Innerhalb dieser Hausarbeit wird die aktuelle Herausforderung der Personalbindung näher untersucht und dargestellt. Daraus werden im Anschluss geeignete Retention Management Maßnahmen für KMU abgeleitet. Zunächst wird jedoch die Anreiz-Beitrags-Theorie nach March und Simon kurz dargestellt. Anschließend wird das Commitment, seine Arten und seine Vorteile für die Arbeitskräftebindung näher erläutert. Innerhalb des vierten Kapitels wird die Fluktuation definiert und ihre Ursachen und Folgen weiter aufgezeigt. Kapitel fünf handelt dann von dem Thema Retention Management und seinen Zusammenhang zur Fluktuation. Dazu werden sowohl Strategien als auch Anreizfaktoren näher erläutert und in harte und weiche Faktoren untergliedert. Abschließend werden im sechsten Kapitel Maßnahmen für KMU abgeleitet und mit einem Fazit im sechsten Kapitel wird die Arbeit dann abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anreiz-Beitrags-Theorie nach March und Simon
- Commitment
- Arten des Commitment
- Ziele und Vorteile einer starken Mitarbeiterbindung
- Fluktuation
- Negative Auswirkungen der Mitarbeiterfluktuation
- Ursachen von Fluktuation
- Die Messung der Fluktuation
- Nachteile einer hohen Fluktuation
- Retention Management
- Die vier Phasen des Retention Management
- Strategien des Retention Managements
- Harte und weiche Faktoren
- Retention Management Strategien für KMU
- Anreizstrategien für KMU
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderung der Personalbindung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) im Kontext des „War of Talents“. Die Arbeit zielt darauf ab, geeignete Retention Management Maßnahmen für KMU abzuleiten, um der zunehmenden Mitarbeiterfluktuation entgegenzuwirken.
- Die Anreiz-Beitrags-Theorie nach March und Simon
- Das Konzept des Commitments und seine Arten
- Die Ursachen und Folgen der Mitarbeiterfluktuation
- Die verschiedenen Strategien des Retention Management
- Die Entwicklung von Anreizstrategien für KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Personalbindung im Kontext der Globalisierung und Digitalisierung ein. Sie stellt den „War of Talents“ und die besondere Relevanz der Mitarbeiterbindung für KMU heraus.
Anreiz-Beitrags-Theorie nach March und Simon
Dieses Kapitel erläutert die Anreiz-Beitrags-Theorie nach March und Simon, die auf die ausgeglichene Beziehung zwischen Anreizen und Beiträgen der Organisationsteilnehmer fokussiert. Die Theorie betont die Bedeutung von Motivation und Anreizen für die Mitarbeiterleistung.
Commitment
Das Kapitel behandelt das Konzept des Commitments und definiert es als die Bindung von Anspruchsgruppen an eine Marke oder ein Unternehmen. Der Fokus liegt auf dem organisationalen Commitment und dessen drei Arten: rationales, affektives und normatives Commitment.
Fluktuation
Dieses Kapitel befasst sich mit der Mitarbeiterfluktuation und beschreibt ihre negativen Auswirkungen, Ursachen und Folgen. Es werden verschiedene Faktoren, die zur Fluktuation beitragen, erläutert.
Retention Management
Das Kapitel stellt das Retention Management als ein Konzept zur Mitarbeiterbindung vor. Es werden die vier Phasen des Retention Management sowie verschiedene Strategien zur Mitarbeiterbindung präsentiert.
Retention Management Strategien für KMU
Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von Retention Management Strategien speziell für KMU. Es werden verschiedene Anreizstrategien für KMU erörtert, die zur Mitarbeiterbindung beitragen können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Hausarbeit sind Personalbindung, Mitarbeiterfluktuation, Retention Management, Anreiz-Beitrags-Theorie, Commitment, KMU, „War of Talents“ und Anreizstrategien.
- Quote paper
- Sascha Heller (Author), 2020, Retention Management und Strategien zur Vermeidung von Mitarbeiterfluktuation für kleine Mittelstandsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998009