In dieser Unterrichtsvorbereitung überlegen die Kinder handelnd, wie viele 3- beziehungsweise 4 teilige Legotierchen aus je 2 verschiedenen Farben gebaut werden können. Manche gehen konstruktiv vor, manche bauen darauf los, manche finden einfach so alle 8 bezeihungsweise 16 Möglichkeiten, manche können ihre Vorgehensweise versprachlichen, andere nicht, sehr spannend zu beobachten und auch coronakonform nun durchführbar.
Bildung und Erziehung sind ein grundlegender Auftrag der bayerischen Grundschulen, um die Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und grundlegende Bildung und Wertorientierung zu erlangen. Der Lehrplan benennt Rechnen als elementare Kulturtechnik und zentrale Bildungsaufgabe der Grundschule. Neben dem Erwerb der Kulturtechnik, sollen Schüler das Lernen lernen, begabtengerecht gefördert werden, in einem erziehenden Unterricht Schule als Lern- und Lebensraum erfahren, in der Variation der Unterrichtsformen Übung und Sicherung erleben. Differenzierter und individualisierter Unterricht orientiert sich am Leistungsspektrum der Klasse und soll auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, auf den Leistungsstand der Schüler sowie ihre Fähigkeiten und ihr Lerntempo abgestimmt sein. Dies setzt eine sorgfältige Beobachtung der individuellen Lernwege und –fortschritte der Schüler voraus. Auch das fächerverbindende Lernen, zum Beispiel durch das im Kunstunterricht stattfindende Malen der Füße und Hände wird in Kapitel I angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel I Grundlagen und Leitlinien
- Kapitel II A
- Kapitel II B
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsvorbereitung zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der ersten beiden Jahrgangsstufen ein grundlegendes Verständnis von Kombinatorik zu vermitteln. Die Einheit soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Sachstrukturen mithilfe der Kombinatorik zu erkennen, Problemlösestrategien zu entwickeln und diese in verschiedenen Aufgaben zu vertiefen.
- Kombinatorische Fragestellungen in Sachzusammenhängen erkennen
- Enaktive, ikonische und symbolische Lösungsstrategien entwickeln und anwenden
- Strukturgleichheit von Problemlöseprozessen erkennen und verinnerlichen
- Die Effizienz verschiedener Problemlösestrategien vergleichen
- Kombinatorische Aufgaben selbstständig lösen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I Grundlagen und Leitlinien
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Mathematik als elementare Kulturtechnik im Kontext des bayerischen Lehrplans. Es wird auf die Förderung des „Lernens lernen“ und die Notwendigkeit differenzierten und individualisierten Unterrichts hingewiesen. Der Bezug zur fächerübergreifenden Bildung und Erziehung wird hergestellt, wobei der Fokus auf sozialem Lernen, sprachlicher Bildung und Umwelterziehung liegt.
Kapitel II A
Das Kapitel verdeutlicht die Relevanz der fächerübergreifenden Bildung und Erziehung im Hinblick auf die Lebenswirklichkeiten der Schülerinnen und Schüler. Es wird betont, dass viele der in diesem Kontext angesprochenen Aufgaben, wie soziales Lernen, sprachliche Bildung und Umwelterziehung, im Unterricht situativ aufgegriffen werden können.
Kapitel II B
Dieses Kapitel bezieht sich konkret auf den bayerischen Lehrplan für die Grundschule. Es beschreibt die Einordnung der Unterrichtseinheit in den Bereich Mathematik der ersten beiden Jahrgangsstufen und beleuchtet den Bezug zur Bearbeitung von Sachsituationen und Aufgaben zur Kombinatorik.
Schlüsselwörter
Kombinatorik, Sachsituationen, Problemlösestrategien, Enaktive, Ikonische, Symbolische, Baumdiagramm, Differenzierung, Individualisierung, Lehrplanbezug, Fächerverbindendes Lernen.
- Citar trabajo
- Karin Sieber (Autor), 2019, Wie viele verschiedene Legotierchen gibt es? (Grundschule, Mathematik Klasse 1 und 2), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997745