Die Corona-Krise hat verdeutlicht, wie wichtig heutzutage eine Multi-Channel-Strategie ist. Viele Einzelhändler setzen aktuell ausschließlich auf ihr lokales Ladengeschäft und sind so wenig krisensicher. Daneben erschweren große Konkurrenten sowie ein verändertes Verbraucherverhalten das Fortbestehen kleiner lokaler Händler.
Doch wie können sich Einzelhandelsunternehmen mithilfe des Multi-Channel-Handels optimal aufstellen? Jovanna Klaczynski stellt in ihrer Publikation die Möglichkeiten dieses Ansatzes vor und erarbeitet ein Best-Practice-Konzept.
Daraus entstehen konkrete Handlungsschritte für Einzelhändler. Für welche Einzelhändler ist das Konzept anwendbar? Was ist bei einer Einführung zu beachten? Welche Investitionen oder Partnerschaften sind notwendig? Die Publikation von Jovanna Klaczynski bietet den idealen Ratgeber für Einzelhändler, die ihr Geschäftsmodell krisensicher erweitern möchten.
Aus dem Inhalt:
- Onlinehandel;
- E-Commerce;
- Stationärer Handel;
- Krisenmanagement;
- SWOT-Analyse
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Aufgabenstellung und Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Grundlegende Informationen zur Corona-Pandemie
- 2.1.1 Definition Coronaviren
- 2.1.2 Chronik der Corona-Pandemie
- 2.1.3 Auswirkungen auf die Wirtschaft
- 2.2 Grundlagen des Multi-Channel-Handel
- 2.2.1 Begriffsabgrenzung Multi-Channel-Handel
- 2.2.2 Mögliche Absatzkanäle des Multi-Channel-Handel
- 2.2.3 Formen und Strategien des Multi-Channel-Handel
- 2.2.4 Anforderungen an Multi-Channel-Händler
- 2.1 Grundlegende Informationen zur Corona-Pandemie
- 3. Analyse bestehender Multi‐Channel‐Konzepte
- 3.1 Entwicklungen und aktuelle Zahlen des Multi-Channel-Handel
- 3.2 Erfolgreiche Multi-Channel-Händler
- 3.2.1 zara
- 3.2.2 otto gmbh & co kg
- 3.2.3 lindner fashion
- 3.3 SWOT-Analyse
- 4. Handlungsempfehlungen für einen klassischen Einzelhändler der Mode‐und Textilbranche
- 4.1 Vorstellung des Best-Practice Konzepts
- 4.2 Anwendbarkeit und Voraussetzungen des Best-Practice Konzepts
- 4.3 Handlungsschritte für den Einstieg in den Multi-Channel-Handel
- 5. Kritische Reflexion des erarbeiteten Konzepts
- 5.1 Allgemeingültigkeit
- 5.2 Notwendige Investitionen und Partnerschaften
- 5.3 Ausblick für die weitere Forschung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die optimale Positionierung von Einzelhandelsunternehmen im Multi-Channel-Handel (MCH) angesichts der Corona-Pandemie. Das Ziel ist, einem klassischen Einzelhändler der Mode- und Textilbranche konkrete Handlungsempfehlungen für den Einstieg in den MCH zu geben.
- Einfluss der Corona-Pandemie auf den Einzelhandel
- Analyse erfolgreicher Multi-Channel-Strategien
- Entwicklung eines Best-Practice-Konzepts für den MCH
- Handlungsempfehlungen für die Implementierung des Konzepts
- Kritische Reflexion der Anwendbarkeit und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit wird durch die Erfahrung eines Einzelhändlers motiviert, der während des ersten Lockdowns keine Online-Verkaufsoptionen anbot. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer Multi-Channel-Strategie im modernen Einzelhandel, besonders vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Best-Practice-Ansatz für einen klassischen Textilhändler zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Corona-Pandemie und ihren wirtschaftlichen Auswirkungen, insbesondere auf den Einzelhandel. Es werden die Definition von Coronaviren, ein Überblick über die Pandemie-Chronik und die wirtschaftlichen Konsequenzen diskutiert. Der zweite Teil erläutert die Grundlagen des Multi-Channel-Handels, inklusive möglicher Absatzkanäle, Formen und Strategien, sowie Anforderungen an Multi-Channel-Händler.
3. Analyse bestehender Multi‐Channel‐Konzepte: Dieses Kapitel präsentiert eine Analyse bestehender Multi-Channel-Konzepte. Es beleuchtet die Entwicklung und aktuelle Zahlen im MCH in Deutschland, stellt drei erfolgreiche Multi-Channel-Händler (Zara, Otto, Lindner Fashion) vor und analysiert diese anhand von SWOT-Analysen. Die Analysen zeigen Stärken und Schwächen der jeweiligen Unternehmen auf, sowie Chancen und Risiken des Marktes.
4. Handlungsempfehlungen für einen klassischen Einzelhändler der Mode‐und Textilbranche: Basierend auf den Analysen des vorherigen Kapitels, wird in diesem Kapitel ein Best-Practice-Konzept für klassische Einzelhändler der Mode- und Textilbranche vorgestellt. Es werden die Anwendbarkeit und die Voraussetzungen für die Implementierung des Konzepts diskutiert. Konkrete Handlungsschritte für den Einstieg in den MCH, wie z.B. die Einrichtung eines Onlineshops mit Shopify und die Kommunikation mit den Kunden werden detailliert beschrieben.
5. Kritische Reflexion des erarbeiteten Konzepts: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Reflexion des entwickelten Best-Practice-Konzepts. Die Allgemeingültigkeit wird hinterfragt, notwendige Investitionen und Partnerschaften werden benannt, und ein Ausblick für die weitere Forschung wird gegeben.
Schlüsselwörter
Multi-Channel-Handel, Corona-Pandemie, Einzelhandel, Mode- und Textilbranche, Online-Handel, SWOT-Analyse, Best-Practice, Handlungsempfehlungen, Digitalisierung, Shopify, Kundenzufriedenheit, E-Commerce, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Multi-Channel-Handel im Kontext der Corona-Pandemie
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die optimale Positionierung von Einzelhandelsunternehmen im Multi-Channel-Handel (MCH) angesichts der Corona-Pandemie. Ihr Ziel ist es, einem klassischen Einzelhändler der Mode- und Textilbranche konkrete Handlungsempfehlungen für den Einstieg in den MCH zu geben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss der Corona-Pandemie auf den Einzelhandel, analysiert erfolgreiche Multi-Channel-Strategien, entwickelt ein Best-Practice-Konzept für den MCH, gibt Handlungsempfehlungen zur Implementierung des Konzepts und reflektiert kritisch die Anwendbarkeit und Herausforderungen.
Welche Struktur hat die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Motivation, Aufgabenstellung, Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (Corona-Pandemie und Multi-Channel-Handel), Analyse bestehender Multi-Channel-Konzepte (Entwicklungen, erfolgreiche Händler, SWOT-Analyse), Handlungsempfehlungen für einen klassischen Textilhändler (Best-Practice-Konzept, Anwendbarkeit, Handlungsschritte), Kritische Reflexion des Konzepts (Allgemeingültigkeit, Investitionen, Ausblick) und Fazit.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt grundlegende Informationen zur Corona-Pandemie (Definition Coronaviren, Chronik, wirtschaftliche Auswirkungen) und die Grundlagen des Multi-Channel-Handels (Begriffsabgrenzung, Absatzkanäle, Formen und Strategien, Anforderungen an Händler).
Welche Unternehmen werden als Fallbeispiele analysiert?
Die Arbeit analysiert drei erfolgreiche Multi-Channel-Händler: Zara, Otto GmbH & Co KG und Lindner Fashion. Diese Analysen erfolgen mithilfe von SWOT-Analysen.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Die Arbeit liefert ein Best-Practice-Konzept für den Einstieg eines klassischen Textilhändlers in den Multi-Channel-Handel, inklusive konkreter Handlungsschritte und einer kritischen Reflexion der Anwendbarkeit und Herausforderungen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt detaillierte Handlungsempfehlungen für den Einstieg in den MCH, wie z.B. die Einrichtung eines Onlineshops mit Shopify und die Kommunikation mit den Kunden. Sie berücksichtigt auch notwendige Investitionen und Partnerschaften.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Multi-Channel-Handel, Corona-Pandemie, Einzelhandel, Mode- und Textilbranche, Online-Handel, SWOT-Analyse, Best-Practice, Handlungsempfehlungen, Digitalisierung, Shopify, Kundenzufriedenheit, E-Commerce, Nachhaltigkeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für klassische Einzelhändler der Mode- und Textilbranche, die ihren Geschäftsbetrieb in den Multi-Channel-Handel erweitern möchten. Sie bietet eine praxisnahe Anleitung und berücksichtigt die Herausforderungen der Digitalisierung und der Corona-Pandemie.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen sind im detaillierten Inhaltsverzeichnis der Arbeit zu finden (siehe oben).
- Quote paper
- Jovanna Klaczynski (Author), 2021, Multi-Channel-Strategie für den deutschen Einzelhandel. Best Practice und Handlungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998556