Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Netzwerksystemen und geeigneten Maßnahmen, um deren Sicherheit zu gewährleisten.
Die Welt der Netzwerke ist sehr komplex. Die Netze bestehen aus vielen Protokollen, die die Datenpakete im Internet regeln und diese zum Empfänger sicher transportieren. Die Sicherheit der Netzwerke spielt in Zeiten der Digitalisierung auch eine wichtige Rolle. Ohne verlässliche sichere Netzwerke können Daten gestohlen oder sogar manipuliert werden.
Deshalb ist es wichtig, dass hier geeignete Maßnahmen ergriffen und bestehende Lösungen ausgebaut werden, damit die Angreifer keine Chancen mehr bekommen, in diese Systeme zu gelangen. Als Instrument bietet sich vor allem die Verschlüsselung, die auf Basis des Protokolls SSL/TLS aufgebaut ist und die Möglichkeit der virtuellen privaten Netze (VPN).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition eines Netzwerks
- 2.1 Räumliche Ausdehnung von Computernetzen
- 2.2 Kabelgebundene Netze
- 2.3 Kabellose Netze
- 2.4 Mobilfunk
- 3 ISO-OSI Schichtenmodell
- 3.1 Physikalische Schicht - (Physical)
- 3.2 Sicherungsschicht - (Data Link)
- 3.2.1 Netzwerkgeräte - (Bridge)
- 3.2.2 Netzwerkgeräte - (Switch)
- 3.3 Vermittlungsschicht - (Network)
- 3.3.1 Internet Protokoll (IP)
- 3.3.2 IPv4 und IPv6
- 3.3.3 Netzwerkgeräte – (Router)
- 3.4 Transportschicht - (Transport)
- 3.4.1 TCP
- 3.4.2 UDP
- 3.5 Sitzungsschicht - (Session)
- 3.6 Darstellungsschicht - (Presentation)
- 3.7 Anwendungsschicht - (Application)
- 3.7.1 Hypertext Transfer Protocol (HTTP)
- 3.7.2 Domain Name System (DNS)
- 4 Maßnahmen für die Sicherheit eines Netzwerks
- 4.1 Firewall
- 4.2 Virtual Private Network (VPN)
- 4.3 IPSec
- 4.4 SSL/TLS
- 5 Kritische Betrachtung
- 6 Fazit
- 7 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Computernetze. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Architektur, der verschiedenen Netzwerktypen und der Sicherheitsaspekte zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl kabelgebundene als auch kabellose Netze, inklusive Mobilfunktechnologien.
- Das ISO-OSI Schichtenmodell und seine einzelnen Schichten
- Die verschiedenen Arten von Computernetzen (LAN, WAN, Mobilfunk)
- Wichtige Netzwerkprotokolle (IP, TCP, UDP, HTTP, DNS)
- Sicherheitsmaßnahmen für Computernetze (Firewall, VPN, IPSec, SSL/TLS)
- Kritische Betrachtung der behandelten Themen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Computernetze ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung von Computernetzen in der heutigen Welt und begründet die Relevanz der verschiedenen Themenbereiche, die im weiteren Verlauf detailliert behandelt werden.
2 Definition eines Netzwerks: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Computernetzwerk" und beschreibt verschiedene Arten von Netzen hinsichtlich ihrer räumlichen Ausdehnung. Es werden die Unterschiede zwischen kabelgebundenen und kabellosen Netzen, sowie die Besonderheiten von Mobilfunknetzen erläutert und in ihren jeweiligen Kontext eingeordnet. Die Kapitelteile beleuchten die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Netzwerktypen und die technischen Prinzipien, auf denen sie beruhen.
3 ISO-OSI Schichtenmodell: Das Herzstück der Arbeit ist die detaillierte Erläuterung des ISO-OSI Schichtenmodells. Jedes der sieben Schichten (physisch, Sicherungsschicht, Vermittlungsschicht, Transportschicht, Sitzungsschicht, Darstellungsschicht und Anwendungsschicht) wird einzeln beschrieben, wobei die jeweiligen Funktionen, Protokolle und Netzwerkgeräte (Bridges, Switches, Router) ausführlich analysiert werden. Besondere Aufmerksamkeit wird den wichtigen Protokollen wie IP, TCP, UDP, HTTP und DNS gewidmet, inkl. einer Betrachtung von IPv4 und IPv6. Die Darstellung verdeutlicht die Interaktion der einzelnen Schichten und deren Bedeutung für den reibungslosen Datenfluss in einem Netzwerk.
4 Maßnahmen für die Sicherheit eines Netzwerks: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen, die zum Schutz von Computernetzen eingesetzt werden. Es werden Firewalls, Virtual Private Networks (VPNs), IPSec und SSL/TLS detailliert beschrieben. Die Erläuterungen beinhalten die Funktionsweisen, die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie Anwendungsfälle der einzelnen Sicherheitsmechanismen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der beschriebenen Technologien und deren Bedeutung für den Schutz sensibler Daten.
Schlüsselwörter
Computernetze, ISO-OSI-Modell, kabelgebundene Netze, kabellose Netze, Mobilfunk, Internet Protokoll (IP), TCP/IP, UDP, HTTP, DNS, Netzwerkgeräte (Router, Switch, Bridge), Netzwerksicherheit, Firewall, VPN, IPSec, SSL/TLS, IPv4, IPv6.
Häufig gestellte Fragen: Seminararbeit Computernetze
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Computernetze. Sie behandelt die Definition von Computernetzen, verschiedene Netzwerktypen (kabelgebunden, kabellos, Mobilfunk), das ISO-OSI Schichtenmodell mit seinen einzelnen Schichten und Protokollen (IP, TCP, UDP, HTTP, DNS), sowie wichtige Sicherheitsmaßnahmen (Firewall, VPN, IPSec, SSL/TLS). Zusätzlich beinhaltet sie eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, eine kritische Betrachtung, ein Fazit und einen Ausblick.
Welche Netzwerktypen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt kabelgebundene und kabellose Netze, einschließlich Mobilfunknetzen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile und technischen Prinzipien werden erläutert.
Was ist das ISO-OSI Schichtenmodell und welche Schichten werden erklärt?
Das ISO-OSI Schichtenmodell ist ein Referenzmodell für die Netzwerkarchitektur. Die Seminararbeit erklärt detailliert alle sieben Schichten: Physikalische Schicht, Sicherungsschicht (mit Bridges und Switches), Vermittlungsschicht (mit IP, IPv4, IPv6 und Routern), Transportschicht (TCP und UDP), Sitzungsschicht, Darstellungsschicht und Anwendungsschicht (mit HTTP und DNS).
Welche Netzwerkprotokolle werden behandelt?
Die Arbeit behandelt wichtige Netzwerkprotokolle wie IP (inkl. IPv4 und IPv6), TCP, UDP, HTTP und DNS. Ihre Funktionen und Interaktionen innerhalb des ISO-OSI Modells werden detailliert beschrieben.
Welche Sicherheitsmaßnahmen werden in der Arbeit erläutert?
Die Seminararbeit beschreibt verschiedene Sicherheitsmaßnahmen für Computernetze, darunter Firewalls, Virtual Private Networks (VPNs), IPSec und SSL/TLS. Die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie Anwendungsfälle jeder Maßnahme werden erläutert.
Welche Netzwerkgeräte werden im Detail beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Funktionsweise von Routern, Switches und Bridges im Kontext des ISO-OSI Schichtenmodells.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse prägnant darstellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Computernetze, ISO-OSI-Modell, kabelgebundene Netze, kabellose Netze, Mobilfunk, Internet Protokoll (IP), TCP/IP, UDP, HTTP, DNS, Netzwerkgeräte (Router, Switch, Bridge), Netzwerksicherheit, Firewall, VPN, IPSec, SSL/TLS, IPv4, IPv6.
Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die ein umfassendes Verständnis von Computernetzen erwerben möchten, z.B. Studenten im Bereich Informatik oder verwandter Disziplinen.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Seminararbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
- Quote paper
- Octavian Zaiat (Author), 2020, Das ISO-OSI Schichtenmodell. Aufbau, Aufgaben und Sicherheitsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999991