Der Einstieg in die Stunde findet über eine aktional präsentierte Lernaufgabe in Form eines szenischen Dialogs statt. Die Szene spielt in der Drogerieabteilung des Center Warenhauses vor einem leeren Regal. Der Auszubildende Tobias erhält von der Mitarbeiterin Marie den Auftrag, neue Ware in die leeren Regale einzuräumen. Die Schüler erkennen mit Hilfe der Einstiegssituation, dass die Warenplatzierung in den verschiedenen Regalzonen Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Kunden hat. Im Verlauf der Stunde gestalten die Schüler in arbeitsteiliger Gruppenarbeit ein verkaufsaktives Regal für eine Warengruppe.
Sie berücksichtigen hierbei die Erkenntnisse über das vertikale und horizontale Blickverhalten der Kunden sowie die Verkaufsaktivität der vertikalen und horizontalen Regalzonen und wenden die daraus abgeleiteten Platzierungsempfehlungen an. In der geplanten Stunde liegt der Schwerpunkt vor allem auf der Fach- und Sozialkompetenz.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen
- Didaktische Abschnittsplanung
- Lerngruppe und Lernvoraussetzungen
- Didaktische Entscheidungen und Entwicklung der Lernaufgabe
- Analyse des Sachverhalts und didaktische Reduktion
- Gestaltung der Lernaufgabe
- Konzeptionelle Schwerpunktsetzung
- Zielformulierung
- Kompetenzen
- Methodisch-didaktische Gestaltung der Lernhandlung
- Einstieg und Motivation
- Problemstrukturierung
- Erarbeitungsphase
- Präsentation
- Reflexion
- Transfer
- Freiräume
- Visuelle Darstellung der Lernhandlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülern in der Berufsschule, die eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel oder zum Verkäufer absolvieren, ein praktisches Verständnis für die Warenpräsentation im Einzelhandel zu vermitteln. Die Einheit soll die Schüler befähigen, ein Regal unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kunden und der betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkte zu gestalten.
- Analyse des Kundenverhaltens und dessen Einfluss auf die Warenpräsentation
- Die Gestaltung verkaufsaktiver Regale unter Berücksichtigung der vertikalen und horizontalen Blickbewegungen von Kunden
- Grundstrukturen der Warenplatzierung und deren Anwendung in verschiedenen Betriebsformen
- Entwicklung von Kriterien für eine ansprechende Warenpräsentation
- Praxisnahe Umsetzung der erlernten Kenntnisse durch die Gestaltung eines verkaufsaktiven Regals
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Unterrichtsentwurfs behandelt die Rahmenbedingungen der Unterrichtseinheit, die sich aus dem „Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf zum Kaufmann im Einzelhandel/zur Kauffrau im Einzelhandel und zum Verkäufer/zur Verkäuferin“1, dem internen Arbeitsplan der Schule und dem Lehrbuch3 ableiten. Die Lernsituation wird mit dem Modellunternehmen Center Warenhaus GmbH aufgebaut, um einen praxisnahen Bezug herzustellen. Die Unterrichtseinheit fokussiert auf die Kompetenz der Schüler, „ein Regal unter Berücksichtigung der Verkaufswirksamkeit der einzelnen Zonen“7 zu bestücken.
Die didaktische Abschnittsplanung beschreibt die einzelnen Lernschritte und die Kompetenzen, die die Schüler im Verlauf der Unterrichtseinheit erwerben sollen. Die Kapitel befassen sich mit der Analyse von Kundenlaufstudien, der Gestaltung von Verkaufszonen, der Platzierung von Waren im Regal, der Berücksichtigung des Kundenblickverhaltens und der Gestaltung von Erlebniswelten.
Der dritte Abschnitt beleuchtet die Lerngruppe und deren Voraussetzungen. Die Klasse besteht aus 31 Schülern mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen und Arbeitsweisen. Die Heterogenität der Gruppe wird in der Unterrichtsplanung berücksichtigt, um allen Schülern eine effektive Lernumgebung zu bieten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe, die in diesem Unterrichtsentwurf behandelt werden, sind Warenpräsentation, Kundenverhalten, verkaufsaktives Regal, Regalzonen, Platzierung, Blickverhalten, Warenwelten und Erlebniswelt. Die Unterrichtseinheit basiert auf handlungsorientiertem Lernen und zielt auf die Entwicklung praktischer Kompetenzen im Bereich der Warenpräsentation im Einzelhandel ab.
- Quote paper
- Caroline Süßmut (Author), 2013, Warenplatzierung: Wie gestalten wir ein verkaufaktives Regal für den Kunden? (Berufsschule, Kaufleute im Einzelhandel, 1. Lehrjahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998845