Mit Eigengewichtsübungen lassen sich gute Ergebnisse für Kraftausdauer und Muskelhypertrophie erzielen und dienen in diesem Sinne der Gesamtfitness und Krankheitsprophylaxe. In vorliegender Arbeit wird dies am Beispiel eines 65-jährigen Mannes mit sportlicher Vita näher erläutert.
Eigengewichtsübungen erfahren gesellschaftlich eine immer größere Beliebtheit, was wohl auch auf den immer größeren Einfluss des funktionellen Trainings im sportiven Bereich zurückzuführen ist. Erlebte in den 1990ern das an Kraftmaschinen ausgeübte Bodybuilding einen Hype – ausgelöst in den Jahren davor, u.a. durch die hohe Medienpräsenz bekannter Bodybuilder wie bspw. Arnold Schwarzenegger und die Professionalisierung dieses Sports –, so liegt der Fokus heutzutage vielfach auf Kraftübungsformen, die eine hohe Alltagsrelevanz aufweisen und im Sinn der individuellen Allgemeinfitness und Gesundheitserhaltung stehen.
Auch spielt die wachsende Ökonomisierung und Perfektionierung des individuellen Lebensstils eine große Rolle: Krafttraining ist nicht mehr ausschließlich an Fitnessstudios gebunden, Sportler nutzen darüber hinaus die digitalen Angebote über das Internet und Smartphone-Apps und somit die Möglichkeiten des Eigentrainings zu Hause, in der Stadt oder in der Natur. Kraftsport wird somit in das alltägliche Leben eingebunden und findet (ggf. zusätzlich zum Fitnessstudiotraining) in einer selbstgewählten Umgebung statt.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Entwicklung und Durchführung des Trainingskonzepts
- 1.1. Diagnose
- 1.1.1. Anamnese
- 1.1.2. Biometrische Daten
- 1.1.3. Motorische Tests
- 1.1.3.1. Visueller Ersteindruck
- 1.1.3.2. Krafttest mittels des Eigenkörpergewichts
- 1.1.3.3. Harvard-Step-Test
- 1.1.3.4. Beweglichkeitstest
- 1.1.3.5. Koordinationstest
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Trainingsplanung
- 1.3.1. Periodisierung und Methodenauswahl
- 1.3.2. Übungsauswahl und Trainingsplanübersicht
- 1.4. Analyse
- 1.4.1. Re-Messung biometrische Daten
- 1.4.2. Re-Test Kraft
- 1.4.3. Ableitung für das weitere Training
- 1.1. Diagnose
- 2. Zusammenfassung
- 3. Kraftübungskatalog
- 4. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Durchführung eines individuellen Krafttrainingskonzepts für Senioren anhand von Eigengewichtsübungen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Fitnesslevels eines 65-jährigen Mannes und der Erstellung eines maßgeschneiderten Trainingsplans, der seine individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen berücksichtigt.
- Erstellung eines Krafttrainingskonzepts für Senioren
- Diagnose des Fitnesslevels anhand von Anamnese, biometrischen Daten und motorischen Tests
- Trainingsplanung unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Voraussetzungen
- Einsatz von Eigengewichtsübungen für ein effektives und sicheres Training
- Analyse der Trainingsergebnisse und Ableitung von Empfehlungen für das weitere Training
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die wachsende Bedeutung von Eigengewichtsübungen im Kontext des funktionellen Trainings und stellt den Probanden, einen 65-jährigen Mann namens Dirk Mustermann, vor. Kapitel 1 befasst sich mit der Entwicklung und Durchführung des Trainingskonzepts. In diesem Kapitel werden die Diagnose, die Zielsetzung und die Trainingsplanung detailliert beschrieben. Die Diagnose umfasst die Anamnese, die Erhebung biometrischer Daten und die Durchführung von motorischen Tests. Die Zielsetzung des Trainings wird definiert und der Trainingsplan mit Periodisierung, Methodenauswahl und Übungsauswahl vorgestellt.
Schlüsselwörter
Eigengewichtsübungen, Krafttraining, Senioren, Trainingsplanung, Diagnose, Anamnese, biometrische Daten, motorische Tests, Periodisierung, Methodenauswahl, Übungsauswahl, Analyse, Fitnesslevel.
- Quote paper
- Kathy Kreuzberg (Author), 2021, Individuelles Krafttrainingskonzept für Senioren anhand von Eigengewichtsübungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998075