Das Ziel dieser Unterrichtseinheit und des Rechtschreibunterrichts sind die Förderung der Selbstständigkeit und das sichere sowie erfolgreiche Anwenden von Rechtschreibstrategien.
Dazu zählen zum Beispiel das Ableiten und das Verlängern eines Wortes. Das automatisierte und richtige Schreiben vieler Wörter wird auf diese Weise gefördert. Individuelle Fehlerschwerpunkte sollen die SuS unter Zuhilfenahme von Rechtschreibstrategien erkennen und abbauen. Somit gewinnen die Lernenden immer mehr Sicherheit in der Rechtschreibung und können mit ihrem Wissensrepertoire den vielfältigen Herausforderungen der deutschen Rechtschreibung kompetent begegnen.
Die Kinder wachsen heutzutage in einer Umgebung auf, in der das Schreiben einem grundlegenden Wandel unterzogen ist. Der Computer und das Smartphone haben das Schreiben von Hand teilweise verdrängt. Trotzdem ist und bleibt die Rechtschreibung ein wichtiges Merkmal der Schrift. Schreiben ist ein Kompetenzbereich, welcher die SuS kognitiv sehr fordert und große Konzentration verlangt. Nicht nur im Deutschunterricht bewältigen die SuS die unterschiedlichsten Schreib-aufgaben.
Auch in anderen Schulfächern und im alltäglichen Leben stehen die SuS vor der Aufgabe, fernab von Computer und Handy etwas schreiben zu müssen. Daher ist es naheliegend, dass die SuS sich in angemessener Weise schriftlich artikulieren können. Hierzu zählt insbesondere auch die Rechtschreibung. Nach Klafki berührt somit der Unterrichtsgegenstand die Lebenswelt der Lernenden und ist ebenfalls für die Zukunft der SuS von hoher Bedeutung.
Die Entwicklungsmodelle der Rechtschreibung weisen darauf hin, dass Kinder in einer bestimmten Abfolge die Strategien zur Schreibweise entdecken und anwenden. Voraussetzung für die erste Strategie beim Schreiben ist die phonologische Bewusstheit. Diese alphabetische Strategie wird von Kindern in verschiedenen Ausprägungen entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- 6. Klasse Ich bin kluk! Oder doch klüger? – Induktives Erschließen und Anwendung der Verlängerungsprobe als Rechtschreibstrategie
- 1. Angaben zur Lerngruppe und unterrichtliche Voraussetzungen
- 2. Didaktische Überlegungen und Entscheidungen
- 3. Methodische Entscheidungen und Begründungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schüler*innen der 6. Klasse in ihrer Rechtschreibkompetenz zu fördern, indem sie die Verlängerungsprobe als Rechtschreibstrategie induktiv erarbeiten und anwenden. Die Schüler*innen sollen ihr Wissen über die Laut-Buchstaben-Zuordnung vertiefen und ihre Fähigkeiten zur Bewältigung individueller Fehlerschwerpunkte verbessern. Zusätzlich werden die Sozialkompetenz durch Zusammenarbeit und das Hörverstehen gefördert.
- Induktives Erschließen von Rechtschreibstrategien
- Anwendung der Verlängerungsprobe
- Vertiefung der Laut-Buchstaben-Zuordnung
- Abbau individueller Fehlerschwerpunkte
- Förderung von Sozialkompetenz und Hörverstehen
Zusammenfassung der Kapitel
6. Klasse Ich bin kluk! Oder doch klüger? – Induktives Erschließen und Anwendung der Verlängerungsprobe als Rechtschreibstrategie: Dieses Kapitel beschreibt einen detaillierten Unterrichtsentwurf für eine sechste Klasse, der sich auf das induktive Erlernen und Anwenden der Verlängerungsprobe als Rechtschreibstrategie konzentriert. Der Entwurf beginnt mit einer Einführung in die Problematik der Auslautverhärtung, wobei die Schüler*innen durch gemeinsames Aussprechen von Wörtern ein Bewusstsein für den Unterschied zwischen Aussprache und Schreibweise entwickeln. Die Erarbeitungsphase beinhaltet Einzel- und Partnerarbeit, in der die Schüler*innen durch Aufgaben zur Pluralbildung, Infinitivbildung und Steigerung von Adjektiven die Verlängerungsprobe unbewusst anwenden und anschließend eine Regel selbst formulieren. Die Sicherungsphase beinhaltet das gemeinsame Besprechen und Visualisieren der Regel mittels OHP. In der Vertiefungsphase wenden die Schüler*innen die erlernte Strategie auf die zuvor eingeführten Wörter an und festigen das Gelernte durch die Anwendung auf selbstgeschriebene Texte. Der Entwurf berücksichtigt unterschiedliche Lernniveaus durch Differenzierungsmaßnahmen wie Tippkarten und Raketenkarten. Der Fokus liegt auf der induktiven Lernmethode, die die Schüler*innen aktiv in den Lernprozess einbindet und ihr selbstständiges Arbeiten fördert.
Schlüsselwörter
Rechtschreibung, Verlängerungsprobe, Rechtschreibstrategie, induktives Lernen, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Auslautverhärtung, Schüleraktivierung, Differenzierung, Sozialkompetenz, Hörverstehen.
FAQ: 6. Klasse Ich bin kluk! Oder doch klüger? – Induktives Erschließen und Anwendung der Verlängerungsprobe als Rechtschreibstrategie
Was ist das Thema dieser Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Förderung der Rechtschreibkompetenz von Sechstklässlern durch das induktive Erlernen und Anwenden der Verlängerungsprobe als Rechtschreibstrategie. Es geht darum, die Laut-Buchstaben-Zuordnung zu vertiefen, individuelle Fehlerschwerpunkte abzubauen und die Sozialkompetenz sowie das Hörverstehen zu fördern.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Schüler*innen sollen die Verlängerungsprobe als Rechtschreibstrategie induktiv erarbeiten und anwenden. Sie sollen ihr Wissen über die Laut-Buchstaben-Zuordnung vertiefen, ihre Fähigkeiten zur Bewältigung individueller Fehlerschwerpunkte verbessern und ihre Sozialkompetenz durch Zusammenarbeit und ihr Hörverstehen stärken.
Wie wird die Verlängerungsprobe eingeführt?
Die Einführung erfolgt induktiv. Die Schüler*innen werden durch Aufgaben zur Pluralbildung, Infinitivbildung und Steigerung von Adjektiven dazu angeleitet, die Verlängerungsprobe unbewusst anzuwenden und anschließend selbst eine Regel zu formulieren. Die Problematik der Auslautverhärtung wird durch gemeinsames Aussprechen von Wörtern verdeutlicht.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Unterrichtseinheit nutzt verschiedene Methoden, darunter Einzel- und Partnerarbeit, gemeinsames Besprechen und Visualisieren der Regel (z.B. mittels OHP), und die Anwendung der Strategie auf selbstgeschriebene Texte. Differenzierungsmaßnahmen wie Tippkarten und Raketenkarten berücksichtigen unterschiedliche Lernniveaus.
Welche Kapitel sind enthalten?
Der Text beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Unterrichtsentwurfs für die 6. Klasse, Angaben zur Lerngruppe und unterrichtlichen Voraussetzungen, didaktische und methodische Überlegungen und Entscheidungen, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rechtschreibung, Verlängerungsprobe, Rechtschreibstrategie, induktives Lernen, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Auslautverhärtung, Schüleraktivierung, Differenzierung, Sozialkompetenz, Hörverstehen.
Für welche Klassenstufe ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Der Unterrichtsentwurf ist speziell für die 6. Klassenstufe konzipiert.
Wie wird die Schüleraktivierung sichergestellt?
Die Schüleraktivierung wird durch die induktive Lernmethode sichergestellt, die die Schüler*innen aktiv in den Lernprozess einbindet und ihr selbstständiges Arbeiten fördert. Einzel- und Partnerarbeit unterstützen diesen Ansatz.
Wie wird die Differenzierung berücksichtigt?
Differenzierungsmaßnahmen wie Tippkarten und Raketenkarten berücksichtigen die unterschiedlichen Lernniveaus der Schüler*innen.
- Quote paper
- Ann Chef (Author), 2020, Induktives Erschließen und die Verlängerungsprobe als Rechtschreibstrategie in der 6. Klasse. Ein Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999247