<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="314096"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.314096[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="85496"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.85496[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="161515"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.161515[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="191137"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.191137[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="277533"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.277533[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="126887"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.126887[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="92368"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.92368[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="1445476"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.1445476[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
Das Wichtigste vorweg:
- Um 1200 verfasst
- Autor ist bis heute unbekannt
- Gehört ins Genre des Heldenepos
- Oft als deutsches Nationalepos bezeichnet
- Besteht aus 2400 Strophen in 39 Aventiuren
- Es sind nur 3 Handschriften erhalten, die man in A, B und C unterscheidet
- Hauptfiguren: Siegfried, Kriemhild, Gunther, Brunhild, Hagen
Die Handlung des Nibelungenlieds gliedert sich in zwei Teile:
TEIL 1: (Aventiure 1-19)
Der erste Teil erzählt von der Liebe zwischen Siegfried, dem Drachentöter und Helden aus Xanten, und Kriemhild, der Schwester des Burgunderkönigs Gunther. Bevor Siegfried Kriemhild heiraten darf, muss er Gunther helfen, die Königin von Island, Brunhild, zu gewinnen. Diese ehelicht nämlich nur den Mann, der sie vorher im Kampf besiegt. Da Gunther jedoch zu schwach ist, um gegen die unbesiegbare und mit magischen Kräften ausgestattete Walküre zu bestehen, muss Siegfried einspringen und mithilfe seiner magischen Tarnkappe Brunhild überlisten und besiegen. Nach der großen Doppelhochzeit scheint alles zunächst in bester Ordnung. Doch in der Hochzeitsnacht weigert sich Brunhild, mit Gunther die Ehe zu vollziehen. Stattdessen setzt sie ihre Fähigkeiten ein, sodass Gunther sich erneut gezwungen sieht, Siegfried um Hilfe zu bitten. Dieser schleicht sich ins Schlafzimmer, überwältigt sie erneut und nimmt ihr Ring und Gürtel ab, wodurch sie ihre übermenschlichen Kräfte verliert.
Einige Zeit später kommt es zum Streit zwischen den beiden Königinnen, welcher der beiden Ehemänner nun von höherem Stand sei. Kriemhild eskaliert den Streit indem sie Brunhild darauf aufmerksam macht, dass Siegfried und nicht Gunther sie überwältigt habe und zeigt ihr als Beweis Ring und Gürtel. Diese Demütigung hat fatale Konsequenzen: auf einem gemeinsamen Jagdausflug tötet Hagen von Tronje, Brunhilds und Gunthers Gefolgsmann, Siegfried durch einen Lanzenstoß zwischen die Schulterblätter. Diese Stelle war die einzige Schwachstelle Siegfrieds, der einst in Drachenblut badete und so unverwundbar wurde. Zudem gelingt es Hagen, an den Nibelungenschatz Siegfrieds zu kommen, und versenkt diesen im Rhein.
Damit endet der erste Teil des Epos.
TEIL 2 (Aventiure 20-39)
Der zweite Teil des Nibelungenlieds konzentriert sich auf Kriemhilds Rache für den Mord an ihrem Ehemann. 13 Jahre nach Siegfrieds Tod heiratet Kriemhild den Hunnenkönig Etzel (Attila) und lädt die Burgunden samt Hagen zu einem Fest ins Land der Hunnen ein. Nach einigen Provokationen zwischen den Hunnen und den Burgunden kommt es zu mehreren Gemetzeln, in deren Folge Hagen Kriemhilds und Etzels Sohn ermordet. Daraufhin werden fast alle Burgunden getötet, nur Hagen und Gunther nicht. Kriemhild lässt beide gefangen nehmen, Gunther enthaupten, und Hagen köpft sie eigenhändig. Danach wird sie von ihrem eigenen Gefolgsmann umgebracht.
Das Nibelungenlied endet mit der Klage des Autors, dass Liebe immer zu Leid führen wird.
Die wichtigsten Figuren im Überblick
Siegfried
- Königssohn aus Xanten
- Tötete den Drachen Fafnir und badete in dessen Blut, wodurch er unverwundbar wurde (bis auf eine kleine Stelle am Rücken, die von einem Lindenblatt bedeckt war
- Besitzt den Nibelungenschatz
- Gunther treu ergeben, daher hilft er, Brunhild zu überlisten
- Heiratet Kriemhild
- Wird von Hagen hinterrücks getötet
Siegfrieds Liebe zu Kriemhild und seine Treue gegenüber Gunther machen ihn zu einer tragischen Figur, deren Tod den Wendepunkt der Erzählung darstellt.
Mehr zu Siegfrieds Leben:
Kriemhild
- Schwester des Burgunderkönigs Gunther
- Gilt als schönste Frau weit und breit
- Heiratet Siegfried und später Etzel
- Wird besessen davon, Siegfrieds Mord zu rächen
- Tötet Hagen von Tronje und vollendet ihre Rache
- Wird von ihrem eigenen Gefolgsmann Dietrich von Bern getötet
Kriemhilds Charakterentwicklung ist ein zentrales Element des Epos und zeigt, wie Liebe und Verrat tragische Konsequenzen haben können.
Mehr zu Kriemhilds Wandel von der sanftmütigen Prinzessin zum Racheengel:
Gunther
- König von Burgund und Bruder Kriemhilds
- Verantwortlich für die Täuschung Brunhilds
- Wird auf Befehl Kriemhilds getötet
Obwohl er zunächst als ehrenwerter Herrscher erscheint, zeigt seine Bereitschaft, seinen Freund Siegfried zu opfern, um sein eigenes Ansehen zu wahren, eine moralische Schwäche. Gunthers Tod in Kriemhilds Racheakt verdeutlicht die verheerenden Folgen von Verrat und Loyalitätskonflikten.
Mehr zu Gunther als schwacher König:
Brunhild
- Königin von Island
- Stärkste Frau
- Wird von Siegfried zweimal besiegt
- Heiratet Gunther
Brunhilds Stolz und Eifersucht führen zum Konflikt mit Kriemhild und zur Forderung nach Siegfrieds Tod. Obwohl sie eine mächtige und unabhängige Frau ist, wird Brunhild letztendlich zum Spielball der Männer und ihrer Machtkämpfe, was ihren tragischen Untergang einläutet.
Mehr zu Brunhilds Herabstufung von der unbesiegbaren Walküre zur klassischen höfischen Dame:
Hagen von Tronje
- Treuer Gefolgsmann Gunthers
- Kluger Ratgeber, aber auch skrupellos und hinterhältig
- Tötet Siegfried
- Versenkt den Nibelungenschatz
- Wird von Kriemhild enthauptet
Hagens Tod am Ende des Nibelungenlieds symbolisiert den Untergang der Nibelungen und den Triumph der Rache über Treue und Ehre.
Mehr zu Hagen und seiner Funktion am Burgunderhof:
Motive und Interpretationsansätze:
Höfisches Leben
Das Nibelungenlied ist ein literarisches Zeugnis für die höfische Kultur des Mittelalters, in der Rittertugenden wie Ehre, Treue und Tapferkeit eine zentrale Rolle spielten. Auf der anderen Seite gibt es heroische Elemente wie epische Kämpfe und blutige Racheakte. Siegfried ist dabei sowohl Figur des höfischen Lebens als auch Teil eines Heldenmythos.
Mehr zum Thema höfisches und heroisches Erzählen:
Tod und Sterben als zentrales Motiv
Der Heldentod ist ein zentrales Thema in der mittelalterlichen Literatur und wird zum einen als Opfer für eine höhere Sache dargestellt und zum anderen als eine Möglichkeit, Ruhm und Ehre zu erlangen. Im Nibelungenlied gibt es mehrere Figuren, die einen Heldentod sterben, darunter Siegfried, Hagen und Kriemhild. Jeder von ihnen opfert sich auf seine eigene Weise für eine bestimmte Ursache und wird in der Erzählung als tapfer und ehrenhaft dargestellt. Der Heldentod wird somit nicht als eine Niederlage, sondern als ein Sieg über den Tod und als ein Zeichen der Tapferkeit betrachtet.
Mehr zum Thema Heldentod in mittelalterlicher Literatur:
Liebe und Minnekonzeption
Mindestens genauso wichtig wie das Kämpfen und Sterben ist die Liebe im Nibelungenlied, schließlich ist sie ausschlaggebend für den Ausgang des Epos. Zwei Liebesgeschichten werden sich gegenübergestellt: Siegfried und Kriemhild verlieben sich ineinander und heiraten, während Gunther und Brunhild aufgrund von Täuschung und Gewalt heiraten.
Mehr zum Thema Minne und Ehekonzeption:
Verschiedene Interpretationsansätze zum Nibelungenlied findest du außerdem in unserem Sammelband zu diesem Thema:
Fazit
Das Nibelungenlied bietet einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Weltanschauung, Literatur und Sprache. Das Epos ist zudem ein wichtiger Ausgangspunkt für das Verständnis der Entwicklung der deutschen Literatur und kann als Bindeglied zwischen der oralen Überlieferung der Heldensagen und der späteren schriftlichen Tradition betrachtet werden. Darüber hinaus ist es ein beeindruckendes Zeugnis der Schaffenskraft und der literarischen Kompetenz seiner anonymen Verfasser und verbindet mythologische mit historischen Elementen.
Aufgrund dieser Vielseitigkeit beschäftigen wir uns bis heute mit den Nibelungen. Übrigens, man munkelt, dass selbst Tolkiens Werke von den Geschichten der Nibelungen beeinflusst wurden.
Häufig gestellte Fragen
Das „Nibelungenlied“ erzählt die Geschichte von Siegfried und Kriemhild und ihrem tragischen Schicksal. Liebe, Verrat und Rache prägen das mittelalterliche Heldenepos, das in zwei Teilen die Ereignisse um Siegfrieds Tod und Kriemhilds Rache beschreibt.
Wichtige Motive sind Rache, Liebe und der Heldentod. Das Epos zeigt, wie Verrat und Loyalität zu zerstörerischen Konsequenzen führen, während Ehre und Ruhm eine zentrale Rolle im höfischen Leben spielen.
Zu den Hauptfiguren zählen Siegfried, Kriemhild, Gunther, Brunhild und Hagen. Siegfried ist der Drachentöter, Kriemhild seine rachsüchtige Witwe, Hagen sein Mörder und Gunther der Burgunderkönig.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!