Diese Arbeit beschäftigt sich mit Vorurteilen, Klischees und Stereotypen am Beispiel des Films "Der Hobbit". Die Thematik wird im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Interkulturalität und Integration behandelt. Das gewählte Thema spielt in einer zunehmen globalen Welt eine immer primärer werdende Rolle. Viele SuS haben, sowohl in schulischen als auch in anderen Kontexten, Kontakt mit Vorurteilen, Klischees und Stereotypen.
Es gilt zu klären was Vorurteile, Klischees und Stereotypen sind, um diese voneinander klar trennen zu können. Um möglichst effektiv Informationen verarbeiten zu können, welche uns in sozialen Interaktionen begegnen, sind wir dazu gezwungen zu vereinfachen. Wir ordnen Menschen in Gruppen ein und rufen das Wissen ab, welches wir über diese Gruppen haben. Menschen kategorisieren zur effektiveren Informationsverarbeitung den gesamten Tag. Im Kontext zu Personen, werden Geschlecht, Alter und Hautfarbe als erstes wahrgenommen.
Somit bleibt überhaupt keine Zeit jeden Menschen, dem wir neu begegnen, einer sorgfältigen Analyse zu unterziehen. Aus diesem Grund schaltet das Gehirn gewissermaßen auf Autopilot und denkt in determinierten Mustern. Nach Nils Warkentin steht zu Beginn jeder Kategorisierung das Stereotyp. Ein bestimmtes Merkmal von Personen wird als typisch erklärt und jeder, der dieses Merkmal enthält, wird einer Gruppe zugeordnet. Oft werden hier die Begriffe Stereotyp, Klischee und Vorurteil als Synonym verwendet, obwohl es feine Unterschiede gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. ÜBERLEGUNGEN UND ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHTSGEGENSTAND
- 1.1 KLÄRUNG DER SACHE (SACHANALYSE)
- VORURTEILE, KLISCHEES UND STEREOTYPEN - DEFINITION UND DIFFERENZIERUNG
- DER FILM HOBBIT
- RACE OF LIFE
- COMIC
- PROGRAMM BOOKCREATOR
- 1.2 DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN (DIDAKTISCHE ANALYSE)
- 1.1 KLÄRUNG DER SACHE (SACHANALYSE)
- 2. REFLEXION
- 3. ÜBERLEGUNGEN ZUM LEHR-LERNPROZESS (METHODISCHE ANALYSE)
- 4. MÖGLICHE WEITERARBEIT (Z.B. ANSCHLUSS-EINHEIT, HAUSAUFGABEN ETC.)
- 5. ANLAGEN (Z.B. MATERIAL)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler*innen mit den Begriffen Vorurteil, Klischee und Stereotyp vertraut zu machen und deren Unterschiede zu verdeutlichen. Im Rahmen einer didaktisch aufbereiteten Analyse des Films "Der Hobbit" werden die Schüler*innen dazu angeregt, kritisch mit diesen Begriffen umzugehen und deren Auswirkungen auf die eigene Wahrnehmung zu reflektieren.
- Definition und Abgrenzung von Vorurteilen, Stereotypen und Klischees
- Analyse von Stereotypen in der Popkultur, insbesondere im Film "Der Hobbit"
- Reflexion der Auswirkungen von Vorurteilen und Stereotypen auf das eigene Denken und Handeln
- Entwicklung von Handlungskompetenzen im Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Klärung der Sachanalyse und der Definition und Differenzierung der Begriffe Vorurteil, Klischee und Stereotyp. Es wird erläutert, wie diese Begriffe im Kontext der Informationsverarbeitung im menschlichen Gehirn entstehen und welche Auswirkungen sie auf die Wahrnehmung und das Verhalten von Menschen haben. Des Weiteren werden die verschiedenen Arten von Stereotypen und Vorurteilen sowie deren Entstehung und Verbreitung diskutiert.
Das zweite Kapitel behandelt die didaktischen Überlegungen zum Unterricht. Hier werden die Relevanz des Themas, die Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit, die thematische Schwierigkeitsanalyse, die Verortung im Bildungsplan sowie die didaktische Analyse nach Klafki und die didaktische Reduktion thematisiert.
Das dritte Kapitel widmet sich den Überlegungen zum Lehr-Lernprozess und skizziert die methodischen Ansätze, die im Unterricht zum Einsatz kommen sollen.
Das vierte Kapitel erläutert die möglichen Weiterarbeitungen im Anschluss an die Stunde, z.B. eine Anschluss-Einheit, Hausaufgaben etc.
Das fünfte Kapitel beinhaltet die Anlagen zum Unterricht, die beispielsweise Arbeitsblätter, Materialien und Texte für die Schüler*innen umfassen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Unterrichtsentwurfs sind: Vorurteil, Klischee, Stereotyp, "Der Hobbit", Diversität, Inklusion, Interkulturalität, kritisches Denken, Reflexion, Handlungskompetenz. Diese Begriffe stehen im Zentrum der didaktischen Analyse und des Lehr-Lernprozesses und bilden die Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Thema im Unterricht.
- Quote paper
- Sebastian Görz (Author), 2019, Vorurteile, Stereotype und Klischees in "Der Hobbit". Interkulturalität und Integration im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999950