Diese Masterarbeit untersucht, wie die Organisationsentwicklung präventiv gegen Kontroversen im Familienbetrieb unterstützen kann, wenn es zu einer Unternehmensübernahme durch eine neue Generation kommt, und wie es gelingt, den Fortbestand des Unternehmens in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung, demografischem Wandel und wachsender Komplexität dauerhaft zu sichern.
Wenige Themen berühren Unternehmer*innen so sehr wie die Übergabe an einen Nachfolger oder an eine Nachfolgerin. Und kaum ein Thema bringt so viele Emotionen mit ins Spiel. Neben der eigentlichen Thematik, der anstehenden Betriebsübergabe, streiten viele Familien über die Digitalisierung. Denn diese geht an niemandem vorbei.
Und auch traditionelle Familienunternehmen müssen sich dem digitalen Zeitalter stellen und für die Zukunft vorsorgen. Nach einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PWC „Same passion, different paths“ verschärft sich genau hier der Generationenkonflikt. Dabei ist das Thema präsent wie nie, denn Organisationen und Unternehmen werden vor allem mit einem wachsenden Innovations- und Wettbewerbsdruck konfrontiert und leben in der sogenannten „VUCA-Welt“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Vorgehensweise
- Bestimmung der Themenauswahl
- Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
- Vorstellung des Unternehmens - Kurzportrait (anonymisiert)
- Das Fundament der Organisationsentwicklung
- Ein kurzer historischer Abriss
- Die Entstehungsgeschickte von OE
- OE als Indiz für gesellschaftlichen Wandel
- Organisationsentwicklung und der Unterschied zur klassischen Beratung
- OE-Prinzipien: Einbinden, Verstehen, Gestalten
- Die lernende Organisation
- Anpassungsprozesse und Wertewandel: Next Generation vs. Seniorchef*in
- Psychologische Aspekte bei der Nachfolgeregelung
- Aus dem Blickwinkel des/der Seniorchef*in
- Aus dem Blickwinkel der Next Gen
- Arbeit 4.0 und neue Technologien
- Innovationsmanagement
- Gestaltungsansätze für den digitalen Transformationsprozess
- Organisation und Führung 4.0 – Digital Leadership
- Agile Organisation
- Beteiligung der Beschäftigten im Kollektiv
- Beteiligungsorientiertes Projektmanagement
- Großgruppenkonferenzen
- Konflikt in Veränderungsprozessen, gerade in Bezug zur Unternehmensübernahme
- Definition von Konflikten
- Konflikte in Organisation
- Interpunktion von Interaktionsketten
- Psychologische Treiber von Konflikten
- Fallbeispiel auf der Interaktionsebene
- Die Ausgangssituation
- Einordnung des entstandenen Konflikts in die Stufen der Konflikteskalation nach Glasl
- Interventionsmöglichkeiten und mögliche Maßnahmen der OE
- Ziele der Intervention
- Mögliche Maßnahmen der Intervention
- Lösungsvorschlag mit Hilfe der Supervision
- Gestaltung
- Auftragsklärung
- Organisationsdiagnose
- Intervention und Gestaltung
- Praktische Anwendung des Point-of-View-Fragebogens
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Organisationsentwicklung (OE) Unternehmen bei der Bewältigung von Generationenkonflikten unterstützen kann, die im Zuge von Unternehmensübernahmen auftreten können. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse von Konflikten, die durch den Wertewandel zwischen Seniorchef*innen und der "Next Generation" entstehen.
- Analyse der Herausforderungen und Chancen, die mit dem Generationenwandel im Kontext der Unternehmensübernahme einhergehen
- Identifizierung von Konfliktursachen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung
- Bewertung und Vorstellung von OE-Methoden und -Werkzeugen, die zur Konfliktlösung und zur erfolgreichen Gestaltung von Veränderungsprozessen eingesetzt werden können
- Erarbeitung eines praxisorientierten Ansatzes für die Anwendung von OE im Kontext von Generationenkonflikten
- Entwicklung eines Lösungsmodells zur Unterstützung der Nachfolgeregelung und zur Sicherung des Unternehmenserfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Vorgehensweise: Diese Kapitel erläutert den Hintergrund der Arbeit und definiert die Forschungsfrage. Außerdem wird das Unternehmen und dessen Strukturen kurz vorgestellt.
- Das Fundament der Organisationsentwicklung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Entwicklung und die Prinzipien der OE, sowie deren Relevanz im Kontext von gesellschaftlichen Veränderungen.
- Anpassungsprozesse und Wertewandel: Next Generation vs. Seniorchef*in: Das Kapitel analysiert den Wertewandel und die unterschiedlichen Perspektiven zwischen Seniorchef*innen und der "Next Generation".
- Gestaltungsansätze für den digitalen Transformationsprozess: Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten der OE bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen in der digitalen Welt, wie z.B. agile Organisation und Digital Leadership.
- Konflikt in Veränderungsprozessen, gerade in Bezug zur Unternehmensübernahme: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Konflikte in Unternehmensumstellungen, insbesondere im Zusammenhang mit Generationenkonflikten. Es analysiert die Ursachen von Konflikten und deren Eskalation sowie verschiedene Interventionsmöglichkeiten der OE.
- Gestaltung: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die praktische Anwendung von OE-Methoden im Kontext von Generationenkonflikten und stellt einen exemplarischen Beratungsprozess vor, der von der Auftragsklärung bis zur Intervention und Gestaltung reicht.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit behandelt die Themen Organisationsentwicklung, Generationenkonflikt, Unternehmensübernahme, Wertewandel, Digitalisierung, Veränderungsprozesse, Konfliktmanagement, Interventionsmöglichkeiten, Gestaltung, Beratungsprozess, Nachfolgeregelung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Organisationsentwicklung im Familienbetrieb. Eine Präventivmaßnahme gegen den Generationenkonflikt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999986