Industrialisierung in Deutschland bedeutet...
...Kapitalgesellschaften :
- zur Industrialisierung ist viel Geld nötig
_zu viel für einzelne Personen
_Kapitalbesitzer legen ihr Geld zusammen
_Gründung finanzstarker Unternehmen
_für beide Seiten gut· - Anleger verdienen mit Betrieben mit
- Betriebe können gegründet und wettbewerbsstark gemacht werden
- Kapitalgesellschaften waren untereinander verflochten
_Bildung von Konzernen (mehrere Wirtschaftsbereiche) oder Großunternehmen
_Bildung von Monopolstellungen
Anhang : 1875 = 8 Kartelle
1890 = 210 Kartelle
...Verkehrswege :
- Grundlage für industrielle Entwicklung
_beidseitige Abhängigkeit
- Hauptaufgabe: Transport von Rohstoffmenge und hochwertige Fertigwaren
- Rascher Netzaufbau
- Es gab Privat- und Staatsbahnen
-2. Hälfte des Jahrhunderts:
- Überwindung des Gebirges = internationale Bedeutung
-Vorteile: -Senkung der Transportkosten um 90%
-schneller Transport (um das 50fache)
-soziale Bedeutung: -Arbeitsplätze
Anhang : 1835 Linie Nürnberg - Fürth
Schritte : -1825 1. Dampfer auf Rhein
-Erfindung der Schiffschraube· Bau von größeren Schiffen
-Ende des Jahrhunderts: -Stahlschiffe
...neue Absatzmärkte :
- steigende Industrieproduktion· Ausweitung der Absatzgebiete
- Beseitigung der Zollgrenze innerhalb des Wirtschaftsgebietes· Schaffung eines größeren Binnenmarktes
- Eindringen in fremde Märkte, eigener Markt: Schutzzölle vor fremder Konkurrenz
- Frankreich = einheitliches Wirtschaftsgebiet (durch Merkantilismus/ Revolution)
- England = keine Entwicklung mehr durch Kontinentalsperre
- 1830 Deutschland = Hemmung des einheitlichen Absatzgebietes durch viele Zölle
...Wissenschaft und Technik :
- Erfahrungswissenshaften = entscheidender Anstoß
- Entdeckungen/ Erkenntnisse in der Wissenschaft und Technik gelangen Naturwissenschaftlern im 19 Jahrhundert
- menschliche Wahrnehmungsbereiche erweitert durch zahlreiche Instrumente
- Verflechtung von Wissenschaft und Technik
- praktische Anwendung der Technik· Veränderung Umwelt/ Leben der Menschen
- Thomas A. Edison(1847-1931)· Erfindung der Glühbirne
- wissenschaftlich Forschungen· große Bedeutung
- 1842 Gesetz von Erhaltung der Energie von Arzt Julius Robert Mayer·meiste
physikalische Vorgänge erst so verständlich
_Gesetze = Grundlage für Technik
- weitere Erfindungen:
- 1800 Alessandro Volta = das Elektrochemische Element
- 1831 Michael Faraday = elektromagnetische Induktion
- 1833 Professoren Gauß/ Weber benutzen Entdeckung, um ersten praktischen Telegraphen (in Göttingen) zu bauen
- 1835 - 1837 Amerikaner Morse = Schreibtelegraph
- 1847 Gründung der Firma Siemens und Halske (für Bau elektronische Geräte)
- 1862 Philipp Reis = 1. Telefon
- 1876 von Bell/ Edison technisch Weiterentwickelt
- 1882 Edison in New York = erstes Elektrizitätswerk in Betrieb (85 Häuser angeschlossen)
- 1897 Marconi = 1. drahtlose Nachrichtenübermittlung
- Änderung des Lebensrhythmus des Menschen durch die Anwendung der Elektrizität (1901 Nachricht von England nach USA in1 /40 Sekunden)
- Zahl der bekannten Elemente stieg
- Liebig = chemische Düngung
- Zahl der Patentanmeldung in Deutschland stieg jährlich
- Folge medizinischer Wissenschaft: -Bevölkerungsanstieg· Weitergehende Bannung der Seuchengefahr durch Entdeckungen
- gefahrlos Wundbehandlung durch Asepsis (Keimfreiheit), durch optische Präzisionsgräte· medizinische Erkenntnisse
- Charles Darwin = biologische Forschung· Verständnis der Entwicklung der Tierund Pflanzenformen
- Gregor Mendel = Entdeckung der Erbgesetze
- Beeinflussung der Philosophie/ Geisteswissenschaften durch naturwissenschaftliche Betrachtungsweise
- Auguste Comte = hielt sich nur das an, was wirklich gegeben ist (Positivismus)
_Methode: vom Gegebenem ausgehen - Beobachten, Experimentieren - Zusammenhänge erkennen - Gesetze Aufstellen·auch auf Geisteswissenschaften übertragbar
_Comte wandte Methode menschliche Gesellschaften an· Soziologie begrünet
- für mansche· Lösung aller Rätsel durch Naturwissenschaft und Technik
...Wachstum der Städte :
- Industrie benötigte viele Arbeiter
_waren frei von alten Bindungen geworden
_durch Verlust ihres Lebensrückhaltes· Angewiesenheit auf jeden Job
- Entstehung größerer Industriegebiete nur dort möglich, wo Menschen nicht an Grundherrschaft und Zünfte gebunden waren
- Industrialisierung waren Bauernbefreiungen, Gewerbe- und Handelsfreiheit vorrausgegangen
- viele ehemaligen Bauern wurden keine Landarbeiter sondern wurden als Lohnarbeiter in Fabriken eingesetzt
- überall rascher Anstieg der Bevölkerung· durch medizinische Fortschritte
_Wachstum der Städte
_Arbeiter hatten elendes Leben in Städten (wegen harter Arbeit, Unterkünfte, Verpflegung,..)
...Wandlung in der Landwirtschaft :
- Abschaffung vieler kleinere Bauernhöfe in Preußen zwischen 1815 - 1860
- Kleinbauern wurden als schlechtbezahlte Landarbeiter eingesetzt
- Weiterentwicklung in der Landwirtschaft (Dreifelderwirtschaft zur Fruchtwechselwirtschaft)
- 1806 Gründung der 1. höheren landwirtschaftlichen Lehranstalt
- Liebig· forschte auf dem Gebiet des Einsatzes von Chemikalien in der Landwirtschaft(fand heraus was Pflanzen an Nährstoffen verbrauchen und was der Boden an Nährstoffen der Pflanze nicht geben kann)· chemische Düngung wurde möglich
- Steigerung der Ernte durch den Einsatz von Chemikalien
- Künstliche Düngung(ersetzt verbrauchte Nährstoffe)
_Ernährung für wachsendes Volk war gesichert
- Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet die Industrialisierung in Deutschland im Bezug auf Kapitalgesellschaften?
Die Industrialisierung erforderte viel Kapital, das oft über Einzelpersonen hinausging. Kapitalbesitzer legten ihr Geld zusammen, um finanzstarke Unternehmen zu gründen. Dies war vorteilhaft für beide Seiten: Anleger verdienten mit Betrieben mit, und Betriebe konnten gegründet und wettbewerbsstark gemacht werden. Kapitalgesellschaften waren untereinander verflochten, was zur Bildung von Konzernen oder Großunternehmen und Monopolstellungen führte. Es gab 1875 8 Kartelle und 1890 210 Kartelle.
Welche Rolle spielten Verkehrswege in der Industrialisierung Deutschlands?
Verkehrswege waren die Grundlage für die industrielle Entwicklung, wobei eine beidseitige Abhängigkeit bestand. Ihre Hauptaufgabe war der Transport von Rohstoffmengen und hochwertigen Fertigwaren. Es erfolgte ein rascher Netzaufbau, sowohl durch Privat- als auch Staatsbahnen. Die Überwindung des Gebirges hatte internationale Bedeutung. Die Vorteile waren Senkung der Transportkosten um 90% und schnellerer Transport (um das 50fache), sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen. Die erste Linie Nürnberg - Fürth entstand 1835.
Wie wirkten sich neue Absatzmärkte auf die Industrialisierung aus?
Die steigende Industrieproduktion erforderte die Ausweitung der Absatzgebiete. Die Beseitigung der Zollgrenzen innerhalb des Wirtschaftsgebietes schuf einen größeren Binnenmarkt. Deutsche Unternehmen drangen in fremde Märkte ein und schützten ihren eigenen Markt durch Schutzzölle vor fremder Konkurrenz. Im Gegensatz zu Frankreich, das bereits ein einheitliches Wirtschaftsgebiet hatte, und England, das durch die Kontinentalsperre gehemmt war, wurde Deutschland 1830 durch viele Zölle in seiner Entwicklung behindert.
Welchen Einfluss hatten Wissenschaft und Technik auf die Industrialisierung?
Erfahrungswissenschaften gaben einen entscheidenden Anstoß. Entdeckungen und Erkenntnisse in Wissenschaft und Technik wurden im 19. Jahrhundert durch Naturwissenschaftler erzielt. Menschliche Wahrnehmungsbereiche wurden durch zahlreiche Instrumente erweitert. Es gab eine Verflechtung von Wissenschaft und Technik, wobei die praktische Anwendung der Technik Umwelt und Leben der Menschen veränderte. Wichtige Erfindungen umfassen die Glühbirne (Thomas A. Edison), das elektrochemische Element (Alessandro Volta), die elektromagnetische Induktion (Michael Faraday), den Telegraphen (Gauß/Weber, Morse), das Telefon (Philipp Reis, Bell/Edison) und die drahtlose Nachrichtenübermittlung (Marconi). Die medizinische Wissenschaft führte zu Bevölkerungsanstieg und Bannung der Seuchengefahr. Charles Darwin und Gregor Mendel trugen zur biologischen Forschung bei. Auguste Comte beeinflusste die Philosophie mit dem Positivismus.
Wie beeinflusste die Industrialisierung das Wachstum der Städte?
Die Industrie benötigte viele Arbeiter, die frei von alten Bindungen waren und durch den Verlust ihres Lebensrückhaltes auf jeden Job angewiesen waren. Die Entstehung größerer Industriegebiete war nur dort möglich, wo Menschen nicht an Grundherrschaft und Zünfte gebunden waren. Die Industrialisierung wurde durch Bauernbefreiungen, Gewerbe- und Handelsfreiheit vorbereitet. Viele ehemalige Bauern wurden Lohnarbeiter in Fabriken. Der rasche Anstieg der Bevölkerung und medizinische Fortschritte führten zum Wachstum der Städte, wobei Arbeiter oft ein elendes Leben führten.
Welche Veränderungen gab es in der Landwirtschaft während der Industrialisierung?
Es gab eine Abschaffung vieler kleinerer Bauernhöfe in Preußen zwischen 1815 und 1860, wobei Kleinbauern als schlechtbezahlte Landarbeiter eingesetzt wurden. Es erfolgte eine Weiterentwicklung der Landwirtschaft (Dreifelderwirtschaft zur Fruchtwechselwirtschaft). Die erste höhere landwirtschaftliche Lehranstalt wurde 1806 gegründet. Liebig forschte auf dem Gebiet des Einsatzes von Chemikalien in der Landwirtschaft, was die chemische Düngung ermöglichte. Der Einsatz von künstlicher Düngung sicherte die Ernährung für ein wachsendes Volk. Der Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen führte jedoch zur Verschuldung vieler Bauern.
- Quote paper
- Stefan Berger (Author), 2000, Die Industrialisierung in Deutschland im 19 Jhd., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99783