Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Die Kunst des APA-Zitierens: Ein umfassender Leitfaden
Alle Artikel
grin |
14. Dezember 2024 • Lesedauer: 7 min

Die Kunst des APA-Zitierens: Ein umfassender Leitfaden

Meistere die Regeln des APA-Zitierens: Von den Grundlagen bis zu digitalen Tools - dieser Guide macht dich fit für korrektes wissenschaftliches Arbeiten.

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • Der APA-Stil ist ein standardisiertes Zitierformat der American Psychological Association, das besonders in den Sozialwissenschaften verwendet wird und aktuell in der 7. Edition vorliegt.
  • Korrekte Zitationen bestehen aus vier Grundelementen: Autor:in, Jahr, Titel und Quelle – diese müssen je nach Quellenart (Print, Online, Social Media etc.) spezifisch formatiert werden.
  • Bei digitalen Quellen sind zusätzliche Informationen wie DOIs, URLs und Abrufdaten erforderlich, während bei fehlenden Informationen spezielle Regeln zur Kennzeichnung gelten.
  • Es wird zwischen direkten Zitaten (wörtliche Übernahme mit Anführungszeichen und Seitenzahl) und indirekten Zitaten/Paraphrasierungen (sinngemäße Wiedergabe) unterschieden.
  • Verschiedene digitale Tools und Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero oder EndNote können den Zitierprozess automatisieren und vereinfachen.

Im akademischen Schreiben ist das korrekte Zitieren von Quellen unerlässlich, um wissenschaftliche Integrität zu wahren und Plagiate zu vermeiden. Der APA-Stil ist eine der am häufigsten verwendeten Zitierweisen, doch viele Studierende und Forschende stehen vor Herausforderungen, wenn es darum geht, die Regeln präzise anzuwenden. Wie zitiere ich eine Quelle korrekt im Text? Was mache ich, wenn Informationen fehlen? Wie gehe ich mit digitalen Quellen um? In unserem Beitrag zum Thema „APA zitieren“ beantworten wir diese und viele weitere Fragen. du erfährst alles Wichtige über die aktuellen Richtlinien, erhältst praxisorientierte Anleitungen und lernst hilfreiche digitale Tools kennen. Mit diesem Wissen wirst du sicherer und effizienter beim Zitieren und kannst dich auf die Erstellung fundierter wissenschaftlicher Arbeiten konzentrieren.

Einführung in das APA-Zitieren

Was ist APA-Zitieren?

Der APA-Stil (American Psychological Association) ist ein Zitierformat, das häufig in den Sozialwissenschaften verwendet wird. Es bietet klare Richtlinien für das Zitieren von Quellen, um Konsistenz und Glaubwürdigkeit in wissenschaftlichen Arbeiten zu gewährleisten. Der APA-Stil legt großen Wert auf Genauigkeit und Einheitlichkeit, was es Forschenden ermöglicht, ihre Quellen systematisch und nachvollziehbar zu präsentieren.

Geschichte und Entwicklung des APA-Stils

Der APA-Stil wurde erstmals 1929 veröffentlicht und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich verändernden Anforderungen des wissenschaftlichen Publizierens gerecht zu werden. Die siebte Edition, die aktuellste Version, bietet aktualisierte Richtlinien, die den modernen Anforderungen an wissenschaftliches Schreiben gerecht werden. Zu den bedeutenden Änderungen gehören vereinfachte Formatierungen und Anpassungen, die den Umgang mit digitalen Quellen erleichtern.

Bedeutung des korrekten Zitierens in der Wissenschaft

Korrektes Zitieren ist entscheidend, um die Originalität deiner Arbeit zu bewahren und Plagiate zu vermeiden. Es ermöglicht es anderen Wissenschaftler:innen, deine Quellen nachzuvollziehen und die Integrität deiner Forschung zu überprüfen. Durch das Zitieren wird die wissenschaftliche Kommunikation gefördert, da es anderen Forschenden ermöglicht, auf bereits vorhandene Arbeiten aufzubauen und diese weiterzuentwickeln.

Grundlagen des APA-Stils

Überblick über die siebte Edition des APA-Stils

Die siebte Edition des APA-Stils bietet aktualisierte Richtlinien, darunter vereinfachte Formate für digitale Quellen und klare Anweisungen für das Zitieren von Social Media und anderen neuen Medien. Diese Anpassungen sind notwendig, um mit den sich ständig ändernden digitalen Landschaften Schritt zu halten und sicherzustellen, dass alle Quellen korrekt und einheitlich zitiert werden.

Unterschiede zwischen den verschiedenen Editionen

Die siebte Edition hat einige Änderungen eingeführt, wie z.B. die vereinfachte Formatierung von DOIs und URLs sowie neue Regeln für das Zitieren von bis zu 20 Autor:innen. Diese Änderungen tragen dazu bei, die Zitierweise zu vereinfachen und gleichzeitig die Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit der Quellenangaben zu erhöhen.

Grundlegende Elemente einer APA-Zitation

Eine typische APA-Zitation besteht aus vier grundlegenden Elementen: Autor:in, Jahr, Titel und Quelle. Diese Elemente müssen in einer bestimmten Reihenfolge und Formatierung angegeben werden. Ein Beispiel für eine Buchzitation wäre: Nachname, Initialen. (Jahr). Titel des Buches. Verlag. Die genaue Einhaltung dieser Struktur ist entscheidend, um die Konsistenz und Lesbarkeit deiner Zitationen zu gewährleisten.

Technische Aspekte des APA-Zitierens

Unterschiede zwischen Print- und Online-Zitation

Bei Printquellen konzentrierst du dich auf physische Publikationen mit Verlagsinformationen. Bei Onlinequellen müssen DOIs und URLs korrekt formatiert und das Abrufdatum angegeben werden. Ein DOI (Digital Object Identifier) ermöglicht eine dauerhafte und eindeutige Identifizierung der digitalen Quelle.

Zitation von Spezialfällen wie Social Media, Podcasts und Videos

  • Beispiel Tweet: Nachname, Initialen [@XHandle]. (Jahr, Monat Tag). Text des Tweets [Tweet]. X. URL
  • Podcast: Nachname, Initialen. (Jahr, Monat Tag). Titel der Episode (Nr. der Episode) [Audio-Podcast-Episode]. In Titel des Podcasts. Produktionsfirma. URL
  • Video: Nachname, Initialen. (Jahr, Monat Tag). Titel des Videos [Video]. Plattform. URL
  • Vergiss beim Video nicht, den genauen Timestamp bzw. Zeitabschnitt anzugeben, auf den du dich beziehst.

Umgang mit fehlenden Informationen

  • Ohne Autor:in: Titel des Werkes. (Jahr). Verlag.
  • Ohne Datum: Nachname, Initialen. (n.d.). Titel des Werkes. Verlag.

Wenn Informationen fehlen, muss dies entsprechend vermerkt werden, um die Genauigkeit der Zitation nicht zu gefährden.

Formatierung von DOIs und URLs

  • DOI: https://doi.org/10.xxxx/yyyy
  • URL: Gib die vollständige URL an und achte darauf, dass sie anklickbar ist.

Die korrekte Formatierung von DOIs und URLs ist unerlässlich, um den Zugriff auf die digitalen Quellen zu erleichtern.

Arten von APA-Zitaten

Direkte Zitate: Definition und Formatierung

Direkte Zitate sind wörtliche Übernahmen aus einer Quelle. Diese werden in Anführungszeichen gesetzt und mit der entsprechenden Seitenzahl versehen. Beispiel: „Zitat“ (Nachname, Jahr, S. xx). Dies ist besonders wichtig, um die genaue Quelle der übernommenen Information zu kennzeichnen und Plagiate zu vermeiden.

Indirekte Zitate/Paraphrasierungen: Definition und Formatierung

Bei indirekten Zitaten oder Paraphrasierungen gibst du die Gedanken des Autors/der Autorin in deinen eigenen Worten wieder. Auch hier muss die Quelle angegeben werden, jedoch ohne Seitenzahl. Beispiel: Nachname (Jahr) beschreibt, dass… Dies zeigt, dass die Idee aus einer anderen Quelle stammt, du aber die Information in eigenen Worten wiedergegeben hast.

Sekundärzitate: Wann und wie sie verwendet werden

Sekundärzitate werden verwendet, wenn du eine Quelle zitierst, die in einer anderen Quelle zitiert wird. Gib beide Quellen an, wobei die Originalquelle im Literaturverzeichnis aufgeführt wird. Beispiel: (Nachname, Jahr, zitiert in Nachname, Jahr). Dies ist nützlich, wenn die Originalquelle schwer zugänglich ist.

Praxisorientierte Anleitungen

Schritt-für-Schritt Tutorials für verschiedene Quellenarten

  • Buch-Zitation: Nachname, Initialen. (Jahr). Titel des Buches. Verlag.
  • Artikel-Zitation: Nachname, Initialen. (Jahr). Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift, Bandnummer (Ausgabenummer), Seitenbereich. DOI
  • Online-Quelle: Nachname, Initialen. (Jahr). Titel der Webseite. Abgerufen von URL

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen dir, die spezifischen Anforderungen verschiedener Quellenarten korrekt umzusetzen.

Digitale Tools und Software

Vergleich von Literaturverwaltungsprogrammen

Nutze Tools wie Zotero, Citavi oder EndNote zur automatischen Formatierung und Verwaltung deiner Quellen. Ein Vergleich dieser Programme kann dir helfen, das für deine Bedürfnisse am besten geeignete Tool zu finden. Berücksichtige Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang und Kosten.

Für viele der Programme gibt es auch Browser-Plugins, die das Speichern von Internetquellen noch leichter machen. Du kannst sie außerdem als Plugin in Microsoft Word einbinden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das korrekte Zitieren nach APA-Richtlinien eine wesentliche Fähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten ist. Es stellt sicher, dass Quellenangaben präzise und konsistent sind, wodurch die Integrität und Glaubwürdigkeit deiner Arbeit gestärkt wird. Wir haben die grundlegenden Prinzipien des APA-Zitierstils erläutert, von der Formatierung der In-Text-Zitate bis hin zur Erstellung eines vollständigen Literaturverzeichnisses.

Häufig gestellte Fragen

Bei Quellen ohne Autor:in wird der Titel des Werkes anstelle des Namens verwendet. Im Literaturverzeichnis wird das Werk alphabetisch nach dem ersten wichtigen Wort des Titels eingeordnet. Beispiel: Wenn ein Artikel „Die Zukunft der Digitalisierung“ keine:n Autor:in hat, zitierst du im Text („Die Zukunft“, 2023) und beginnst den Literaturverzeichniseintrag mit „Die Zukunft der Digitalisierung. (2023).“

Bei Social-Media-Beiträgen wird der echte Name des Autors/der Autorin (wenn bekannt) und der Username angegeben. Das Format lautet: Nachname, Vorname [@Username]. (Jahr, Monat Tag). Die ersten 20 Wörter des Beitrags [Tweet/Facebook Post]. Plattform. URL. Beispiel: Gates, Bill [@BillGates]. (2024, Januar 15). Ankündigung eines neuen Klimaprojekts [Tweet]. X. URL

Nach der 7. Edition des APA-Stils werden bei 1-2 Autor:innen alle Namen genannt. Bei 3-20 Autor:innen wird beim ersten Mal jede:r Autor:in genannt, danach nur der oder die erste mit „et al.“. Bei mehr als 20 Autor:innen werden die ersten 19 Namen aufgeführt, dann drei Punkte (…) und der letzte Autor/die letzte Autorin.

Nach den aktuellen APA-Richtlinien musst du das Abrufdatum nur noch dann angeben, wenn sich der Inhalt der Quelle wahrscheinlich ändern wird (wie bei Wikis oder dynamischen Webseiten). Bei stabilen Online-Quellen mit DOI oder archivierter URL ist kein Abrufdatum erforderlich.

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!