Die Arbeit geht zunächst der Frage nach, wie sich der Übergang von der Kita in die Grundschule gelingend gestalten lässt. Diese Frage wird unter anderem im ersten Kapitel beantwortet, da hierbei die bisherigen praktischen Projekte aus Deutschland vorgestellt werden. Um dem Forschungsbereich der Transition zunächst eine theoretische Einleitung zuschreiben zu können, wird der Begriff der Transition und des Übergangs im ersten Kapitel definiert. Im Anschluss wird die Wichtigkeit des IFP-Transitionsmodell dargestellt, welches oft als Grundlage für Transitionsprojekte gilt. Einige werden im Anschluss daran ausführlich beschrieben. Durch das lokale Netzwerk in Gießen wird der Frage nach der gelingenden Übergangsgestaltung weiter nachgegangen. Dieses Netzwerk wird mithilfe von unterschiedlichen Informationsquellen sehr detailliert beleuchtet. Hierfür war unter anderem die Teilnahme an einem Elternabend sowie das Durchführen eines Interviews nötig. Besonders das Gießener Netzwerk gibt einen guten Überblick über die praktische Umsetzung von Transitionsprojekten.
Des Weiteren geht diese Arbeit der Frage nach, wie sich die Gestaltung von gelingenden Übergangskonzepten wissenschaftlich und bildungspolitisch legitimieren lässt. Um dies beantworten zu können, wird zunächst das bildungspolitische Interesse am Transitionsthema durch die Kultusministerien und im Kontext relevante und allgemein zentrale Beschlüsse, wie beispielsweise die Bildungsstandards, den Erziehungs- und Bildungsplan sowie dem Rahmenplan, aufgezeigt. Die wissenschaftliche Relevanz wird vor allem im ersten Kapitel mithilfe des aktuellen Forschungsstandes verdeutlicht.
Um sowohl die erste, als auch die zweite Frage konkret beantworten zu können, finden am Ende dieser Arbeit mehrere Vergleiche statt. Diese beinhalten zum einen den Vergleich des Netzwerks mit den wissenschaftlich vorhandenen Projekten und zum anderen der Vergleich zu der bildungspolitischen Legitimation. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den Transitionsprozess im Allgemeinen zu geben und besonders die bereits vorhandenen Möglichkeiten aufzuzeigen, um den Übergang gelingend zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturüberblick
- Transitionsbegriff
- IFP-Transitionsmodell
- Entstehung
- Grundlage
- Nutzen
- Forschungsstand
- BIKS Studie
- Bildungshäuser 3-10
- Das TransKiGs Projekt
- Frühes Lernen - Kita und Grundschule kooperieren
- Qualifizierte Schulvorbereitung
- Projekt zu den Qualifikationswegen
- Kultusministerium
- Bildungsstandards
- Bildungs- und Erziehungsplan
- Lehrplan
- Rechtliche Grundlage
- Forschungsinteresse
- Methodischer Teil
- Triangulation
- Interview
- Netzwerk
- Onlinedokumente
- Elternabend
- Interview
- Vergleich der drei Informationsquellen
- Methodischer Teil
- Vergleich
- Vergleich mit dem Literaturüberblick
- Vergleich mit der bildungspolitischen Grundlage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung gelingender Übergänge von der Kita in die Grundschule. Sie analysiert sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen des Transitionsbegriffs und relevanter Modelle als auch die praktische Umsetzung in Form von Netzwerkaktivitäten und bildungspolitischen Rahmenbedingungen.
- Der Transitionsbegriff und seine Bedeutung für die Gestaltung des Wechsels von der Kita zur Grundschule
- Die Analyse des IFP-Transitionsmodells als Grundlage für die Gestaltung von Übergangsprozessen
- Die Darstellung und Analyse von relevanten Forschungsprojekten und Studien, die sich mit der Gestaltung von Übergängen beschäftigen
- Die Untersuchung der bildungspolitischen Rahmenbedingungen im Bereich der Übergangsbildung, insbesondere die Rolle des Kultusministeriums
- Die Analyse eines lokalen Netzwerks in Gießen, das sich mit der Gestaltung gelingender Übergänge befasst, unter Einbezug verschiedener Informationsquellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas "Gelingende Übergänge gestalten" vor und erläutert den Forschungsfokus der Arbeit. Sie behandelt die Herausforderungen, die mit dem Übergang von der Kita in die Grundschule verbunden sind und die Bedeutung von Kooperation zwischen den Institutionen. Im weiteren Verlauf werden die Fragestellungen der Arbeit definiert und der methodische Ansatz erläutert.
Das Kapitel "Literaturüberblick" behandelt den Transitionsbegriff und dessen Bedeutung im wissenschaftlichen Kontext. Es stellt das IFP-Transitionsmodell vor und erläutert dessen Entstehung, Grundlage und Nutzen. Anschließend werden relevante Forschungsprojekte und Studien zum Thema Übergänge in der Bildung vorgestellt, die den aktuellen Forschungsstand beleuchten.
Das Kapitel "Kultusministerium" befasst sich mit den bildungspolitischen Rahmenbedingungen für die Gestaltung gelingender Übergänge. Es werden relevante Dokumente des Kultusministeriums, wie Bildungsstandards, Bildungs- und Erziehungsplan sowie der Lehrplan, analysiert und deren Bedeutung für den Übergangsprozess erläutert.
Das Kapitel "Forschungsinteresse" stellt das methodische Vorgehen der Arbeit vor und beschreibt die verwendeten Methoden wie Triangulation und Interview. Es stellt das lokale Netzwerk in Gießen vor und erläutert die verschiedenen Informationsquellen, die für die Analyse des Netzwerks genutzt wurden, wie Onlinedokumente, Elternabend und Interview. Im Anschluss wird ein Vergleich der drei Informationsquellen durchgeführt.
Das Kapitel "Vergleich" beinhaltet die Gegenüberstellung des lokalen Netzwerks mit den im Literaturüberblick vorgestellten Forschungsprojekten sowie mit der bildungspolitischen Grundlage. Dieser Vergleich soll aufzeigen, wie die praktischen Erfahrungen des Netzwerks mit den wissenschaftlichen und bildungspolitischen Erkenntnissen zusammenhängen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Transition, Übergang, Kita, Grundschule, Kooperation, Bildungsstandards, Bildungs- und Erziehungsplan, IFP-Transitionsmodell, Netzwerk, Gießen, Forschungsprojekte, bildungspolitische Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Luisa Bauer (Author), 2020, Transitionsprozess von der Kita in die Grundschule. Gelingende Übergänge gestalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997774