Die vorliegende Arbeit beinhaltet Fragen und Antworten aus dem Geschichtsunterricht, sowie kurze Zusammenfassungen wichtiger, historischer Ereignisse. Diverse Themengebiete werden abgehandelt: die englischen Kolonien in Nordafrika, die britischen Kolonien in Nordamerika, die Unabhängigkeitserklärung der USA, die verfassung von 1787, die Industrialisierung in Europa, der Kampf der Schwarzen um Gleichberechtigung in den USA, die Bürgerrechtsbewegung von Martin Luther King, die gründung des Deutschen reiches, den Palästina-Krieg 1948/49, den Vietnamkrieg und weitere.
Beispiel:
Völkerrechtliche Ausgangssituation und politische Ursachen:
Südvietnam und die USA gingen seit der Teilung des Landes auf der Genfer Indochinakonferenz (1954) von der Existenz zweier souveräner Staaten aus. Die militärische Hilfe Nordvietnams für den Vietcong galt für sie daher als Einmischung in die inneren Angelegenheiten Südvietnams. Im Rahmen des SEATO-Vertrages, sah sich die USA berechtigt Südvietnam zu helfen und in den Krieg einzugreifen. Nordvietnam berief sich jedoch auf die Forderung der Genfer Indochinakonferenz nach Wiederherstellung der staatlichen
Einheit, aus der es die Berechtigung ableitete, sich als Bürgerkriegspartei am Kampf gegen die als illegal betrachtete Regierung in Saigon auf südvietnamesischen Boden zu beteiligen. Die Interventionen der USA wertete es als Einmischung in interne vietnamesische Angelegenheiten.
Aus der nationalen Konfliktsituation in Vietnam, entwickelte sich eine internationale Ausweitung: der Versuch der USA, die Ausdehnung des Kommunismus in SO-Asien zu verhindern.
Inhaltsverzeichnis
- Die englischen Kolonien in Nordamerika
- Die britischen Kolonien in Nordamerika
- Unabhängigkeitserklärung der USA 1776
- Die Verfassung von 1787
- Auswanderung nach Amerika
- Industrialisierung in England
- Friedrich und Gustav Harkort im Vergleich zu Brunel
- USA: Der Kampf der Schwarzen um Gleichberechtigung
- 1871 Gründung des Deutschen Reiches
- Imperialismus (1880-1918)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Geschichte der englischen und britischen Kolonien in Nordamerika, die amerikanische Unabhängigkeit und die Entwicklung der USA, die Industrialisierung in England und den Imperialismus. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der jeweiligen Epochen, inklusive sozialer und wirtschaftlicher Entwicklungen sowie politischer Ereignisse.
- Die Kolonialisierung Nordamerikas durch England
- Die amerikanische Unabhängigkeit und die Herausbildung der USA
- Die Industrialisierung Englands und ihre Folgen
- Der Kampf der Schwarzen um Gleichberechtigung in den USA
- Der Imperialismus und die rivalisierenden Mächte Europas
Zusammenfassung der Kapitel
Die englischen Kolonien in Nordamerika: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung und Entwicklung der englischen Kolonien in Nordamerika vom 17. bis zum 18. Jahrhundert. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen den nördlichen, mittleren und südlichen Kolonien hinsichtlich ihrer Wirtschaft, Sozialstruktur und des Umgangs mit Sklaverei. Der englische Kolonialkrieg und die anschließende Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten werden angesprochen. Die unterschiedlichen Ansätze der Kolonien Jamestown und Plymouth bezüglich der Kolonisierung und Integration der indigenen Bevölkerung werden detailliert dargestellt, ebenso die Auswirkungen der unterschiedlichen geographischen Bedingungen auf die Entwicklung der einzelnen Kolonien.
Die britischen Kolonien in Nordamerika: Der Abschnitt vergleicht die nördlichen und südlichen Kolonien in Bezug auf Wirtschaftssystem (Landwirtschaft vs. Plantagenwirtschaft), Sozialstruktur und den Umgang mit Sklaverei. Es wird deutlich, dass der Norden eine relativ soziale Gleichheit und weniger Sklaverei aufwies, während der Süden durch Plantagenwirtschaft und weit verbreitete Sklaverei geprägt war. Dieser Gegensatz wird als ein wichtiger Faktor für die spätere Entwicklung der USA dargestellt.
Unabhängigkeitserklärung der USA 1776: Dieses Kapitel behandelt die Unabhängigkeitserklärung der USA von 1776 und die damit verbundenen Ziele und Herausforderungen. Die zentralen Punkte der Erklärung – Gleichheit aller Menschen, Grundrechte und Widerstandsrecht – werden erläutert. Die anschließenden Probleme der neu gegründeten USA, wie der Krieg gegen England, die Notwendigkeit einer Zentralregierung und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, werden detailliert beschrieben. Die Notwendigkeit der Gründung einer funktionierenden Zentralregierung im Gegensatz zur ineffizienten Konföderation wird hervorgehoben.
Die Verfassung von 1787: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verfassung von 1787 und ihr Prinzip der „checks and balances“ sowie der Gewaltenteilung. Die Bedeutung dieser Verfassung für die Stabilität und den Erfolg der jungen Nation wird herausgestellt. Der Text betont die Notwendigkeit dieser Maßnahmen nach den Erfahrungen mit der Konföderation und den Herausforderungen der Nachkriegszeit.
Auswanderung nach Amerika: Hier werden die Gründe für die hohe Auswanderungswelle nach Amerika im 19. Jahrhundert analysiert. Hohe Steuern, Arbeitslosigkeit, Armut und politische Unterdrückung in Europa werden als zentrale Push-Faktoren identifiziert. Der Text betrachtet die Auswanderungswellen in verschiedenen Zeitabschnitten und ordnet diese den jeweiligen sozioökonomischen Gegebenheiten zu. Das Kapitel analysiert auch die unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven von Auswanderern unterschiedlicher sozialer Schichten.
Industrialisierung in England: Dieses Kapitel beschreibt die Voraussetzungen und den Verlauf der Industrialisierung in England. Es analysiert Faktoren wie die Stellung Englands als Seemacht, die Verfügbarkeit von Rohstoffen, den Bevölkerungswachstum, technologische Innovationen (Spinnmaschinen, Webstuhl, Dampfmaschine) und die politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen (Gewerbefreiheit, „Bill of Rights“). Das Kapitel stellt die Bedeutung dieser Faktoren für die Industrialisierung Englands dar und erläutert die damit einhergehenden Veränderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft.
Friedrich und Gustav Harkort im Vergleich zu Brunel: Dieser Abschnitt vergleicht die Herangehensweise und den Erfolg von Friedrich und Gustav Harkort im Eisenbahn-Bau mit der von Isambard Kingdom Brunel im Schiffsbau. Der Text hebt die Unterschiede in ihren sozialen Hintergründen, ihrer Ausbildung und ihrer unternehmerischen Strategie hervor, um die unterschiedlichen Ergebnisse zu erklären. Brunels Fokus auf Innovation und Selbstständigkeit wird dem gegensätzlichen Ansatz der Harkorts gegenübergestellt.
USA: Der Kampf der Schwarzen um Gleichberechtigung: Dieses Kapitel beschreibt den langen Kampf der Afroamerikaner um Gleichberechtigung in den USA, beginnend mit der Abschaffung der Sklaverei bis hin zur Bürgerrechtsbewegung von Martin Luther King. Wichtige Meilensteine wie die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs von 1896 („separate but equal“), die Aufhebung der Rassentrennung im Militär und die Bürgerrechtsgesetze werden behandelt. Der Text beleuchtet den Einsatz friedlicher Protestformen und die Erfolge der Bürgerrechtsbewegung. Ausgewählte Beispiele, wie der Busboykott in Montgomery oder die Proteste in Birmingham und Selma, illustrieren den Kampf um Gleichberechtigung.
1871 Gründung des Deutschen Reiches: Dieses Kapitel behandelt die Gründung des Deutschen Reiches 1871 und die damit verbundenen politischen Interessen, Ziele und Probleme. Es beschreibt die „kleindeutsche Lösung“, die Rolle Preußens und die „Erbfeindschaft“ mit Frankreich. Der Text beleuchtet die innenpolitischen Herausforderungen einer konstitutionellen Monarchie und die außenpolitischen Spannungen mit den europäischen Großmächten. Die komplexen Beziehungen zu Österreich-Ungarn und Russland werden ebenfalls thematisiert.
Imperialismus (1880-1918): Dieses Kapitel beschreibt den europäischen Imperialismus zwischen 1880 und 1918 und beleuchtet die imperialistische Rivalität zwischen den europäischen Industrienationen um die Vorherrschaft in Afrika und Asien. Der Text verwendet das Verhältnis zwischen Frankreich und England als Beispiel und erläutert den Fashoda-Konflikt und den anschließenden Interessenausgleich. Die Ausbeutung nicht-industrialisierter Staaten durch die Industrienationen wird als zentrales Thema hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Englische Kolonien, Britische Kolonien, Nordamerika, Unabhängigkeitserklärung, Verfassung der USA, Industrialisierung, Bürgerrechtsbewegung, Imperialismus, Deutschland, Sklaverei, Gleichberechtigung, Kolonialkrieg.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Geschichte der englischen und britischen Kolonien in Nordamerika und verwandte Themen
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der englischen und britischen Kolonien in Nordamerika, die amerikanische Unabhängigkeit und die Entwicklung der USA, die Industrialisierung in England und den europäischen Imperialismus. Er behandelt verschiedene Epochen und beleuchtet soziale, wirtschaftliche und politische Aspekte.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Der Text deckt folgende Themen ab: die Kolonialisierung Nordamerikas durch England, die amerikanische Unabhängigkeit und die Herausbildung der USA, die Industrialisierung Englands und ihre Folgen, der Kampf der Schwarzen um Gleichberechtigung in den USA, der Imperialismus und die rivalisierenden Mächte Europas, die Gründung des Deutschen Reiches 1871 sowie ein Vergleich der Vorgehensweisen von Friedrich und Gustav Harkort im Eisenbahn-Bau mit der von Isambard Kingdom Brunel im Schiffsbau. Die einzelnen Kapitel gehen detailliert auf die jeweiligen historischen Ereignisse und Entwicklungen ein.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Der Text ist in Kapitel unterteilt, die sich mit folgenden Themen befassen: Die englischen Kolonien in Nordamerika (Gründung, Entwicklung, Unterschiede zwischen den Kolonien, Kolonialkrieg); Die britischen Kolonien in Nordamerika (Vergleich Nord- und Südstaaten); Unabhängigkeitserklärung der USA 1776 (Ziele, Herausforderungen, Probleme der neu gegründeten USA); Die Verfassung von 1787 („checks and balances“, Gewaltenteilung); Auswanderung nach Amerika (Gründe, Zeitabschnitte, soziale Schichten); Industrialisierung in England (Voraussetzungen, Verlauf, Folgen); Friedrich und Gustav Harkort im Vergleich zu Brunel (Herangehensweise, Erfolg); USA: Der Kampf der Schwarzen um Gleichberechtigung (Abschaffung der Sklaverei, Bürgerrechtsbewegung); 1871 Gründung des Deutschen Reiches (politische Interessen, Herausforderungen); Imperialismus (1880-1918) (Rivalität, Ausbeutung).
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text soll einen Überblick über die genannten historischen Epochen und Entwicklungen geben und verschiedene Aspekte der jeweiligen Zeitabschnitte beleuchten. Er dient als umfassende Einführung in die Thematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?
Schlüsselwörter sind: Englische Kolonien, Britische Kolonien, Nordamerika, Unabhängigkeitserklärung, Verfassung der USA, Industrialisierung, Bürgerrechtsbewegung, Imperialismus, Deutschland, Sklaverei, Gleichberechtigung, Kolonialkrieg.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text ist für ein akademisches Publikum konzipiert, das sich einen Überblick über die behandelten historischen Themen verschaffen möchte. Er eignet sich beispielsweise für Studenten oder Wissenschaftler, die sich mit der Geschichte Nordamerikas, Englands und Deutschlands beschäftigen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den behandelten Themen?
Weitere Informationen finden Sie in einschlägiger Fachliteratur zur Geschichte Nordamerikas, Englands und Deutschlands sowie zum Thema Imperialismus und Bürgerrechtsbewegung. Spezifische Quellenangaben zu einzelnen Kapiteln sind im Originaltext zu erwarten (hier nicht enthalten).
- Quote paper
- Frank Schopper (Author), 2000, Überblick über wichtige Ereignisse der Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99786