In dieser Hausarbeit soll versucht werden, den Beitrag der Arbeiterschutzregelungen und der staatlichen Sozialversicherungspolitik zum Lebensstandard der anvisierten Gruppe der Arbeiter, aber auch ihren (positiven externen) Effekt auf andere gesellschaftliche Gruppen, darzulegen. Es folgt zuerst eine Einordnung der Begriffe sowie ein kurzer historischer Überblick des gesellschaftlichen Hintergrunds. Daran angeschlossen wird ein Überblick über die wichtigsten Regelungen zum Arbeiterschutz und zur Sozialpolitik. Abschließend wird jeweils immer eine Bewertung der Regelungen vorgenommen, um am Ende ein Gesamtfazit zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. BEGRIFFLICHE EINORDNUNG………………………………..\n
- 2. ENTSTEHUNG DER ARBEITERFRAGE - HISTORISCHER ÜBERBLICK .................
- 3. DIE FRÜHE STAATLICHE SOZIALPOLITIK UND IHR BEITRAG ZUM
LEBENSSTANDARD- 3.1. Der Arbeiterschutz.
- 3.1.1. Frauen-, Kinder- und Jugendarbeitsschutz.
- 3.1.2. Allgemeiner Arbeiterschutz.
- 3.1.3. Der Beitrag der Arbeiterschutzgesetzgebung zum Lebensstandard.
- 3.2. Die Sozialversicherung
- 3.2.1. Vorläufer der staatlichen Sozialversicherung.
- 3.2.2. Die staatlichen Sozialversicherungen......
- 3.2.3. Der Beitrag der Lebensversicherung zum Lebensstandard
- 4. GESAMTFAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Beitrag des Arbeiterschutzes und der staatlichen Sozialversicherungspolitik zum Lebensstandard der Arbeiter im Deutschen Reich. Dabei wird sowohl der direkte Effekt auf die Arbeiter, als auch die positiven externen Auswirkungen auf andere gesellschaftliche Gruppen betrachtet. Die Arbeit beginnt mit einer begrifflichen Einordnung der beiden Themenbereiche sowie einem kurzen historischen Überblick über die Entstehung der Arbeiterfrage. Anschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Regelungen zum Arbeiterschutz und zur Sozialpolitik gegeben und deren Beitrag zum Lebensstandard bewertet. Abschließend wird ein Gesamtfazit gezogen.
- Entwicklung des Lebensstandards der Arbeiter im 18. – 20. Jahrhundert
- Einfluss von Arbeiterschutzregelungen auf den Lebensstandard
- Bedeutung der staatlichen Sozialversicherungspolitik
- Historische Entwicklung und Herausforderungen der Arbeiterfrage
- Bewertung des Beitrags von Arbeiterschutz und Sozialpolitik zum Lebensstandard
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der begrifflichen Einordnung von Sozialpolitik und Arbeiterschutz. Hierbei wird der Wandel des Begriffs Sozialpolitik im historischen Kontext betrachtet und die verschiedenen Bereiche der Sozialpolitik, wie staatliche und nichtstaatliche Sozialpolitik, beleuchtet. Anschließend wird der Begriff Arbeiterschutz genauer definiert und in seinen wichtigsten Aspekten wie Schutz vor Unfällen, Arbeitszeitüberschreitungen und Kündigungsschutz erläutert. Das zweite Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entstehung der Arbeiterfrage, welche als Ergebnis der Industrialisierung entstand und mit neuen gesellschaftlichen Problemen wie Armut, Kinderarbeit und Arbeitsunfällen einherging. Das dritte Kapitel befasst sich mit der frühen staatlichen Sozialpolitik und deren Einfluss auf den Lebensstandard. Dabei wird der Arbeiterschutz in seinen verschiedenen Bereichen, wie Frauen-, Kinder- und Jugendarbeitsschutz sowie allgemeiner Arbeiterschutz, detailliert dargestellt. Die Kapitel 3.1.1.1 und 3.1.1.2 befassen sich mit den Gesetzen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie mit Gesetzen zum Frauenarbeitsschutz. Das Kapitel 3.1.2.1 beleuchtet Gesetze zum allgemeinen Arbeiterschutz. Abschließend wird die Bedeutung der Arbeiterschutzgesetzgebung für den Lebensstandard der Arbeiter betrachtet. Im Anschluss daran werden die staatlichen Sozialversicherungen, einschließlich ihrer Vorläufer, detailliert dargestellt. Die Kapitel 3.2.2.1 bis 3.2.2.4 befassen sich mit den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung wie Krankenversicherung, Unfallversicherung, Invaliditäts- und Altersversicherung. Das Kapitel 3.2.2.4 behandelt die Reichsversicherungsordnung (RVO) und ihre Bedeutung für die gesamte Sozialversicherung. Abschließend wird der Beitrag der Sozialversicherung zum Lebensstandard der Arbeiter beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen Arbeiterschutz und Sozialpolitik im 18. – 20. Jahrhundert in Deutschland. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Lebensstandards der Arbeiter und die Auswirkungen von staatlichen Interventionen in Form von Arbeitsschutzregelungen und Sozialversicherungen. Die Arbeit untersucht den historischen Kontext der Arbeiterfrage, die Auswirkungen der Industrialisierung und die Entstehung von neuen gesellschaftlichen Problemen wie Armut, Kinderarbeit und Arbeitsunfällen. Weitere wichtige Begriffe und Themenbereiche sind die Entwicklung der staatlichen Sozialpolitik, die Einführung von Sozialversicherungen, das staatliche Eingreifen in den Arbeitsmarkt und die Analyse der Wirksamkeit von Arbeitsschutz und Sozialpolitik auf den Lebensstandard der Arbeiter.
- Quote paper
- Fatma Deniz (Author), 2002, Arbeiterschutz und Sozialpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9990