Die Arbeit, welche im Rahmen des Teilstudienganges Germanistik des Studienganges Lehramt an Grundschulen entstanden ist, möchte untersuchen, warum es eine Auseinandersetzung dieses Themas in der Grundschule bedarf und ob man es anhand des Bilderbuches „Nie mehr Wolken gucken mit Opa“ im Grundschulunterricht behandeln kann.
Der Tod gehört zum Lebensweg eines Menschen dazu, deswegen setzt sich jeder eines Tages damit auseinander. Zu einer Auseinandersetzung gehört auch, dass man sich mit den beiden Fragen „Was bedeutet der Tod?“ und „Was passiert nach dem Tod?“ beschäftigt.
Oft hat man erst im Erwachsenenalter solche Fragen und Gedanken, aber auch schon Kinder möchten aufgrund von Erfahrungen (das geliebte Haustier wird überfahren oder ein Familienmitglied stirbt) mehr über den Tod erfahren. Trotzdem wird über das Thema in der Gesellschaft oft nicht offen kommuniziert, sondern es wird verdrängt.
Insbesondere befürchten Erwachsene, Ängste bei ihren Kindern hervor-zurufen, wenn man mit ihnen über „Tod“ spricht und hat Sorge, sie könnten unangenehme Fragen stellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Auseinandersetzung mit dem Tod
- 2.1. Definition von Tod
- 2.2. Gründe für eine schulische Auseinandersetzung unter der Betrachtung der Todesvorstellungen von Kindern im Grundschulalter
- 3. Fünfdimensionales Modell zur Bilderbuchanalyse - Eine Untersuchung an Martina Baumbachs Bilderbuch „Nie mehr Wolken gucken mit Opa“
- 3.1. Narrative Dimension
- 3.1.1. Histoire
- 3.1.2. Discours
- 3.2. Verbale Dimension
- 3.3. Bildliche Dimension
- 3.4. Intermodale Dimension
- 3.5. Paratextuelle & Materielle Dimension
- 3.1. Narrative Dimension
- 4. Die Bearbeitung des Themas „Tod“ mit Bilderbüchern in der Grundschule
- 4.1. Mögliche Unterrichtsansätze anhand des Bilderbuches „Nie mehr Wolken gucken mit Opa“
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Thema „Tod“ im Grundschulunterricht und analysiert, ob und wie das Bilderbuch „Nie mehr Wolken gucken mit Opa“ hierfür geeignet ist. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen des Todes, berücksichtigt die Todesvorstellungen von Kindern im Grundschulalter und untersucht die didaktischen Möglichkeiten des Bilderbuches.
- Definition und Verständnis des Todes im Kindesalter
- Didaktische Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Tod in der Grundschule
- Analyse des Bilderbuches „Nie mehr Wolken gucken mit Opa“ mit einem fünfdimensionalen Modell
- Entwicklung möglicher Unterrichtsansätze zum Thema Tod
- Berücksichtigung der Entwicklungsstufen von Todesvorstellungen bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Tod im Grundschulunterricht. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Eignung des Bilderbuches „Nie mehr Wolken gucken mit Opa“ für die didaktische Behandlung des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Autorin betont die gesellschaftliche Tendenz, das Thema Tod zu verdrängen, insbesondere im Umgang mit Kindern, und argumentiert für eine offene und altersgerechte Auseinandersetzung damit.
2. Auseinandersetzung mit dem Tod: Dieses Kapitel beginnt mit verschiedenen Definitionen des Todes, wobei der Fokus auf der medizinischen und der existentiellen Perspektive liegt. Es wird erläutert, dass der Tod nicht nur den biologischen Aspekt, sondern auch die Beendigung des personal-menschlichen Lebens beinhaltet, mit den damit verbundenen Beziehungen und Auswirkungen auf Hinterbliebene. Die Kapitelteil 2.2 legt die Bedeutung einer schulischen Auseinandersetzung mit dem Thema Tod dar, unter Berücksichtigung des hessischen Kerncurriculums und der unterschiedlichen Todesvorstellungen von Kindern im Grundschulalter. Die verschiedenen Altersstufen und die individuellen Unterschiede der kindlichen Wahrnehmung werden berücksichtigt, wobei betont wird, dass das Verständnis des Todes sich im Laufe der Kindheit entwickelt.
Schlüsselwörter
Tod, Bilderbuch, Grundschule, Kinderliteratur, Todesvorstellungen, Bilderbuchanalyse, fünfdimensionales Modell, Unterrichtsansätze, Kerncurriculum, hessesisches Kultusministerium, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen zu „Nie mehr Wolken gucken mit Opa“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Thema „Tod“ im Grundschulunterricht und analysiert die Eignung des Bilderbuchs „Nie mehr Wolken gucken mit Opa“ von Martina Baumbach für diesen Zweck. Sie beleuchtet verschiedene Definitionen des Todes, berücksichtigt die Todesvorstellungen von Kindern im Grundschulalter und untersucht die didaktischen Möglichkeiten des Bilderbuches für den Unterricht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Verständnis des Todes im Kindesalter, didaktische Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Tod in der Grundschule, Analyse des Bilderbuchs „Nie mehr Wolken gucken mit Opa“ mit einem fünfdimensionalen Modell, Entwicklung möglicher Unterrichtsansätze zum Thema Tod und die Berücksichtigung der Entwicklungsstufen von Todesvorstellungen bei Kindern.
Welche Methode wird zur Bilderbuchanalyse verwendet?
Es wird ein fünfdimensionales Modell zur Bilderbuchanalyse angewendet, welches die narrative, verbale, bildliche, intermodale und paratextuelle/materielle Dimension umfasst. Diese Analyse wird detailliert auf das Bilderbuch „Nie mehr Wolken gucken mit Opa“ angewendet.
Wie wird der Tod im Kontext des Grundschulunterrichts betrachtet?
Die Arbeit argumentiert für eine offene und altersgerechte Auseinandersetzung mit dem Thema Tod im Grundschulunterricht, unter Berücksichtigung des hessischen Kerncurriculums und der unterschiedlichen Todesvorstellungen von Kindern im Grundschulalter. Die verschiedenen Altersstufen und die individuellen Unterschiede der kindlichen Wahrnehmung werden berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Auseinandersetzung mit dem Tod (inkl. Definitionen und kindlicher Todesvorstellungen), Fünfdimensionale Bilderbuchanalyse von „Nie mehr Wolken gucken mit Opa“, Die Bearbeitung des Themas „Tod“ mit Bilderbüchern in der Grundschule (inkl. Unterrichtsansätze) und Resümee.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tod, Bilderbuch, Grundschule, Kinderliteratur, Todesvorstellungen, Bilderbuchanalyse, fünfdimensionales Modell, Unterrichtsansätze, Kerncurriculum, hessesisches Kultusministerium, Didaktik.
Welche konkreten Unterrichtsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit entwickelt konkrete Unterrichtsansätze, die auf der Analyse des Bilderbuches „Nie mehr Wolken gucken mit Opa“ basieren und sich an den Entwicklungsstufen der kindlichen Todesvorstellungen orientieren. Diese Ansätze werden im Kapitel 4.1 detaillierter beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Isabelle Pietsch (Autor:in), 2019, Das Thema "Tod" in der Grundschule. Die Bedeutung des Todes in "Nie mehr Wolken gucken mit Opa", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997451