Um die Klimaziele der EU Kommission und der österreichischen Bundesregierung zu erreichen, ist laut ExpertInnen der vermehrte Ausbau erneuerbarer Energien vonnöten. Eine zentrale Schlüsselrolle sollen dabei die Gemeinden in ganz Österreich spielen. Eine Möglichkeit, durch welche Gemeinden einen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten können, ist die Initiierung und Umsetzung eines Photovoltaik BürgerInnenbeteiligungsprojektes. Derzeit werden von der Klima- und Energie Modellregion Ebreichsdorf basierend auf einer PV Potentialstudie der FH Technikum Wien, Überlegungen für die Umsetzung eines derartigen Projekts angestellt. Die gegenständliche Bachelorarbeit soll Möglichkeiten für die Realisierung des vorhandenen PV Potentials aufzeigen, und beschäftigt sich daher mit der Frage, wie eine optimale Umsetzungsstrategie aussieht, durch welche ein maximaler wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nutzen für die KEM Region Ebreichsdorf erreicht wird.
Um diese Forschungsfrage zu beantworten werden drei verschiedene BürgerInnenbeteiligungs- und zwei Stromvermarktungsmodelle mittels der SWOT-Methode analysiert. Grundlage für die SWOT Analysen bilden jene Informationen, welche durch eine umfangreiche Literaturrecherche und die Durchführung von ExpertInneninterviews erlangt wurden. Um die EntscheidungsträgerInnen dieser Region bei der potenziellen Realisierung des vorhandenen PV-Potenzials zu unterstützen wird eine Schritt für Schritt Anleitung der erarbeiteten Umsetzungsstrategie entwickelt.
Das Resümee der Arbeit ist, dass eine optimale Umsetzungsstrategie die Anwendung des BürgerInnenbeteiligungsmodells „Sale and Lease Back“, und des Stromvermarktungsmodells der Genossenschaft „OurPower“ beinhaltet. Der Nutzen welcher durch die Kombination dieser beiden Modelle erreicht wird, ist vorrangig die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung und somit die Stärkung des Vertrauensverhältnisses zwischen BürgerInnen und Gemeinde.
Schlagwörter:
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz der Studie
- Einleitung
- PV Allgemein & Klimaziele
- PV- Investitions- und Stromvermarktungsmodelle
- Fragestellung
- Ziele und Nichtziele der Studie
- Ausgangslage
- Informationen zur KEM-Region Ebreichsdorf
- Zusammenfassung und Ergebnisse der vorliegenden PV-Potentialanalyse der KEM-Region Ebreichsdorf
- Methodik
- Verwendete Daten aus der vorliegenden PV-Potentialanalyse der KEM-Region Ebreichsdorf
- Recherche von „,Best practice“ Modellen bezüglich Finanzierungs- und Stromvermarktungsmodellen
- Die Methode Experteninterview
- Experteninteview1: Beratungsstelle bezüglich PV-BürgerInnenbeteiligung der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ, ENU
- Experteninterview 2: OurPower Energiegenossenschaft SCE mbH
- Experteninterview 3: Abteilung „KEM Qualitätsmanagement\" der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ, ENU
- Experteninterview 4: Modellregions-Manager der KEM-Region Ebreichsdorf, Mag. Patrick Wagenhofer
- Experteninterview 5: Crowdinvestment Online-Plattform „Crowd4Energy“
- Die Methode SWOT Analyse: Vergleich der diversen Finanzierungs- und Stromvermarktungsmodelle
- Umsetzungsstrategie
- Diskussion der Methode „,SWOT-Analyse“ – Abschätzung derer Eignung für die vorliegende Aufgabenstellung
- Vergleichende Analyse verschiedener Finanzierungs- und Bürgerbeteiligungsmodelle
- Bürgerbeteiligungsmodell: Sale and Lease Back
- Finanzierung mittels Crowdinvestment-Plattform „,Crowd4Energy“
- Genossenschaftliche Finanzierung
- Analyse diverser Möglichkeiten zur Stromvermarktung
- OurPower Energiegenossenschaft SCE mbH
- Abwicklungsstelle für Ökostrom, OeMAG
- Empfehlungen und chronologische „Schritt für Schritt\" Anleitung
- Empfehlungen anhand der Ergebnisse der SWOT Analysen
- ,,Schritt für Schritt“ Anleitung für die Umsetzung des „BürgerInnen Solarkraftwerks Ebreichsdorf“
- Nutzen des „BürgerInnen Solarkraftwerks“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, eine optimale Umsetzungsstrategie für die Realisierung des in der KEM-Region Ebreichsdorf identifizierten PV-Potentials auf gemeindeeigenen Gebäuden zu entwickeln. Dabei steht die Maximierung des wirtschaftlichen und sozialen Nutzens für die Region im Vordergrund.
- Analyse verschiedener Bürgerbeteiligungsmodelle für die Finanzierung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen
- Bewertung unterschiedlicher Stromvermarktungsmodelle im Hinblick auf die Interessen der Gemeinde und der Bürger
- Entwicklung einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Umsetzung eines Bürger-Solarkraftwerks in der KEM-Region Ebreichsdorf
- Bewertung der Vorteile und Herausforderungen eines solchen Projekts für die Region
- Bewertung des Potenzials für die Förderung von Bewusstseinsbildung und Vertrauen zwischen Bürgern und Gemeinde durch das Projekt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext der Klimaziele und der Bedeutung erneuerbarer Energien beleuchtet. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der PV-Technologie und verschiedener Finanzierungs- und Stromvermarktungsmodelle diskutiert.
Anschließend wird die Forschungsfrage definiert und die Ziele sowie Nichtziele der Studie festgelegt. Die Ausgangslage wird dargelegt, indem Informationen zur KEM-Region Ebreichsdorf und die Ergebnisse der PV-Potentialanalyse zusammengefasst werden.
Im Kapitel zur Methodik werden die verwendeten Daten aus der PV-Potentialanalyse vorgestellt sowie die Vorgehensweise bei der Recherche von Best-Practice-Modellen und die Durchführung von Experteninterviews erläutert. Die Methode der SWOT-Analyse wird im Detail beschrieben und ihre Eignung für die vorliegende Aufgabenstellung diskutiert.
Die Umsetzungsstrategie beinhaltet eine vergleichende Analyse verschiedener Finanzierungs- und Bürgerbeteiligungsmodelle, wie z.B. Sale and Lease Back, Crowdinvesting und Genossenschaftliche Finanzierung. Es werden auch unterschiedliche Möglichkeiten zur Stromvermarktung, wie z.B. durch die OurPower Energiegenossenschaft und die Abwicklungsstelle für Ökostrom, OeMAG, untersucht.
Abschließend werden Empfehlungen anhand der Ergebnisse der SWOT-Analysen gegeben und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Umsetzung des „BürgerInnen Solarkraftwerks Ebreichsdorf“ entwickelt. Der Nutzen des Projekts für die Region und die Bedeutung für die Bewusstseinsbildung und das Vertrauensverhältnis zwischen Bürgern und Gemeinde werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bürgerbeteiligung, Photovoltaik, Klima- und Energie Modellregion, Gemeindeeigentum, SWOT-Analyse, Finanzierungsmodelle, Stromvermarktungsmodelle, Bewusstseinsbildung und Vertrauensverhältnis. Es werden verschiedene Modelle für die Umsetzung von Bürgerbeteiligungsprojekten im Bereich der erneuerbaren Energien untersucht, um eine optimale Strategie für die Realisierung des PV-Potentials in der KEM-Region Ebreichsdorf zu entwickeln.
- Quote paper
- Maximilian Wittmann (Author), 2020, Analyse und Optimierung möglicher Umsetzungsstrategien für die Realisierung des ermittelten Photovoltaik-Potentials auf gemeindeeigenen Gebäuden der KEM-Region Ebreichsdorf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998181