Diese Arbeit entspricht einem Unterrichtsentwurf im Fach Betriebswirtschaft an einer Berufsbildenden Schule für Kaufleute im Einzelhandel im 3. Lehrjahr.
Das Thema "Tilgungsdarlehen vs. Fälligkeitsdarlehen: Für welches Angebot soll sich die Beska GmbH entscheiden?" wird mit Hilfe der Rahmenbedingungen, der Zielformulierung und Kompetenzen, der Methodisch-didaktischen Aspekte der Lernhandlung und der Lernschleife bearbeitet.
Das Ziel des berufsschulischen Bildungsauftrages ist die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz. Diese umfasst die Dimensionen Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Personalkompetenz und Sozialkompetenz. In der ausgearbeiteten Unterrichtsstunde liegt der Kompetenzschwerpunkt im fachlichen und methodischen Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen
- Voraussetzungen der Lerngruppe und meine Konsequenzen
- Didaktische Abschnittsplanung
- Zielformulierung und Kompetenzen
- Methodisch-didaktische Aspekte der Lernhandlung
- Lernaufgabe und Einstieg
- Problemstrukturierung und Auftragsübergabe
- Erarbeitung
- Präsentation
- Didaktische Reserve und Sicherung
- Besprechung und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Kaufleuten im Einzelhandel im 3. Lehrjahr die verschiedenen Arten von Bankkrediten (insbesondere Tilgungsdarlehen und Fälligkeitsdarlehen) näher zu bringen und ihre Anwendung im Kontext der Finanzplanung eines fiktiven Unternehmens (Pirma GmbH) zu veranschaulichen. Die Schüler sollen lernen, geeignete Finanzierungsmethoden auszuwählen und die Vor- und Nachteile verschiedener Kreditformen zu bewerten.
- Finanzplanung und Kapitalbeschaffung
- Vergleich verschiedener Kreditarten (Tilgungsdarlehen, Fälligkeitsdarlehen)
- Anwendung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse in einer praxisnahen Lernsituation
- Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung betrieblicher Rahmenbedingungen
- Förderung der individuellen Lernkompetenzen durch differenzierte Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext des Unterrichtsentwurfs, einschließlich der schulischen und unterrichtlichen Rahmenbedingungen, der Zusammensetzung der Lerngruppe und der daraus abgeleiteten Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung. Es wird die Heterogenität der Lerngruppe hervorgehoben, mit Schülern unterschiedlicher Vorkenntnisse und Leistungsniveaus. Die Notwendigkeit einer differenzierten Unterrichtsgestaltung, unter Berücksichtigung des individuellen Lerntempos und der Motivation der Schüler, wird betont. Die gewählte Lernsituation, die Finanzplanung der Pirma GmbH, dient als Grundlage für die Auseinandersetzung mit verschiedenen Kreditformen.
Zielformulierung und Kompetenzen: (Annahme: Dieses Kapitel beschreibt die Lernziele und die zu erwerbenden Kompetenzen der Unterrichtseinheit. Da der Text dies nicht explizit enthält, wird eine hypothetische Zusammenfassung gegeben.) Dieses Kapitel legt die spezifischen Lernziele fest, die die Schüler nach der Unterrichtseinheit erreichen sollen. Es definiert die Kompetenzen, die die Schüler im Umgang mit Bankkrediten, Finanzplanung und Entscheidungsfindung im betriebswirtschaftlichen Kontext entwickeln sollen. Die Lernziele werden im Zusammenhang mit den Inhalten des Rahmenlehrplans für Kaufleute im Einzelhandel erläutert und konkretisiert. Der Fokus liegt auf der Anwendung des erworbenen Wissens in einer praxisorientierten Lernsituation.
Methodisch-didaktische Aspekte der Lernhandlung: (Annahme: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze des Unterrichts. Da der Text dies nicht explizit enthält, wird eine hypothetische Zusammenfassung gegeben.) Dieser Abschnitt erläutert die methodischen Vorgehensweisen im Unterricht, einschließlich der Lernaufgabe, der Problemstrukturierung, der Erarbeitungsphasen (z.B. Partnerpuzzle), der Präsentation der Ergebnisse und der abschließenden Reflexion. Es wird detailliert beschrieben, wie die verschiedenen Methoden zur Binnendifferenzierung eingesetzt werden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Lerngruppe gerecht zu werden. Der Einsatz von Erklärvideos und die Integration digitaler Lernmaterialien werden als unterstützende Maßnahmen erwähnt.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Finanzplanung und Bankkredite
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf für Kaufleute im Einzelhandel (3. Lehrjahr) konzentriert sich auf verschiedene Arten von Bankkrediten, insbesondere Tilgungs- und Fälligkeitsdarlehen. Die Schüler lernen, diese im Kontext der Finanzplanung eines fiktiven Unternehmens (Pirma GmbH) anzuwenden, geeignete Finanzierungsmethoden auszuwählen und die Vor- und Nachteile verschiedener Kreditformen zu bewerten. Der Entwurf umfasst Rahmenbedingungen, Zielformulierungen, methodisch-didaktische Aspekte und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind Finanzplanung und Kapitalbeschaffung, der Vergleich verschiedener Kreditarten (Tilgungs- und Fälligkeitsdarlehen), die Anwendung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse in einer praxisnahen Lernsituation, Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung betrieblicher Rahmenbedingungen und die Förderung individueller Lernkompetenzen durch differenzierte Methoden.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in die Abschnitte „Rahmenbedingungen“, „Zielformulierung und Kompetenzen“ und „Methodisch-didaktische Aspekte der Lernhandlung“. Die „Rahmenbedingungen“ beschreiben den Kontext, die Lerngruppe und die didaktische Planung. „Zielformulierung und Kompetenzen“ (hypothetisch, da nicht explizit im Text vorhanden) legen die Lernziele und zu erwerbenden Kompetenzen fest. „Methodisch-didaktische Aspekte der Lernhandlung“ (ebenfalls hypothetisch) erläutern die methodischen Vorgehensweisen, inklusive Lernaufgabe, Erarbeitung, Präsentation und Reflexion. Die Zusammenfassung der Kapitel fasst jeden Abschnitt zusammen.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Der Entwurf erwähnt die Verwendung differenzierter Methoden zur Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe. Es wird angenommen (da nicht explizit im Text erwähnt), dass Methoden wie Partnerarbeit (z.B. Partnerpuzzle), der Einsatz von Erklärvideos und digitalen Lernmaterialien zur Anwendung kommen. Die genaue Beschreibung der Methoden ist jedoch hypothetisch, da sie nicht detailliert im Ausgangstext beschrieben werden.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Die Schüler sollen Kompetenzen im Umgang mit Bankkrediten, Finanzplanung und Entscheidungsfindung im betriebswirtschaftlichen Kontext entwickeln. Sie sollen lernen, geeignete Finanzierungsmethoden auszuwählen und die Vor- und Nachteile verschiedener Kreditformen zu bewerten. Die genauen Kompetenzen sind jedoch nicht explizit im Text aufgeführt, sondern werden nur hypothetisch aus dem Kontext erschlossen.
Welche Rolle spielt die Pirma GmbH im Unterrichtsentwurf?
Die fiktive Firma Pirma GmbH dient als praxisnahe Lernsituation, in deren Kontext die Schüler die verschiedenen Kreditarten anwenden und Finanzierungsentscheidungen treffen sollen. Sie ermöglicht die Anwendung des erlernten Wissens in einem realitätsnahen Szenario.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf bestimmt?
Dieser Unterrichtsentwurf richtet sich an Kaufleute im Einzelhandel im 3. Lehrjahr.
- Quote paper
- Caroline Süßmut (Author), 2021, Tilgungsdarlehen vs. Fälligkeitsdarlehen: Für welchen Bankkredit soll sich die Beska GmbH entscheiden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997603