Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von gewalthaltigen Ego-Shooter-Spielen aus mediensozialisationstheoretischer Perspektive für Jugendliche in ihrer Lebenswelt in Deutschland. Im Mittelpunkt dieser Diskussionen steht die Fragen: Inwiefern steigert der Konsum von violenten Computerspielen Gewalt- und Aggressionsbereitschaft der betreffenden Jugendlichen? Welche Auswirkungen haben Ego-Shooter-Spiele, insbesondere ihre gewalthaltigen Inhalte aus mediensozialisationstheoretischer Perspektive auf Jugendliche in ihrer Lebenswelt in Deutschland?
In den letzten Jahren hat sich der Konsum von Ego-Shooter-Spielen enorm erhöht und auch aktuell steigen die Zahlen der NutzerInnen kontinuierlich an. Dies hat vielerlei Gründe. Die Qualität der Spiele wird durch den technischen Fortschritt und Innovationen immer weiter perfektioniert, sodass die SpielerInnen sich in einer realistisch wirkenden virtuellen Welt befinden und sich mit ihrem Avatar identifizieren können. Die Ego-Shooter-Spiele können zu einem zeitintensiven Hobby werden, das viele Stunden am Tag einnehmen kann.
Die Auswirkungen des Ego-Shooter-Konsums variieren je nach Intensität der Nutzung und sind bei jedem Spieler bzw. jeder Spielerin unterschiedlich. Trotzdem können bestimmte Aspekte genannt werden, die im Durchschnitt auf die einzelnen Spielertypen zutreffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen der Begrifflichkeiten
- 2.1 Ego-Shooter-Spiele
- 2.2 Gewalt
- 2.3 Jugendliche
- 3 Mediensozialisation
- 4 Aktueller Stand der Nutzung Jugendlicher von Ego-Shooter-Spielen in Deutschland
- 5 Auswirkungen auf die Lebenswelt der Jugendlichen in Deutschland
- 6 Fazit mit Beantwortung der Fragestellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen gewalthaltiger Ego-Shooter-Spiele auf Jugendliche in Deutschland aus mediensozialisationstheoretischer Perspektive. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss dieser Spiele auf die Lebenswelt Jugendlicher zu beleuchten und die Fragestellung nach den Auswirkungen zu beantworten.
- Definition von Ego-Shooter-Spielen und Gewalt
- Mediensozialisationstheoretische Grundlagen
- Aktuelle Nutzungszahlen von Ego-Shooter-Spielen unter Jugendlichen in Deutschland
- Auswirkungen des Ego-Shooter-Konsums auf die Lebenswelt Jugendlicher
- Beantwortung der Forschungsfrage
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Auseinandersetzung mit den Auswirkungen gewalthaltiger Ego-Shooter-Spiele auf Jugendliche. Sie benennt die zentrale Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die öffentliche Debatte um gewalthaltige Computerspiele und die zunehmende Realitätsnähe der Spiele werden als Ausgangspunkt der Untersuchung genannt. Die steigende Nutzung von Ego-Shooter-Spielen und die aktive Rolle der Spieler im virtuellen Raum werden hervorgehoben, wobei die Unterschiede zur passiven Medienrezeption anderer Medienformen betont werden.
2 Definitionen der Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen zentraler Begriffe. "Ego-Shooter-Spiele" werden als Spiele definiert, in denen der Spieler aus der Ich-Perspektive agiert und mit Waffengewalt Gegner bekämpft. Der Begriff "Gewalt" wird umfassend definiert, wobei zwischen physischer und psychischer, beabsichtigter und unbeabsichtigter Gewalt unterschieden wird. Zusätzlich werden verschiedene Dimensionen von Gewalt und medialer Gewalt erläutert. Schließlich wird der Begriff "Jugendliche" im Kontext der Arbeit definiert, wobei die Lebensphase und die damit verbundenen Prozesse der Sozialisation und Identitätsbildung beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Ego-Shooter-Spiele, Mediensozialisation, Gewalt, Jugendliche, Deutschland, Lebenswelt, Computerspiele, Medienrezeption, Aggressionsbereitschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Auswirkungen gewalthaltiger Ego-Shooter-Spiele auf Jugendliche in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen gewalthaltiger Ego-Shooter-Spiele auf Jugendliche in Deutschland aus mediensozialisationstheoretischer Perspektive. Sie beleuchtet den Einfluss dieser Spiele auf die Lebenswelt Jugendlicher und beantwortet die Frage nach den konkreten Auswirkungen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst Definitionen von Ego-Shooter-Spielen und Gewalt, mediensozialisationstheoretische Grundlagen, aktuelle Nutzungszahlen von Ego-Shooter-Spielen unter Jugendlichen in Deutschland, die Auswirkungen des Ego-Shooter-Konsums auf die Lebenswelt Jugendlicher und schließlich die Beantwortung der Forschungsfrage.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definitionen der Begrifflichkeiten (Ego-Shooter-Spiele, Gewalt, Jugendliche), Mediensozialisation, Aktueller Stand der Nutzung Jugendlicher von Ego-Shooter-Spielen in Deutschland, Auswirkungen auf die Lebenswelt der Jugendlichen in Deutschland und Fazit mit Beantwortung der Fragestellung.
Welche Definitionen werden im Kapitel "Definitionen der Begrifflichkeiten" verwendet?
Das Kapitel definiert präzise "Ego-Shooter-Spiele" als Spiele mit Ich-Perspektive und Waffengewalt, "Gewalt" umfassend (physisch, psychisch, beabsichtigt, unbeabsichtigt), verschiedene Dimensionen von Gewalt und medialer Gewalt sowie "Jugendliche" im Kontext der Sozialisation und Identitätsbildung.
Was wird in der Einleitung der Hausarbeit behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Relevanz der Untersuchung, benennt die Forschungsfrage, skizziert den Aufbau der Arbeit und thematisiert die öffentliche Debatte um gewalthaltige Computerspiele sowie die zunehmende Realitätsnähe und aktive Spielerrolle in Ego-Shootern im Vergleich zu passiven Medienrezeptionen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ego-Shooter-Spiele, Mediensozialisation, Gewalt, Jugendliche, Deutschland, Lebenswelt, Computerspiele, Medienrezeption, Aggressionsbereitschaft.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, welche die Kernaussagen und Inhalte jedes Kapitels prägnant beschreibt.
Welche Perspektive wird in dieser Hausarbeit eingenommen?
Die Hausarbeit nimmt eine mediensozialisationstheoretische Perspektive ein, um die Auswirkungen von Ego-Shooter-Spielen auf Jugendliche zu analysieren.
- Quote paper
- Stefanie Schary (Author), 2018, Gewalt in Online-Spielen. Welche Auswirkungen haben Ego-Shooter-Spiele auf Jugendliche in ihrer Lebenswelt in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998769