Was sind Gründe für die Strukturveränderungen des Arbeits- und Ausbildungsmarktes? Welche Probleme weist der Ausbildungsmarkt genau auf? Welche Ursachen gab es für diese Krise im dualen System? Warum brechen viele Auszubildende ihre Ausbildung ab? Welche Möglichkeiten gibt es zur Verringerung dieser Probleme? Diese Fragen sind relevant für alle am Ausbildungsmarkt Beteiligte, besonders jedoch für die Auszubildenden, Schulabgänger, Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen.
Beginnend mit den Strukturveränderungen des deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes, gegliedert in die Demographischen Veränderungen, Zuwanderung, Globalisierung und Wandlungsprozesse sollen danach die Probleme des Ausbildungsmarktes betrachtet werden. An dieser Stelle sind Definitionen nötig, bevor auf die Passungs-, Besetzungs- und Versorgungsproblematik eingegangen werden kann. Die Krise im dualen System wird durch Karrieren im Wandel, Änderungen im Berufswahlverhalten und die aktuellen Ergebnisse sowie potentielle Gründe für Ausbildungsabbrüche und vorzeitige Vertragslösungen beschrieben. Letztendlich sollen Maßnahmen zur Verringerung der Probleme abschließen.
Die Berufswahl und –ausbildung Jugendlicher in Deutschland soll in dieser Hausarbeit aus Sicht der Arbeitswelt im Wandel betrachtet werden. Auf dem Ausbildungsmarkt 2017 nahm sowohl die Zahl der Ausbildungsplatzangebote als auch die Nachfrage von Jugendlichen auf eine duale Berufsausbildung zu. Jedoch stieg das achte Jahr in Folge die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze auf insgesamt 48.900. So viele offene Ausbildungsplätze gab es seit 1994 nicht mehr. Es gibt weiterhin Schwierigkeiten Ausbildungsplatzangebot und –nachfrage zusammenzuführen. Das unveränderte Ausmaß der Versorgungsprobleme von Ausbildungsstellenbewerbern und eine erneute Zunahme von Besetzungsproblemen von Ausbildungsplätzen sorgen dafür, dass sich die Passungsprobleme auf dem deutschen Ausbildungsmarkt verschärfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strukturveränderungen des deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes
- Demographische Entwicklungen
- Zuwanderungen, Globalisierung und Wandlungsprozesse
- Probleme des Ausbildungsmarktes
- Definitionen
- Ausbildung
- Ausbildungsmarkt
- Passungs- und Besetzungsproblematik
- Definitionen
- Krise im dualen System
- Karrieren im Wandel
- Änderungen im Berufswahlverhalten
- Ausbildungsabbrüche und vorzeitige Vertragslösungen
- Aktuelle Ergebnisse
- Potentielle Gründe
- Ableitungen für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Maßnahmen zur Verringerung der Probleme
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Berufswahl und -ausbildung Jugendlicher in Deutschland im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt. Sie untersucht die Ursachen für die strukturellen Veränderungen im deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, die Probleme, die sich daraus für den Ausbildungsmarkt ergeben, und die Gründe für die Krise im dualen System. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben, und entwickelt Lösungsansätze.
- Strukturveränderungen des deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes
- Probleme des Ausbildungsmarktes
- Krise im dualen System
- Herausforderungen für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Lösungsansätze für die Herausforderungen des Ausbildungsmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und führt die Relevanz der Thematik aus. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Strukturveränderungen des deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes. Es untersucht die demographischen Entwicklungen, die Zuwanderung, die Globalisierung und die daraus resultierenden Wandlungsprozesse.
Das dritte Kapitel analysiert die Probleme des Ausbildungsmarktes. Es definiert die Begriffe Ausbildung und Ausbildungsmarkt und geht auf die Passungs- und Besetzungsproblematik ein.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Krise im dualen System. Es untersucht die Veränderungen in den Karrieren, die Änderungen im Berufswahlverhalten und die aktuellen Ergebnisse sowie potentielle Gründe für Ausbildungsabbrüche und vorzeitige Vertragslösungen.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Ableitungen für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Es beleuchtet Maßnahmen zur Verringerung der Probleme, die sich aus den Strukturveränderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes ergeben.
Schlüsselwörter
Berufswahl, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Demographischer Wandel, Globalisierung, Duales System, Ausbildungsabbrüche, Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Berufswahl und –ausbildung Jugendlicher in Deutschland. Die Arbeitswelt im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997724