Diese Arbeit widmet sich den Themenbereichen Corporate Design und Marke genauer und fragt dabei, wie ein erfolgreiches Zusammenspiel der beiden Konzepte gelingen kann. Dabei wird beantwortet, was Corporate Design für eine Marke bedeutet und inwieweit dieses markenbildend ist. Einige Beispiele von erfolgreichen, sowie nicht erfolgreichen Marken dienen als Hilfestellung, um dem Kern der Frage auf den Grund zu gehen.
Es ist unbestreitbar, dass starke Marken heutzutage einen enormen finanziellen Erfolg für ein Unternehmen erzielen können. Ebenso erkennbar ist, dass es nicht im Vordergrund auf das Produkt ankommt, da die enorme Menge an Wahlmöglichkeiten aktuell bei einigen Produkten kaum Unterschiede erkennen lässt, sondern eine starke Marke durch ihre Präsenz in den Köpfen der Verbraucher zur Kaufentscheidung führen kann.
Die Differenzierung zwischen (schnöden) Produkten und Marken ist heutzutage ein „Muss“. Auch diese Aussage zeigt deutlich auf, dass eine Marke nicht gleichbedeutend mit einem Produkt ist, sondern eine deutliche Differenzierung in der Markenkommunikation sowie der Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken ist. Auch das Corporate Design eines Unternehmens spielt in Bezug auf die Marke und die Wiedererkennbarkeit in der Öffentlichkeit eine große Rolle. Neben der Abgrenzung zum Wettbewerb können hier auch Wertvorstellungen und die eigene Haltung dargestellt werden.
Somit ist auch hier klar erkennbar, wie wichtig das Zusammenspiel dieser Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens ist. In unserer Ausarbeitung möchten wir uns diesem Thema näher widmen und stellen daher auf den folgenden Seiten die Bereiche Corporate Design und Marke genauer dar. Wir gehen der Frage auf den Grund, was Corporate Design für eine Marke bedeutet und inwieweit dieses markenbildend ist. Einige Beispiele von erfolgreichen, sowie nicht erfolgreichen Marken dienen in unserer Ausarbeitung als Hilfestellung, um dem Kern unserer Frage auf den Grund zu gehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Corporate Design?
- 2.1. Corporate Design als Teil der Unternehmensidentität
- 2.2. Corporate Design Gestaltungsmerkmale, Zeichen und Symbolsysteme zur Identitätsbildung
- 3. Was ist eine Marke?
- 4. Was bedeutet Corporate Design für Marken?
- 4.1. Markenbildung durch Corporate Design
- 4.2. Wirkung des Corporate Designs auf Persönlichkeit, Kompetenz und Kernbotschaften einer Marke
- 5. Leitlinien für Marken
- 6. Transformation in die Online-Welt
- 6.1. Veränderte Rahmenbedingungen, Handlungsfelder, Aspekte und Gestaltungselemente
- 6.2. Digitalisierung - Chancen und Risiken für Marken
- 7. Marken unter der Lupe
- 7.1. Beispiele gut geführter Marken
- 7.2. Beispiele nicht gut geführter Marken
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Bedeutung von Corporate Design für die Markenbildung und den Unternehmenserfolg. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit Corporate Design zur Schaffung einer starken und wiedererkennbaren Marke beiträgt und welche Auswirkungen es auf die Wahrnehmung der Marke durch die Konsumenten hat.
- Der Zusammenhang zwischen Corporate Design und Corporate Identity
- Die Rolle des Corporate Designs in der Markenbildung
- Die Wirkung des Corporate Designs auf die Markenpersönlichkeit und -kommunikation
- Die Bedeutung von Gestaltungsmerkmalen und Symbolsystemen
- Die Herausforderungen der digitalen Transformation für Marken und Corporate Design
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Wichtigkeit starker Marken im heutigen Markt, wo die Produktdifferenzierung oft gering ist. Es wird die Notwendigkeit einer klaren Markenidentität hervorgehoben und die zentrale Rolle des Corporate Designs in diesem Kontext herausgestellt. Die Ausarbeitung kündigt die detaillierte Betrachtung von Corporate Design und Marke an, inklusive der Analyse erfolgreicher und weniger erfolgreicher Beispiele.
2. Was ist Corporate Design?: Dieses Kapitel definiert Corporate Design (CD) im Kontext der Corporate Identity (CI). Es erklärt, wie CD als integraler Bestandteil der CI die visuelle Identität eines Unternehmens gestaltet und alle visuellen Aspekte – von der Kommunikation und Grafik bis hin zur Architektur – in einem einheitlichen Rahmen vereint. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines unverwechselbaren Erscheinungsbilds zur Steigerung der Wiedererkennung und zur Positionierung im Markt.
2.1. Corporate Design als Teil der Unternehmensidentität: Dieser Abschnitt vertieft den Zusammenhang zwischen Corporate Design und Corporate Identity. Es wird die ganzheitliche Natur der CI betont, die Verhalten, Kommunikation und Erscheinungsbild eines Unternehmens umfasst. Authentizität und Glaubwürdigkeit werden als entscheidende Faktoren für den Erfolg der Identitätsfindung genannt. CD wird als ein wichtiger Baustein präsentiert, der die einheitliche visuelle Darstellung eines Unternehmens nach innen und außen sicherstellt.
2.2. Corporate Design Gestaltungsmerkmale, Zeichen und Symbolsysteme zur Identitätsbildung: Hier werden die verschiedenen Designelemente des Corporate Designs im Detail beschrieben, einschließlich Logo, Typografie, Bildwelt und Unternehmensfarben. Die Bedeutung dieser Elemente für die Identitätsbildung und die Notwendigkeit eines konsistenten und durchdachten Konzepts, das die Unternehmensgrundsätze und -leitlinien widerspiegelt, wird unterstrichen. Grafische und psychologische Kriterien wie Prägnanz, Wiedererkennungswert und Emotionalität werden als wichtige Aspekte der Gestaltung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Corporate Design, Corporate Identity, Markenbildung, Markenkommunikation, visuelle Identität, Gestaltungsmerkmale, Symbolsysteme, Markenwirkung, digitale Transformation, Markenmanagement.
Häufig gestellte Fragen zu: Corporate Design und Markenbildung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Corporate Design und seine Bedeutung für die Markenbildung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und wichtige Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Corporate Design und Corporate Identity, der Wirkung von Corporate Design auf die Markenwahrnehmung und den Herausforderungen der digitalen Transformation für Marken.
Was versteht man unter Corporate Design?
Corporate Design (CD) wird als integraler Bestandteil der Corporate Identity (CI) definiert. Es umfasst alle visuellen Aspekte eines Unternehmens, von der Kommunikation und Grafik bis hin zur Architektur, und zielt darauf ab, ein einheitliches und unverwechselbares Erscheinungsbild zu schaffen. Dies dient der Steigerung der Wiedererkennung und der Positionierung im Markt.
Wie hängt Corporate Design mit der Corporate Identity zusammen?
Corporate Design ist ein essentieller Bestandteil der Corporate Identity. CI umfasst die gesamte Identität eines Unternehmens, einschließlich Verhalten, Kommunikation und Erscheinungsbild. CD sorgt für die konsistente visuelle Darstellung dieser Identität nach innen und außen, wobei Authentizität und Glaubwürdigkeit entscheidend für den Erfolg sind.
Welche Gestaltungselemente sind im Corporate Design relevant?
Wichtige Designelemente des Corporate Designs sind das Logo, die Typografie, die Bildwelt und die Unternehmensfarben. Diese Elemente müssen konsistent und durchdacht eingesetzt werden, um die Unternehmensgrundsätze und -leitlinien widerzuspiegeln. Dabei spielen grafische und psychologische Kriterien wie Prägnanz, Wiedererkennungswert und Emotionalität eine wichtige Rolle.
Wie wirkt sich Corporate Design auf die Markenbildung aus?
Corporate Design spielt eine zentrale Rolle bei der Markenbildung. Es trägt maßgeblich zur Schaffung einer starken und wiedererkennbaren Marke bei und beeinflusst die Wahrnehmung der Marke durch die Konsumenten. Ein gut durchdachtes Corporate Design kann die Markenpersönlichkeit, Kompetenz und Kernbotschaften effektiv kommunizieren.
Welche Herausforderungen bringt die digitale Transformation für Marken und Corporate Design mit sich?
Die digitale Transformation stellt Marken und deren Corporate Design vor neue Herausforderungen. Veränderte Rahmenbedingungen, Handlungsfelder und Gestaltungselemente müssen berücksichtigt werden. Die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Marken müssen analysiert und strategisch genutzt werden.
Welche Beispiele für gut und schlecht geführte Marken werden genannt?
Das Dokument nennt zwar Beispiele für gut und schlecht geführte Marken, benennt diese aber nicht explizit. Es kündigt jedoch eine detaillierte Betrachtung in einem der Kapitel an.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt dieses Dokuments beschreiben, sind: Corporate Design, Corporate Identity, Markenbildung, Markenkommunikation, visuelle Identität, Gestaltungsmerkmale, Symbolsysteme, Markenwirkung, digitale Transformation und Markenmanagement.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Dieses Dokument untersucht die Bedeutung von Corporate Design für die Markenbildung und den Unternehmenserfolg. Es geht der Frage nach, inwieweit Corporate Design zur Schaffung einer starken Marke beiträgt und welche Auswirkungen es auf die Markenwahrnehmung hat.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Wie gelingt ein Zusammenspiel zwischen Corporate Design und Marke? Einführung und Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997265