Die Arbeit besteht aus drei Teilen. Die erste stellt die Operationalisierung des Konstrukts der Unternehmensreputation dar und die Konzeption eines Fragebogens zum Thema. Die zweite beinhaltet die Erläuterung des Skalenniveaus von Variablen mit Beispielmerkmal, wie das Merkmal gemessen wird (z.B. anhand einer Beispielfrage mit entsprechender Antwortskala), damit das entsprechende Skalenniveau erreicht wird. Dabei eine Erklärung, welche Bedeutung die Skalenniveaus bei der Auswahl deskriptiver und inferenzstatistischer Verfahren haben. Dazu wird das Vorgehen bei der Auswahl angemessener inferenzstatistischer Verfahren mit fiktiver Beispielfragestellung aufgezeigt, zu der das Skalenniveau der beteiligten Variablen und das auszuwählende Verfahren bestimmt wird. Im dritten Teil wird die deskriptive und inferenzstatistische Analyse des Datensatzes aus der Betriebs- und Beschäftigtenbefragung 2015 im Rahmen der Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgabe B1
- 1.1 Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation
- 1.2 Konzeption eines qualitativen Fragebogens
- 1.3 Stakeholder
- 1.4 Fallauswahl
- 1.5 Durchführung der quantitativen Befragung
- 2. Aufgabe B2
- 2.1 Nominalskala
- 2.2 Ordinalskala
- 2.3 Intervallskala
- 2.4 Verhältnisskala
- 2.5 Bedeutung der Skalenniveaus bei der Auswahl statistischer Verfahren
- 3. Aufgabe B3
- 3.1 Deskriptive Analyse der Stichprobe
- 3.1.1 Alter- und Geschlechterverteilung
- 3.1.2 Betriebsgrößen- und Branchengruppen
- 3.1.3 Häufigkeiten der Unterweisungen
- 3.1.4 Deskriptivstatistiken der Präventionsmaßnahmen (A603A bis A603E)
- 3.2 Inferenzstatistische Analyse der Unterweisungen und Branchengruppen
- 3.3 Analyse präventiver Maßnahmen und Betriebsgröße
- 3.4 Zusammenfassung und Fazit
- 3.1 Deskriptive Analyse der Stichprobe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unternehmensreputation der Vertical Media GmbH mittels eines qualitativen Fragebogens. Die Zielsetzung besteht in der Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation und der anschließenden empirischen Analyse mittels statistischer Verfahren. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über den Zusammenhang zwischen verschiedenen Dimensionen (Verantwortung, Attraktivität, Qualität, Performance) und der Reputation des Unternehmens geben.
- Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation
- Entwicklung und Anwendung eines qualitativen Fragebogens
- Deskriptive und inferenzstatistische Analyse der Daten
- Zusammenhang zwischen Unternehmensdimensionen und Reputation
- Auswertung der Ergebnisse im Kontext der Vertical Media GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgabe B1: Dieses Kapitel befasst sich mit der Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation im Kontext der Vertical Media GmbH, einem Fachverlag für die Digitalwirtschaft. Es beschreibt den Prozess der Entwicklung eines qualitativen Fragebogens, der zur Messung der Reputation des Unternehmens eingesetzt werden soll. Die Auswahl der Stakeholder, die Fallauswahl und die Durchführung der quantitativen Befragung werden ebenfalls thematisiert. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse fest und formuliert die zu testenden Hypothesen über den Zusammenhang zwischen den Dimensionen Verantwortung, Attraktivität, Qualität, Performance und der Reputation der Vertical Media GmbH. Die Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation erfolgt auf Basis des Modells von Schwaiger.
2. Aufgabe B2: Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Skalenniveaus (Nominal-, Ordinal-, Intervall- und Verhältnisskala) und ihre Bedeutung für die Auswahl geeigneter statistischer Verfahren. Es wird detailliert auf die Eigenschaften und Unterschiede der einzelnen Skalen eingegangen und ihre Anwendbarkeit im Kontext der Untersuchung der Unternehmensreputation der Vertical Media GmbH erläutert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Skaleneigenschaften und der korrekten Anwendung statistischer Methoden.
3. Aufgabe B3: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es beginnt mit einer deskriptiven Analyse der Stichprobe, die Informationen über Alter, Geschlecht, Betriebsgröße und Branche der Befragten liefert. Anschließend werden die Daten mittels inferenzstatistischer Verfahren analysiert, um Zusammenhänge zwischen den Unterweisungen, den Branchengruppen und den präventiven Maßnahmen zu untersuchen. Die Analyse umfasst Kreuztabellen und Chi-Quadrat-Tests sowie den Kruskal-Wallis-Test. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfragen interpretiert und zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Unternehmensreputation, Qualitative Forschung, Fragebogen, Vertical Media GmbH, Statistische Analyse, Skalenniveaus, Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, Chi-Quadrat-Test, Kruskal-Wallis-Test, Operationalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über die Unternehmensreputation der Vertical Media GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Unternehmensreputation der Vertical Media GmbH. Sie operationalisiert das Konstrukt "Unternehmensreputation" und analysiert es empirisch mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden (Fragebogen, statistische Verfahren).
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet einen qualitativen Fragebogen zur Datenerhebung. Die Datenanalyse umfasst deskriptive und inferenzstatistische Verfahren, darunter Kreuztabellen, Chi-Quadrat-Tests und den Kruskal-Wallis-Test. Die verschiedenen Skalenniveaus (Nominal-, Ordinal-, Intervall- und Verhältnisskala) werden berücksichtigt.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 befasst sich mit der Operationalisierung der Unternehmensreputation, der Fragebogenentwicklung, der Stakeholder- und Fallauswahl sowie der Durchführung der quantitativen Befragung. Kapitel 2 erklärt die verschiedenen Skalenniveaus und ihre Bedeutung für die statistische Analyse. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven und inferenzstatistischen Analyse der Daten, inklusive der Interpretation im Kontext der Forschungsfragen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen verschiedenen Dimensionen der Unternehmensreputation (Verantwortung, Attraktivität, Qualität, Performance) und der Gesamt-Reputation der Vertical Media GmbH zu untersuchen. Das Modell von Schwaiger dient als Grundlage für die Operationalisierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensreputation, Qualitative Forschung, Fragebogen, Vertical Media GmbH, Statistische Analyse, Skalenniveaus, Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, Chi-Quadrat-Test, Kruskal-Wallis-Test, Operationalisierung.
Welche Stichprobenmerkmale werden analysiert?
Die deskriptive Analyse der Stichprobe umfasst Alter, Geschlecht, Betriebsgröße und Branche der Befragten. Es werden außerdem Häufigkeiten von Unterweisungen und präventive Maßnahmen analysiert.
Welche Zusammenhänge werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Unterweisungen und Branchengruppen, sowie zwischen präventiven Maßnahmen und Betriebsgröße. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen den Dimensionen Verantwortung, Attraktivität, Qualität, Performance und der Gesamt-Reputation der Vertical Media GmbH.
Welche statistischen Tests werden verwendet?
Es werden Chi-Quadrat-Tests und der Kruskal-Wallis-Test verwendet, um Zusammenhänge zwischen den Variablen zu überprüfen.
- Quote paper
- Sina Heller (Author), 2020, Operationalisierung des Konstrukts der Unternehmensreputation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998629