Ziel dieser Unterrichtsstunde ist, dass die Schülerinnen und Schüler innere Monologe der literarischen Figur Rico verfassen und diese kriteriengeleitet beurteilen. Dadurch werden sie in ihrer Schreibkompetenz in Bezug auf das produktionsorientierte Schreiben gefördert.
Der Roman "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel soll nicht nur als Lerngegenstand fungieren, an dem Methoden der Textanalyse und des produktionsorientierten Schreibens exemplarisch eingeübt werden. Vielmehr sind die Themen des Romans für die Lernenden in ihrer Lebenswelt relevant, denn diese weisen eine hohe Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung nach Klafki auf: Die Thematisierung von Freundschaft, Heterogenität und Familie bilden ein großes Spektrum an menschlichen Erfahrungen und jugendspezifischen Themen ab. Die ausgewählte Textstelle, welche in dieser Stunde behandelt wird, greift die zentralen Themen "Anderssein" und "Freundschaft" sowie im Speziellen das Freundschaftsverständnis von Rico exemplarisch auf: "Oskar ist jetzt mein Freund, auch wenn er einen an der Waffel hat […]".
Inhaltsverzeichnis
- Was erwartet mich? – Formulierung von Leseerwartungen anhand des Buchumschlages
- Rico und die Bingokugeln – Ein außergewöhnlicher Junge
- Figurencharakterisierung in Form einer Rollenbiografie – Rico stellt sich vor: „Ich über mich.“
- Der hochbegabte Oskar – Eine Charakterisierung der zweiten Hauptfigur
- Rico und Oskar – Gegensätze und Gemeinsamkeiten
- Wie schreibe ich einen inneren Monolog? – Erarbeitung von Kriterien
- Ängste verbinden – Verfassen eines inneren Monologs aus Oskars Perspektive
- „Sind wir jetzt echte Freunde?“ - Eine Analyse von Ricos Verständnis von Freundschaft
- „Oskar ist jetzt mein Freund, auch wenn er einen an der Waffel hat“ - Verfassen eines inneren Monologs aus Ricos Perspektive
- Sorge um den neuen Freund Oskar – Schreiben eines Tagebuchseintrags von Rico
- Mut kennt keine Grenzen
- Ricos und Oskars Flucht aus dem Hinterhaus
- Schöne Aussichten - Einen Dialog zwischen Rico und Oskar schreiben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler im produktionsorientierten Schreiben, insbesondere beim Verfassen innerer Monologe, zu fördern. Die Schüler sollen lernen, Perspektiven anderer einzunehmen und ihre eigenen Gedanken und Gefühle zu reflektieren. Der Roman „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ dient als Grundlage, um die zentralen Themen Freundschaft, Anderssein und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens altersgerecht zu behandeln.
- Förderung der Schreibkompetenz durch Verfassen innerer Monologe
- Entwicklung von Empathie und Perspektivübernahme
- Analyse des Freundschaftsverständnisses im Roman
- Thematisierung von Anderssein und Inklusion
- Reflexion der eigenen Lebenswelt im Kontext des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Was erwartet mich? – Formulierung von Leseerwartungen anhand des Buchumschlages: Dieses Kapitel dient als Einführung in den Roman. Die Schüler entwickeln anhand des Buchumschlags und des Titels erste Erwartungen an die Handlung, die Figuren und die Thematik des Buches. Dies fördert das Vorwissen der Schüler und bereitet sie auf die Lektüre vor. Die Aktivität zielt auf die Aktivierung von Vorwissen und die Entwicklung von Lesemotivation ab.
Rico und die Bingokugeln – Ein außergewöhnlicher Junge: Dieses Kapitel stellt die Hauptfigur Rico vor. Es wird sein besonderes Wesen, seine intellektuellen Fähigkeiten und seine soziale Situation beschrieben. Die Darstellung von Ricos Anderssein und den damit verbundenen Herausforderungen bildet die Grundlage für das spätere Verständnis seiner Freundschaft mit Oskar. Die Beschreibung von Ricos Lebensumständen und seiner Persönlichkeit legt den Fokus auf seine Verletzlichkeit und sein Bedürfnis nach Anerkennung.
Figurencharakterisierung in Form einer Rollenbiografie – Rico stellt sich vor: „Ich über mich.“: Dieses Kapitel vertieft die Charakterisierung Ricos durch die Erstellung einer Rollenbiografie. Die Schüler schlüpfen in die Rolle Ricos und erstellen eine selbstständige Beschreibung seiner Persönlichkeit, seiner Vergangenheit und seiner Ziele. Dies ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis für Ricos Motivationen und Handlungsweisen im weiteren Verlauf des Romans.
Der hochbegabte Oskar – Eine Charakterisierung der zweiten Hauptfigur: Dieses Kapitel widmet sich der zweiten Hauptfigur, Oskar. Seine Hochbegabung, sein ängstliches Verhalten und seine Besonderheiten werden detailliert beschrieben. Der Kontrast zu Ricos Persönlichkeit wird hervorgehoben, um die Grundlage für ihre ungewöhnliche Freundschaft zu legen. Die Charakterisierung Oskars verdeutlicht seine Andersartigkeit und seine Komplexität.
Rico und Oskar – Gegensätze und Gemeinsamkeiten: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Rico und Oskar. Die Schüler vergleichen und kontrastieren die Persönlichkeiten der beiden Hauptfiguren, um die Basis ihrer Freundschaft zu ergründen. Die Analyse zeigt auf, wie sich scheinbar gegensätzliche Charaktere dennoch ergänzen und eine tiefe Verbindung eingehen können.
Wie schreibe ich einen inneren Monolog? – Erarbeitung von Kriterien: In diesem Kapitel erarbeiten die Schüler die Kriterien für das Verfassen eines inneren Monologs. Sie lernen die spezifischen Merkmale dieser Schreibform kennen und üben sich im analytischen Umgang mit literarischen Texten. Die Erarbeitung der Kriterien dient als Grundlage für die anschließende Schreibaufgabe und fördert das Verständnis der Schreibform.
Ängste verbinden – Verfassen eines inneren Monologs aus Oskars Perspektive: Die Schüler verfassen einen inneren Monolog aus der Perspektive Oskars. Diese Aufgabe dient dazu, die Perspektivübernahme zu üben und das Verständnis für Oskars Gedanken und Gefühle zu vertiefen. Die Schreibaufgabe fördert die Kreativität und das analytische Denken der Schüler.
„Sind wir jetzt echte Freunde?“ - Eine Analyse von Ricos Verständnis von Freundschaft: Dieses Kapitel analysiert Ricos Verständnis von Freundschaft anhand von Textauszügen. Die Schüler untersuchen, wie Rico Freundschaft definiert und welche Bedeutung sie für ihn hat. Die Analyse beleuchtet Ricos persönliches Verständnis von Freundschaft und zeigt seine Sehnsucht nach Zugehörigkeit.
„Oskar ist jetzt mein Freund, auch wenn er einen an der Waffel hat“ - Verfassen eines inneren Monologs aus Ricos Perspektive: Dieses Kapitel fokussiert sich auf das Verfassen eines inneren Monologs aus Ricos Perspektive, basierend auf dem zitierten Satz. Die Schüler sollen Ricos Gefühle und Gedanken nach dem Bekenntnis der Freundschaft mit Oskar erforschen. Die Schreibaufgabe vertieft das Verständnis für Ricos emotionale Entwicklung und seine Freundschaft zu Oskar.
Sorge um den neuen Freund Oskar – Schreiben eines Tagebuchseintrags von Rico: In diesem Kapitel verfassen die Schüler einen Tagebucheintrag aus Ricos Sicht. Der Fokus liegt auf Ricos Sorgen und Ängsten bezüglich seiner Freundschaft mit Oskar. Die Schreibaufgabe fördert die emotionale Intelligenz der Schüler und vertieft das Verständnis für Ricos Verletzlichkeit.
Mut kennt keine Grenzen: Dieses Kapitel thematisiert den Mut und die Entschlossenheit der beiden Figuren, die sie in ihren Abenteuern zeigen. Es wird die Entwicklung der Freundschaft und die Bereitschaft, für den Freund einzustehen, hervorgehoben. Die Thematik unterstreicht die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten.
Ricos und Oskars Flucht aus dem Hinterhaus: Dieses Kapitel beschreibt die gemeinsame Flucht von Rico und Oskar aus dem Hinterhaus. Es thematisiert den Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung der beiden Freunde. Der Abschnitt illustriert den Höhepunkt der Freundschaft und die bereitschaft, gemeinsam Herausforderungen zu meistern.
Schöne Aussichten - Einen Dialog zwischen Rico und Oskar schreiben: Die Schüler schreiben einen Dialog zwischen Rico und Oskar, der die Zukunft ihrer Freundschaft und ihre weiteren Abenteuer thematisiert. Die Schreibaufgabe fördert die Kreativität und die Fähigkeit zur Rollenübernahme.
Schlüsselwörter
Rico, Oskar, Freundschaft, Anderssein, innere Monologe, Schreibkompetenz, Perspektivübernahme, Hochbegabung, „Tieferschatten“, produktionsorientiertes Schreiben, Empathie, Jugendroman, Lebensweltbezug.
Rico, Oskar und die Tieferschatten: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses HTML-Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über eine Unterrichtseinheit zum Jugendroman „Rico, Oskar und die Tieferschatten“. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Das Material dient der Vorbereitung und Nachbereitung des Unterrichts und unterstützt die Analyse des Romans auf strukturierte Weise.
Welche Themen werden im Roman und der Unterrichtseinheit behandelt?
Zentrale Themen sind Freundschaft, Anderssein (Inklusion), die Herausforderungen des Erwachsenwerdens, Hochbegabung und die Bewältigung von Ängsten. Der Roman dient als Grundlage, um diese Themen altersgerecht zu behandeln und die Schüler*innen zum Reflektieren anzuregen.
Welche Fähigkeiten werden in der Unterrichtseinheit gefördert?
Die Unterrichtseinheit zielt auf die Förderung der Schreibkompetenz, insbesondere im produktionsorientierten Schreiben (innere Monologe, Tagebucheinträge, Dialoge). Weiterhin werden Empathie, Perspektivübernahme und analytisches Denken geschult. Die Schüler*innen lernen, verschiedene Schreibformen anzuwenden und ihre eigenen Gedanken und Gefühle zu reflektieren.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Dokument bietet Kapitelzusammenfassungen zu allen Kapiteln der Unterrichtseinheit. Diese reichen von der Formulierung von Leseerwartungen über die Charakterisierung der Hauptfiguren Rico und Oskar (einschließlich der Erstellung von Rollenbiografien und inneren Monologen aus deren Perspektiven) bis hin zur Analyse ihres Freundschaftsverständnisses und der Schilderung gemeinsamer Abenteuer. Die Aufgaben umfassen Schreibaufgaben, die die erarbeiteten Fähigkeiten praktisch anwenden lassen.
Welche Schreibformen werden in der Unterrichtseinheit verwendet?
Die Schüler*innen üben sich im Verfassen von inneren Monologen, Tagebucheinträgen und Dialogen. Diese Schreibformen helfen, die Perspektiven der Figuren einzunehmen und ihre Emotionen und Gedanken auszudrücken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Roman und die Unterrichtseinheit?
Schlüsselwörter sind: Rico, Oskar, Freundschaft, Anderssein, innere Monologe, Schreibkompetenz, Perspektivübernahme, Hochbegabung, „Tieferschatten“, produktionsorientiertes Schreiben, Empathie, Jugendroman, Lebensweltbezug.
Wofür eignet sich dieses Material?
Dieses Material eignet sich ideal für Lehrkräfte, die den Roman „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ im Unterricht behandeln möchten. Es bietet eine strukturierte und umfassende Grundlage für die Unterrichtsplanung und -durchführung.
Wie ist der Aufbau der Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit ist methodisch aufgebaut, beginnend mit der Aktivierung von Vorwissen und der Entwicklung von Leseerwartungen, über die detaillierte Analyse der Figuren und ihrer Beziehung bis hin zu produktionsorientierten Schreibaufgaben. Die Aufgaben bauen aufeinander auf und fördern ein tiefgehendes Verständnis des Romans und seiner Thematik.
- Quote paper
- Ann Chef (Author), 2020, Rico, Oskar und die Tieferschatten. Freundschaft und Anderssein (Gymnasium, Deutsch Klasse 6), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999226