphrasen: Wenn du feststellst, dass ein großer Teil deines Textes mit Onlinequellen übereinstimmt, versuche, die Informationen in deinen eigenen Worten wiederzugeben. Dies zeigt nicht nur deine eigene Interpretation des Themas, sondern reduziert auch das Risiko von Plagiat.

So verwendest du die Ähnlichkeitsprüfung: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1

  • Öffne Word und wähle auf der Registerkarte „Start“ die Option „Editor“ aus.

Schritt 2

  • Suche dort nach „Ähnlichkeit“ und klicke auf „Ähnlichkeit mit Onlinequellen prüfen“.

Schritt 3

  • Nach Abschluss der Überprüfung zeigt der Editor an, wie viel deines Textes mit Inhalten übereinstimmt, die online gefunden wurden (in Prozent angegeben), und wie viele einzelne Passagen im Dokument enthalten sind, die du überprüfen kannst.

Schritt 4

  • Um die Passagen zu überprüfen, klicke auf „Ähnlichkeiten überprüft“. Der Editor führt dich zur ersten Passage, wo du entscheiden kannst, ob ein Zitat eingefügt werden soll oder nicht.

Schritt 5

  • Nachdem eine Passage überprüft wurde, wird sie bläulich unterstrichen. Wenn du auf die Passage klickst, wird der Zitatvorschlag erneut geöffnet.

 

Hinweis

Bitte beachte, das Tool kann nur mit online freiverfügbaren Quellen abgeglichen werden.

Häufige Fragen zur Ähnlichkeitsprüfung in Word

Nein, die Plagiatsprüfung ist nur für Word für Microsoft 365, Word für Microsoft 365 für Mac und Word für das Web verfügbar.

Nein, die Ähnlichkeitsprüfung erfordert eine Internetverbindung, da sie den Text mit Onlinequellen abgleicht.

Die Verfügbarkeit der Sprachen kann variieren. Es ist ratsam, die offizielle Microsoft-Website zu konsultieren, um die aktuell unterstützten Sprachen zu überprüfen.

Microsoft legt großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit. Deine Dokumente und Daten werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Microsoft behandelt.

Unsere Buchempfehlungen zum Thema:

Erkennungssoftware für Sprachplagiate. Zuverlässigkeit textplagiatserkennender Systeme

Erkennungssoftware für Sprachplagiate. Zuverlässigkeit textplagiatserkennender Systeme

15.99 €

Reduktion von Betrug und Fälschung in der Wissenschaft anhand der SEU-Theorie

Reduktion von Betrug und Fälschung in der Wissenschaft anhand der SEU-Theorie

0.99 €

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!