Ziel des vorliegenden Essays ist die Erläuterung der Prozesskostenrechnung (PKR). Nachdem in der Einleitung eine Abgrenzung vorgenommen und die historische Entwicklung beschrieben wurde, wird nachfolgend die systematische Durchführung der PKR erläutert. Anschließend wird die Anwendung der PKR in der heutigen Wirtschaft, am Beispiel des Unternehmens CBRE, beschrieben. Dabei wird auf die Erläuterung und Abgrenzung zu den traditionellen Kostenrechnungssystemen verzichtet. Das Verständnis der Vollkostenrechnung wird als Basis vorausgesetzt. Im Anschluss wird ein mathematisches Modell zur PKR erläutert.
Die PKR ist ein alleinstehendes Modul und ist der Vollkostenrechnung zuzuordnen, jedoch kann sie weder ausschließlich in die Kostenarten-, Kostenstellen- oder Kostenträgerrechnung eingeordnet werden. Sie ergänzt klassische Kostenrechnungssysteme und dient der Planung, Steuerung und Verrechnung von Gemeinkosten. Durch die PKR werden interne Unternehmensprozesse untersucht, um die Leistungs- und Kostentransparenz zu verbessern und somit optimale Sortimentsentscheidungen treffen zu können. Dabei soll die PKR die Fixkosten möglichst gerecht auf die Geschäftsprozesse umwälzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Durchführung der Prozesskostenanalyse
- Anwendung der PKR
- Mathematisches Beispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser wissenschaftliche Essay befasst sich mit der Prozesskostenrechnung (PKR) und untersucht deren Anwendung im operativen Controlling. Die Arbeit beleuchtet die Durchführung einer Prozesskostenanalyse sowie die praktische Anwendung der PKR in einem konkreten Beispiel.
- Definition und Konzept der Prozesskostenrechnung
- Schritte zur Durchführung einer Prozesskostenanalyse
- Anwendung der PKR in verschiedenen Unternehmensbereichen
- Vorteile und Herausforderungen der PKR
- Mathematische Modellierung der PKR
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Prozesskostenrechnung im Kontext des operativen Controllings dar und erläutert die Zielsetzung des Essays.
- Durchführung der Prozesskostenanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte, die bei der Durchführung einer Prozesskostenanalyse zu beachten sind. Es werden die relevanten Kostenarten und -träger sowie die Ermittlung der Prozesskostensätze erläutert.
- Anwendung der PKR: Dieses Kapitel zeigt die Einsatzmöglichkeiten der PKR in verschiedenen Unternehmensbereichen auf und beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Methode.
- Mathematisches Beispiel: Dieses Kapitel veranschaulicht die Anwendung der PKR anhand eines konkreten Beispiels. Es werden die notwendigen Berechnungen durchgeführt und die Ergebnisse interpretiert.
Schlüsselwörter
Prozesskostenrechnung (PKR), operatives Controlling, Prozesskostenanalyse, Prozesskostensätze, Kostenarten, Kostenverursacher, Leistungsmengen, Kostenrechnung, Kostenmanagement, Controllinginstrumente.
- Quote paper
- Edin Alagic (Author), 2021, Operatives Controlling. Beispiel einer Prozesskostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997612