Teil I
1. Das Ende der Republik
- 1. Jh. v. Chr.: anarchische Zustände in Rom und den Provinzen
- König Mithridates1, Seeräuber & Sklavenaufstand
- Putschversuch des Catilina2, verarmter Patrizier, Putsch von Cicero vereitelt
- Pompeius3 wird 70 v. Chr. Konsul, Konflikt mit dem Senat betr. die von ihm gegründeten Staaten im Osten und die Versorgung seiner Veteranen
- 1. Triumvirat ( Pompeius, Caesar4, Crassus5, damals reichster Bürger Roms ) im Jahre 60 v. Chr.
- Caesar wird 59 v. Chr. Konsul, erfüllt Pompeius Forderungen ( siehe oben )
- anschließende Präfektur Caesars in Illyricum, Gallia Cisalpina & Gallia Narbonensis
- 58 - 51 v. Chr. Eroberung ganz Galliens ( Werk Caesars: "de bello gallico" )
- optimatische Gegnerschaft Cesars bereitet dessen Sturz vor ( Vorwurf des Verfassungsbruchs etc. )
- nach Crassus' Tod auf Feldzug gegen die Parther ( Perser ) tritt Pompeius zu den Optimaten über
- Pompeius wird ( nach nur 4 Jahren ) Konsul "sine collega" ( Verletzung des Prinzips der Annuität & Kollegialität )
- Einmarsch Caesars in Italien ( "Die Würfel sind gefallen!" ) ...
2. Der Bürgerkrieg :
a) Caesar
- Werk Caesars: "Commentarii Belli Civilis"
- Flucht des Senats und Pompeius' nach Griechenland
- Eroberungen der beiden span. Provinzen, Belagerung Massililas ( heute Marseille )
- Wahl Caesars zum Diktator auf Lebenszeit
- großzügige Behandlung seiner Gegner
- Sieg über Pompeius bei Pharsalos ( 48 v. Chr. )
- Ermordung Pompeius' in Ägypten
Sieg Caesars über Anhänger des Pompeius bei Thapsus, Suizid Catos6, des erbittertsten polit.Feindes Caesars
- Liebesbeziehung mit der ägypt. Königin Kleopatra7 ( gemeinsamer Sohn Caesarion 8 )
- Ämterakkumulation Caesars ( pontifex maximus, imperator, Tribun, Konsul,
Diktator ), führt Reformen durch , lehnt die Königswürde ab ( Titel "rex " extrem unbeliebt )
- Ermordung Caesars an den Iden des März ( 15.03. ) 44 v. Chr. durch Brutus9 & Cassius10 sowie deren Mitverschwörer
- "Auch du, mein Brutus!" ( Shakespeare, " Julius Caesar " 3,1 ), " Caesar & Kleopatra " von Bernhard Shaw
b) Augustus
- Bildung des 2. Triumvirats (Oktavian 11, Lepidus12 & Marc Anton13 )
- Aufteilung: Octavian erhält den Westen, Marc Anton den Osten und Lepidus Afrika
- Oktavian gibt Marc Anton seine Tochter zur Frau
- Ausschaltung Lepidus' durch Oktavian, Macht über Afrika
- Marc Anton verlässt Oktavians Tochter wegen Kleopatra
- Octavian erkennt Sohn von Kleopatra & Caesar als rechtmäßigen Miterben Caesars an & wird dadurch in seiner Macht gefährdet
- weiterer Bürgerkrieg um die Nachfolge Caesars
- 31 vor Chr.: alles entscheidenden Seeschlacht von Actium (Westgriechenland) , Sieg von Oktavians Flotte über die von Marc Anton & Kleopatra
- Octavian Alleinherrscher über das Römische Reich
- Antonius & Kleopatra begehen ein Jahr später Selbstmord, Caesarion wird 29 v. Chr. umgebracht
- 27 v. Chr.: Senat verleiht Octavian den Titel "Augustus " (der Erhabene)
- Wie Caesar stützt Augustus seine Macht auf das " Imperium " (Gewalt über das Militär), das " Tribunat " & den obersten Priesterrang (" pontifex maximus ")
- Regierungsform des Augustus: Prinzipat ( von princeps, der Erste )
- Überschüttung Octavians mit Ehrentiteln ( z. B. " divi filius ", bezieht sich auf den vergöttlichten Caesar )
- Senat verlor an Bedeutung ( Kontrolle über militärisch bedeutungslose Provinzen ), wichtige Provinzen wie Gallien, Spanien, Syrien und Ägypten sind sog. kaiserliche Provinzen ( straff organisierter Beamtenapparat, hohe Besoldung etc. )
- Pax Augusta
- Augustus versucht die altrömischen Tugenden wieder aufzurichten, führte Caesars Reformen kaum fort
- Augustus stirbt im Jahre 14 n. Chr. & hinterlässt ein blühendes römisches Reich
Teil II
1. die julisch - claudische Dynastie (14 - 68):
- Augustus bis Nero14
- Entwicklung Roms zur größten Finanz- und Handelsmetropole des Mittelmeerraumes, Konsolidierung des Reiches, Aufblühen von Kunst und Literatur
- Die Nachfolger des Tiberius15, Caligula16, Claudius17 & Nero, setzten die defensive Friedenspolitik außer in Germanien (14-16) & Britannien (43-47) fort
- Caligula strebt als erster Kaiser nach Vergöttlichung
- Claudius eröffnete Nichtitalikern den Zutritt zum Senat & organisierte den Ausbau der Hofämter durch Freigelassene
- Die Prätorianerpräfekten ( Sejan18 & Tigellinus19 unter Nero) gewannen an Bedeutung, Einfluss des Senats zurückgedrängt, Stellung des Kaisers gehoben
- Der Brand von Rom mit der dadurch veranlassten Christenverfolgung (64) & die zahlreichen Hinrichtungen im Gefolge der Pisonischen Verschwörung (65) führten zu Aufständen der Kommandanten der Grenzheere, die das Willkürregiment Neros beseitigten
2. die flavische Dynastie ( 68 - 192 ):
- Vespasian20 bis Commodus21
- Aus den Wirren des Vierkaiserjahres 68/69 ging Vespasian als Sieger hervor
- ließ den jüdischen Aufstand (66 - 70) niederwerfen.
- Domitian22 sicherte die Rhein- & Donaugrenze u.a. durch Einrichtung der Provinz Ober- und Untergermanien (um 90) & den Baubeginn des obergermanischen & rätischen Limes (etwa 83 )
- Nach Domitians Ermordung bestimmte der Senat aus seinen Reihen Nerva23 zum Princeps, der bei der Nachfolgeregelung das Adoptionsprinzip (Adoptivkaiser) einführte
- Unter Trajan24 erreichte das Imperium seine größte Ausdehnung durch Einrichtung der Provinzen Dakien, Arabien, Mesopotamien, Armenien & Assyrien,
- diese gab Hadrian25 außer Dakien und Arabien wieder auf
- Mark Aurel26 sicherte die Reichsgrenzen in den Markomannenkriegen (166 - 175; 177 - 180)
- Die Aufgabe der Eroberungspolitik & der wirtschaftliche Niedergang als Folge von Pest & Krieg führten unter Commodus zu mehreren Verschwörungen.
3. die Dynastie der Severer (193 - 235 ) :
- Septimius Severus27 bis Severus Alexander28
- nach der Ermordung des Commodus kann der Afrikaner Septimius Severus erst nach langem Bürgerkrieg eine neue Dynastie gründen ( Severer )
- sein Sohn Caracalla29 verleiht durch die Constitutio Antoniniana von 212 allen freien Reichsangehörigen das römische Bürgerrecht
- das römische Recht wird zum Reichsrecht; an der Spitze der Verwaltung und Rechtsprechung stehen als Prätorianerpräfekten Juristen, die die klassische römische Jurisprudenz zum Abschluss bringen & den monarchischen Absolutismus theoretisch begründen
4. Soldatenkaiser ( 235 - 476 ):
- Maximinus Thrax30 bis Romulus Augustulus31
- Nach dem Ende der Severerdynastie beginnt mit der Erhebung des Thrakers Gaius Julius Verus Maximinus durch die Legionen die Zeit der rund 40 stets vom Heer ausgerufenen Soldatenkaiser
- Der Krieg mit den Sassaniden ( persisches Herrschergeschlecht, Begründer des 2. Perserreich und Beend igung der Herrschaft der Parther ) 231 - 233 setzte sich unter Gordian III.32 und Valerian33 fort
- Unter Gallienus34 kam es zur Bildung des gallischen Sonderreichs im Westen, unter Postumus35 zur Bildung des Reichs von Palmyra ( Stadt in der syrischen Wüste, Stadtfürst Odeanathus gründet hier ein eigenes Reich, das bis nach Kleinasien und Ägypten reichte ) (beide 271 - 273 durch Aurelian beseitigt).
- Die Kämpfe gegen Alemannen und Goten zwangen zur Aufgabe des Dekumatlandes (260) und der Provinz Dakien (270), während 277/278 die Rhein- und Donaugrenze gesichert werden konnten.
- Durch zahlreiche Reformen suchte Diokletian36 das Reich zu stabilisieren. Er schuf die Herrschafts- und Thronfolgeordnung der Tetrarchie (jeweils zwei Kaiser (Augusti) und zwei Unterregenten (Caesares) regieren zusammen das Reich), die jedoch 306 durch die Ausrufung Konstantins I. des Großen37, zum Augustus außer Kraft gesetzt wurde.
- Zugleich formten Diokletian und Konstantin I. den Prinzipat zum Dominat um (Ausgestaltung des Hofzeremoniells im hellenistisch-orientalischen Sinne, Ausbau des Beamtenapparats, Trennung von Zivil- und Militärverwaltung, Schaffung einer neuen Provinzial- und Steuerordnung).
- Das auf Zwang beruhende Verwaltungs- und Militärsystem wurde durch die Bindung der Bauern an die Scholle (Kolonat), den Innungszwang der Handwerker, die Verpflichtung zu öffentlichen Dienstleistungen sowie durch die persönliche Haftung der Dekurionen für die Steuerabgaben ihrer Gemeinden ergänzt.
- Konstantin I., gründete 330 Konstantinopel als zweite Hauptstadt, wurde zum Schöpfer der 2. flavischen Dynastie, tolerierte nach den Verfolgungen Diokletians das Christentum und entschied sich 325 für das Nicänische Glaubensbekenntnis, das 380/381 unter Theodosius I., dem Großen38 für alle Reichsangehörigen verbindlich wurde.
- 395 wurde das Reich unter die beiden Söhne des Theodosius, Honorius und Arcadius, in eine Westhälfte und eine Osthälfte geteilt
- Durch die Einfälle der Germanen, die 410 (Westgoten) und 455 (Wandalen) Rom plünderten und als Foederati eige ne Staaten auf römischem Reichsboden gründeten, löste sich das Westreich unter schnell wechselnden Kaisern auf und endete mit der Entthronung (476) des Romulus Augustulus durch Odoaker und/oder mit der Ermordung (480) des Julius Nepos;
- Vom Oströmischen Reich (Byzantinisches Reich) wurde jedoch weiterhin Anspruch auf die Westhälfte erhoben.
Quellen ( Titel, Verlag, Autor ):
Der Brockhaus multimedial Version 2.0, Brockhaus Verlag Mannheim 1999, Projektleitung:
Eberhard Anger M.. A., Manuela Langer
Lexikon der Antike, Auflage unbekannt, Heyne Verlag München 1962, Johannes Irmscher Lexikon der römischen Kaiser, 3. Auflage, Artemis Verlag Zürich 1990, Otto Veh Res Romanae, 16. Auflage, Cornelsen Verlag Frankfurt/M 1988.
Geschichte und Geschehen I Oberstufe Ausgabe A, 2. Auflage, Klett Verlag Leipzig 1997 Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen-Weltgeschichte - Eine Universalgeschichte, Directmedia, Berlin 1999,
Herausgegeben von Golo Mann, Alfred Heuß und August Nitschke
www.imperiumromanum.de
www.hausarbeiten.de
Der Bürgerkrieg, Julius Caesar, Reclam Verlag Stuttgart 1971
1. Mithridates VI. Eupator Dionysos
2. Lucius Sergius Catilina, 108 - 62 v. Chr.
3. Gnaeus Pompeius Magnus, 106 - 48 v. Chr.*
4. Gaius Julius Caesar, 100 - 44 v. Chr.*
5. Marcus Licinius Crassus, 115 - 53 v. Chr.
6. Marcus Cato Uticensis, 95 - 46 v. Chr.
7. Kleopatra VII. die Große, 69 - 30 v. Chr.,ägyptische Königin
8. ? - 29 v. Chr.*
9. Marcus Iunius Brutus, 85 - 42 v. Chr., polit. Freund Ciceros, Günstling Caesars und ursprüngl. dessen Anhänger, prominentester Caesarmörder
10. Gaius Cassius Longinus, ? - 42 v. Chr.
11. Gaius. Octavius, 63 v. Chr. - 14 n. Chr., Adoptivsohn Caesars, röm. Kaiser 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
12. Marcus Aemilius Lepidus, ?
13. Marcus Antonius, 83 - 30 v. Chr.
14. Nero Claudius Caesar, urspr. Lucius Domitius Ahenobarbus, 37 - 68, röm. Kaiser 54 - 68
15. Tiberius Iulius Caesar Augustus, urspr. Tiberius Claudius Nero, 14 v. - 37 n. Chr., röm. Kaiser 14 - 37
16. Spitzname, lat. " Soldatenstiefelchen ", eigentl. Gaius Iulius Caesar Germanicus, 12 - 41, röm. Kaiser 37 - 41 17. Tiberius Gaius Caesar Augustus Germanicus, 10 v. - 54 n. Chr.*, röm. Kaiser 41 - 54
18. Lucius Aelius Seianus, um 20 v. Chr. - 31, Prätorianerpräfekt seit 17, Günstling des Tiberius,überredete Tiberius zum Verlassen Roms, herrschte an seiner Stelle in Rom, wurde gestürzt & hingerichtet
19. ?
20. Titus Flavius Verpasianus, 9 - 79, röm. Kaiser 69 - 79
21. L ucius Aelius Aurelius Commodus, Sohn Mark Aurels, 161 - 193*, röm. Kaiser 180 - 192
22. Titus Flavius Domitianus, 51 - 96*, röm. Kaiser 81 - 96
23. Marcus Cocceius, 30 - 98, röm. Kaiser 96 - 98
24. Marcus Ulpius Trajanus, 53 - 117, Adoptivsohn Nervas, röm. Kaiser 98 - 117
25. Publius Aelius Hadrianus, 76 - 138, röm. Kaiser 117 - 138
26. Marcus Aurelius Antonius, 121 - 180, röm. Kaiser 161 - 180
27. Lucius Septimius Severus Pertinax, 146 - 211, röm. Kaiser 193 - 211
28. Gessius Bassianus Alexianus, als Kaiser: Marcus Aurelius, 208 - 235*, röm. Kaiser 222 - 235
29. Bassianus, als Kaiser: Marcus Aurelius Antonius, 186 - 217*, röm. Kaiser 211 - 217
30. Gaius Iunius Verus Maximinus, 173 - 238*, röm. Kaiser 235 - 238, erster Soldatenkaiser
31. Romulus Augustus, letzter weström. Kaiser 475/476
32. Marcus Antonius Gordianus, 225 - 244, röm. Kaiser 238 - 244, minderjähriger Kaiser
33. 200 - nach 260, röm. Kaiser 253 - 260, starb in persischer Gefangenschaft
34. Publius Licinius Egnatius, 218 - 268*, röm. Kaiser 253 - 268
35. Marcus Cassianius Latinius, ? - 269*, Usurpator in Gallien
36. Gaius Aurelius Valerius Diokletianus, urspr. Diocles, 245 - 313, röm. Kaiser 284 - 305
37. Flavius Valerius Constantinus, 272 oder 273 - 337, röm. Kaiser 306 - 337
38. 347 - 395, röm. Kaiser 379 - 395
[...]
1 Mithridates VI. Eupator Dionysos
2 Lucius Sergius Catilina, 108 - 62 v. Chr.
3 Gnaeus Pompeius Magnus, 106 - 48 v. Chr.*
4 Gaius Julius Caesar, 100 - 44 v. Chr.*
5 Marcus Licinius Crassus, 115 - 53 v. Chr.
6 Marcus Cato Uticensis, 95 - 46 v. Chr.
7 Kleopatra VII. die Große, 69 - 30 v. Chr.,ägyptische Königin
8 ? - 29 v. Chr.*
9 Marcus Iunius Brutus, 85 - 42 v. Chr., polit. Freund Ciceros, Günstling Caesars und ursprüngl. dessen Anhänger, prominentester Caesarmörder
10 Gaius Cassius Longinus, ? - 42 v. Chr.
11 Gaius. Octavius, 63 v. Chr. - 14 n. Chr., Adoptivsohn Caesars, röm. Kaiser 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
12 Marcus Aemilius Lepidus, ?
13 Marcus Antonius, 83 - 30 v. Chr.
14 Nero Claudius Caesar, urspr. Lucius Domitius Ahenobarbus, 37 - 68, röm. Kaiser 54 - 68
15 Tiberius Iulius Caesar Augustus, urspr. Tiberius Claudius Nero, 14 v. - 37 n. Chr., röm. Kaiser 14 - 37
16 Spitzname, lat. " Soldatenstiefelchen ", eigentl. Gaius Iulius Caesar Germanicus, 12 - 41, röm. Kaiser 37 - 41
17 Tiberius Gaius Caesar Augustus Germanicus, 10 v. - 54 n. Chr.*, röm. Kaiser 41 - 54
18 Lucius Aelius Seianus, um 20 v. Chr. - 31, Prätorianerpräfekt seit 17, Günstling des Tiberius,überredete Tiberius zum Verlassen Roms, herrschte an seiner Stelle in Rom, wurde gestürzt & hingerichtet
19 ?
20 Titus Flavius Verpasianus, 9 - 79, röm. Kaiser 69 - 79
21 L ucius Aelius Aurelius Commodus, Sohn Mark Aurels, 161 - 193*, röm. Kaiser 180 - 192
22 Titus Flavius Domitianus, 51 - 96*, röm. Kaiser 81 - 96
23 Marcus Cocceius, 30 - 98, röm. Kaiser 96 - 98
24 Marcus Ulpius Trajanus, 53 - 117, Adoptivsohn Nervas, röm. Kaiser 98 - 117
25 Publius Aelius Hadrianus, 76 - 138, röm. Kaiser 117 - 138
26 Marcus Aurelius Antonius, 121 - 180, röm. Kaiser 161 - 180
27 Lucius Septimius Severus Pertinax, 146 - 211, röm. Kaiser 193 - 211
28 Gessius Bassianus Alexianus, als Kaiser: Marcus Aurelius, 208 - 235*, röm. Kaiser 222 - 235
29 Bassianus, als Kaiser: Marcus Aurelius Antonius, 186 - 217*, röm. Kaiser 211 - 217
30 Gaius Iunius Verus Maximinus, 173 - 238*, röm. Kaiser 235 - 238, erster Soldatenkaiser
31 Romulus Augustus, letzter weström. Kaiser 475/476
32 Marcus Antonius Gordianus, 225 - 244, röm. Kaiser 238 - 244, minderjähriger Kaiser
33 200 - nach 260, röm. Kaiser 253 - 260, starb in persischer Gefangenschaft
34 Publius Licinius Egnatius, 218 - 268*, röm. Kaiser 253 - 268
35 Marcus Cassianius Latinius, ? - 269*, Usurpator in Gallien
36 Gaius Aurelius Valerius Diokletianus, urspr. Diocles, 245 - 313, röm. Kaiser 284 - 305
37 Fla vius Valerius Constantinus, 272 oder 273 - 337, röm. Kaiser 306 - 337
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in Teil I des Dokuments?
Teil I des Dokuments behandelt das Ende der Römischen Republik und den darauffolgenden Bürgerkrieg. Es beschreibt die anarchischen Zustände im 1. Jahrhundert v. Chr., den Aufstieg von Persönlichkeiten wie Pompeius, Caesar und Crassus, das Erste Triumvirat, Caesars Eroberung Galliens, den Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius, Caesars Diktatur und Ermordung, sowie die Bildung des Zweiten Triumvirats (Oktavian, Lepidus & Marc Anton), den Konflikt zwischen Oktavian und Marc Anton, die Schlacht von Actium und den Aufstieg von Augustus.
Was beinhaltet Teil II des Dokuments?
Teil II des Dokuments behandelt die Geschichte des Römischen Reiches nach Augustus, beginnend mit der julisch-claudischen Dynastie (Tiberius, Caligula, Claudius & Nero), der flavischen Dynastie (Vespasian bis Commodus), der Dynastie der Severer (Septimius Severus bis Severus Alexander) und schließlich die Zeit der Soldatenkaiser (Maximinus Thrax bis Romulus Augustulus). Es werden wichtige Ereignisse, Kaiser und Entwicklungen in diesen Perioden beschrieben, wie z.B. die Christenverfolgung unter Nero, die jüdischen Aufstände, die Einrichtung von Provinzen, die Markomannenkriege, die Constitutio Antoniniana, die Tetrarchie unter Diokletian, die Gründung Konstantinopels durch Konstantin den Großen, die Teilung des Reiches und der Untergang des Weströmischen Reiches.
Welche Quellen werden im Dokument genannt?
Das Dokument listet eine Reihe von Quellen auf, darunter: Der Brockhaus multimedial Version 2.0, Lexikon der Antike (Heyne Verlag), Lexikon der römischen Kaiser (Artemis Verlag), Res Romanae (Cornelsen Verlag), Geschichte und Geschehen I Oberstufe Ausgabe A (Klett Verlag), Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen-Weltgeschichte, www.imperiumromanum.de, www.hausarbeiten.de, und Der Bürgerkrieg (Julius Caesar, Reclam Verlag).
Wer waren die Mitglieder des ersten Triumvirats?
Das erste Triumvirat bestand aus Pompeius, Caesar und Crassus.
Was ist die Constitutio Antoniniana?
Die Constitutio Antoniniana war ein Edikt von Kaiser Caracalla im Jahr 212 n. Chr., das allen freien Reichsangehörigen das römische Bürgerrecht verlieh.
Was war die Tetrarchie?
Die Tetrarchie war ein Herrschaftssystem, das von Kaiser Diokletian eingeführt wurde und vorsah, dass jeweils zwei Kaiser (Augusti) und zwei Unterregenten (Caesares) zusammen das Reich regierten. Sie sollte die Thronfolge regeln und das Reich stabilisieren.
Wer gründete Konstantinopel?
Konstantin I., auch bekannt als Konstantin der Große, gründete Konstantinopel im Jahr 330 n. Chr. als zweite Hauptstadt des Römischen Reiches.
Wann endete das Weströmische Reich?
Das Weströmische Reich endete im Jahr 476 n. Chr. mit der Entthronung des Romulus Augustulus durch Odoaker.
Wer war Caesarion?
Caesarion war der Sohn von Julius Caesar und der ägyptischen Königin Kleopatra.
Was bedeutet Pax Augusta?
Pax Augusta bezieht sich auf den Frieden und die Stabilität, die während der Regierungszeit von Kaiser Augustus herrschten.
- Quote paper
- Benjamin Rostalski (Author), 2000, Das Rom der Kaiserzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99906