Die Arbeit soll auf Grundlage von wissenschaftlichen Theorien über die Motivation und Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern aufzeigen, wie wichtig diese beiden Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens bzw. Projekts sind. Eine anschließende kritische Hinterfragung der Theorien soll verdeutlichen, dass diese nicht in jedem Fall zutreffen und auch Ausnahmen bestehen. Des Weiteren soll mit Hilfe eines Fallbeispiels konkretisiert werden, welche Schwierigkeiten in Projekten aufkommen können und welchen Stellenwert in diesem Zusammenhang die Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit einnehmen können. Im Anschluss an die Analyse des Fallbeispiels soll eine eigene Schlussfolgerung beleuchten, welche Fehler im Vorfeld hätten vermieden werden können und wie mit der geschilderten Situation im optimalen Fall zukünftig umzugehen ist.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Abschnitte. Zunächst wird im ersten Kapitel anhand der Zielformulierung die inhaltliche Ausrichtung dieser Arbeit beschrieben. Danach folgen die theoretischen Grundlagen, um ein besseres Verständnis der Arbeit zu erzielen. Hier werden die wichtigsten Begrifflichkeiten, wie Motive, extrinsische und intrinsische Motivation definiert.
Anschließend werden im dritten Kapitel zwei wichtige Inhaltstheorien, die Bedürfnispyramide von Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg vorgestellt. Diese werden im nächsten Kapitel, dem praktischen Teil der Arbeit, als Arbeitsgrundlage genutzt, um das Fallbeispiel „Der Karrieresprung“ zu analysieren und Lösungsvorschläge für die geschilderten Schwierigkeiten, die zwischen Mitarbeiter und Vorgesetzten entstehen können, zu formulieren. An dieser Stelle wird außerdem darauf hingewiesen, dass die Potenzialanalyse, ein Beurteilungsverfahren, geeignet ist, um die im Fallbeispiel geschilderten Probleme zu lösen. Ein weiterer möglicher Ansatz wäre, den nächsthöheren Vorgesetzten, also den Vorgesetzten des Projektleiters, mit einzubeziehen. Dies soll verdeutlichen, dass eine Führungsbeziehung in den meisten Fällen aus einer Triade besteht. Zum Schluss werden alle Erkenntnisse dieser Hausarbeit im fünften Kapitel zusammengefasst und ein Ausblick formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit:
- Methodische Vorgehensweise/ Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Motiv
- Motivation
- Extrinsische und intrinsische Motivation
- Motivationstheorien
- Einleitung
- Inhaltstheorien
- Bedürfnispyramide von Maslow
- Zwei Faktoren-Theorie von Herzberg
- Zwischenfazit
- Fallbeispiel-,,Der Karrieresprung"
- Schilderung des Falls
- Analyse des Falls
- Lösungsvorschläge
- Zwischenfazit
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung von Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit für den Erfolg von Unternehmen und Projekten. Sie untersucht verschiedene wissenschaftliche Theorien und beleuchtet die Herausforderungen, die in Projekten aufgrund von mangelnder Mitarbeitermotivation entstehen können. Darüber hinaus werden Lösungsansätze für diese Herausforderungen entwickelt.
- Bedeutung von Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit für Unternehmenserfolg
- Analyse verschiedener Motivationstheorien, wie z.B. die Bedürfnispyramide von Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
- Anwendung von Motivationstheorien auf ein Fallbeispiel
- Entwicklung von Lösungsvorschlägen für die im Fallbeispiel dargestellten Schwierigkeiten
- Bewertung der Wirksamkeit der Lösungsvorschläge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Mitarbeitermotivation ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit dar. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Motivation und beleuchtet wichtige Begriffe wie Motiv, intrinsische und extrinsische Motivation sowie Bedürfnis und Anreiz. Das dritte Kapitel präsentiert zwei wichtige Inhaltstheorien, die Bedürfnispyramide von Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg. Im vierten Kapitel wird das Fallbeispiel „Der Karrieresprung“ analysiert, um die Anwendung der theoretischen Grundlagen in der Praxis zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Arbeitszufriedenheit, Motivationstheorien, Bedürfnispyramide, Zwei-Faktoren-Theorie, Fallbeispiel, Projekterfolg, Führung, Potentialanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Steigerung der Motivation von Mitarbeitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999805