Die vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, auf welche Art und Weise Mitglieder der Partei "Alternative für Deutschland" und der Organisation "Identitäre Bewegung" Tweets auf der Plattform Twitter verfassen und welche thematischen und inhaltlichen Überschneidungen oder Unterschiede es dabei gibt. Mit einer qualitativen Inhaltsanalyse, genauer einer kategorial gestützten Leitfadenanalyse, wurden sämtliche Tweets der besagten Kanäle über eine Untersuchungszeitraum von einer Woche gezählt, kategorisiert und analysiert.
Hintergrund der Arbeit ist die Aussage des Bundesvorstands der AFD, dass es keine Zusammenarbeit der AFD mit der "Identitären Bewegung" gebe. Da die AFD als eine bürgerliche Partei der Mitte erscheinen möchte, muss sie sich öffentlich von Organisationen des rechtsextremen Spektrums wie der vom Verfassungsschutz beobachteten "Identitären Bewegung" distanzieren. Allerdings konnten bereits Zusammenarbeiten und Kontakte im Jugendverband der AFD sowie bei einzelnen Mitgliedern nachgewiesen werden. Diese Arbeit will herausfinden welche Berührungspunkte es zwischen Mitgliedern beider Organisationen auf Twitter gibt und letztlich die Frage klären ob sie sich in ähnlichen Filter Bubbles befinden. Es wurde untersucht ob es ideologische Gemeinsamkeiten bei den Themen, Überschneidungen bei den gefolgten Kanälen und Retweets gibt sowie Gemeinsamkeiten oder Unterschiede in Form, Inhalt und Stil der Tweets.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Forschungsleitendes Interesse
- 2. Zentrale Themen und Vorgehen
- 3. Forschungsfrage...
- 4. Forschungsstand und Relevanz
- 5. Untersuchungseinheiten und Sample auf Twitter
- 5.1. Die Microblogging Plattform Twitter…...
- 5.2. IB und AFD als Teil des Rechtspopulismus und der Neuen Rechten ......
- 5.3. Sample.....
- 6. Theoretische Verankerung
- 6.1. Drei-Ebenen-Modell und Mediatisierung der Politik.
- 6.2. Gegenöffentlichkeiten und Echtzeit-Öffentlichkeiten
- 6.3. Filter Bubbles .....
- 7. Methode.....
- 8. Auswertung
- 8.1. Politiker der AFD
- 8.1.1. Beatrix von Storch
- 8.1.1.1. Art und Weise des Twitterns.
- 8.1.1.2. Themenkategorien und Quellen
- 8.1.2. Georg Pazderski.
- 8.1.2.1. Art und Weise des Twitterns
- 8.1.2.2. Themenkategorien und Quellen.…......
- 8.1.3. Martin Reichardt.......
- 8.1.3.1. Art und Weise des Twitterns
- 8.1.3.2. Themenkategorien und Quellen..........\
- 8.1.4. Petr Bystron
- 8.1.4.1. Art und Weise des Twitterns..
- 8.1.4.2. Themenkategorien und Quellen…......
- 8.1.1. Beatrix von Storch
- 8.2. Mitglieder der IB
- 8.2.1. Martin Sellner..
- 8.2.1.1. Art und Weise des Twitterns.
- 8.2.1.2. Themenkategorien und Quellen….
- 8.2.2. Robert Timm
- 8.2.2.1. Art und Weise des Twitterns
- 8.2.1.2. Themenkategorien und Quellen.......
- 8.2.1. Martin Sellner..
- 8.1. Politiker der AFD
- 9. Zusammenfassung
- 9.1. Art und Weise des Twitterns
- 9.2. Themenkategorien und Quellen.......
- 9.3. Fazit ......
- 10. Literaturangabe ......
- 11. Quellenangabe.....
- 12. Abbildungsverzeichnis ..........\
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Twitter-Aktivitäten der Identitären Bewegung (IB) und der Alternative für Deutschland (AfD), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Online-Kommunikation aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Art und Weise des Twitterns, die verwendeten Themen und Quellen. Ziel ist es, ideologische Überschneidungen und Unterschiede zwischen beiden Organisationen zu beleuchten.
- Vergleich der Kommunikationsstrategien der IB und der AfD auf Twitter
- Analyse der Themen und Inhalte der Tweets beider Organisationen
- Untersuchung der verwendeten Quellen und Medien
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der politischen Rhetorik
- Bewertung der Rolle von Twitter als Plattform für politische Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Forschungsleitendes Interesse: Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen der AfD und der IB, zwei Organisationen, die oft im Kontext des Rechtspopulismus diskutiert werden. Trotz öffentlicher Distanzierungen der AfD von der IB, gibt es Hinweise auf Überschneidungen, sei es durch gemeinsame Mitglieder oder Aktionen. Die Inhaltsanalyse der Twitter-Aktivitäten soll Aufschluss darüber geben, inwieweit ideologische Gemeinsamkeiten oder Unterschiede bestehen und ob ähnliche Medienquellen genutzt werden.
2. Zentrale Themen und Vorgehen: Die Arbeit verwendet eine Inhaltsanalyse von Tweets über einen Zeitraum von sieben Tagen (19. - 25. Februar 2018), um die Kommunikationsstrategien der IB und der AfD zu vergleichen. Die Analyse umfasst die Form der Tweets (Text, Bild, Video), den Stil (z.B. Sarkasmus, Ironie), die verwendeten Hashtags und den Umgang mit Followern. Zusätzlich wird untersucht, ob beide Organisationen ähnliche politische Themen behandeln und dieselben Medienquellen zitieren.
5. Untersuchungseinheiten und Sample auf Twitter: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl der Twitter-Accounts für die Analyse und begründet die Wahl der Plattform Twitter als Untersuchungsgegenstand. Es erläutert die Einordnung der IB und der AfD im Kontext des Rechtspopulismus und der Neuen Rechten sowie die Methodik der Stichprobenziehung.
6. Theoretische Verankerung: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit vorgestellt. Dies beinhaltet die Diskussion eines Drei-Ebenen-Modells der Mediatisierung der Politik, das Konzept der Gegenöffentlichkeiten und Echtzeit-Öffentlichkeiten, sowie die Thematik der Filter Bubbles im Kontext sozialer Medien.
7. Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Methodik der Inhaltsanalyse, die Kategorienbildung und die Vorgehensweise bei der Auswertung der Daten.
8. Auswertung: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, getrennt nach Politikern der AfD und Mitgliedern der IB. Für jeden untersuchten Account wird die Art des Twitterns, die Themen und die verwendeten Quellen analysiert und verglichen.
Schlüsselwörter
Identitäre Bewegung, Alternative für Deutschland, Twitter, Inhaltsanalyse, Rechtspopulismus, Neue Rechte, Online-Kommunikation, Politische Rhetorik, Mediennutzung, Social Media, Gegenöffentlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Twitter-Aktivitäten der Identitären Bewegung (IB) und der Alternative für Deutschland (AfD)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Twitter-Aktivitäten der Identitären Bewegung (IB) und der Alternative für Deutschland (AfD), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Online-Kommunikation aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Art und Weise des Twitterns, den verwendeten Themen und Quellen, sowie auf der Identifizierung ideologischer Überschneidungen und Unterschiede.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie die IB und die AfD auf Twitter kommunizieren, welche Themen sie behandeln, welche Quellen sie nutzen und ob sich Gemeinsamkeiten oder Unterschiede in ihrer politischen Rhetorik feststellen lassen. Ziel ist es, die Rolle von Twitter als Plattform für politische Kommunikation beider Organisationen zu bewerten und die Beziehung zwischen AfD und IB im Kontext des Rechtspopulismus zu beleuchten.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Studie verwendet eine Inhaltsanalyse von Tweets, die über einen Zeitraum von sieben Tagen (19.-25. Februar 2018) gesammelt wurden. Analysiert werden die Form der Tweets (Text, Bild, Video), der Stil (Sarkasmus, Ironie), die Hashtags und der Umgang mit Followern. Es wird untersucht, ob beide Organisationen ähnliche politische Themen behandeln und dieselben Medienquellen zitieren. Die theoretische Verankerung beinhaltet ein Drei-Ebenen-Modell der Mediatisierung der Politik, das Konzept der Gegenöffentlichkeiten und Echtzeit-Öffentlichkeiten sowie die Thematik von Filter Bubbles.
Welche Accounts wurden untersucht?
Die Analyse umfasst ausgewählte Twitter-Accounts von Politikern der AfD (Beatrix von Storch, Georg Pazderski, Martin Reichardt, Petr Bystron) und Mitgliedern der IB (Martin Sellner, Robert Timm). Die Auswahl der Accounts und die Methodik der Stichprobenziehung werden im Kapitel 5 detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden im Kapitel 8 präsentiert und getrennt nach Politikern der AfD und Mitgliedern der IB dargestellt. Für jeden untersuchten Account wird die Art des Twitterns, die Themen und die verwendeten Quellen analysiert und verglichen. Die Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich in Kapitel 9.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Identitäre Bewegung, Alternative für Deutschland, Twitter, Inhaltsanalyse, Rechtspopulismus, Neue Rechte, Online-Kommunikation, Politische Rhetorik, Mediennutzung, Social Media, Gegenöffentlichkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Forschungsleitendes Interesse, Zentrale Themen und Vorgehen, Forschungsfrage, Forschungsstand und Relevanz, Untersuchungseinheiten und Sample auf Twitter, Theoretische Verankerung, Methode, Auswertung (inkl. detaillierter Analyse der Twitter-Aktivitäten der untersuchten Personen), Zusammenfassung, Literaturangabe, Quellenangabe und Abbildungsverzeichnis.
Welche Zeiträume wurden untersucht?
Die Analyse basiert auf Tweets, die innerhalb eines Zeitraumes von sieben Tagen (19.-25. Februar 2018) gesammelt wurden.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Text dient lediglich als Übersicht.
- Quote paper
- Florian Mühlbacher (Author), 2018, Die Identitäre Bewegung und die Alternative für Deutschland auf Twitter. Eine Inhaltsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998949