Entfesseln Sie Ihr verborgenes Geschwindigkeitspotenzial! Dieses Buch ist Ihr ultimativer Trainingsleitfaden, um Ihre Schnelligkeit in jeder Sportart und im Alltag zu maximieren. Tauchen Sie ein in die wissenschaftlichen Grundlagen der Schnelligkeit, von den neurologischen Prozessen bis zur Muskelphysiologie, und entdecken Sie, wie Sie Ihre Reaktionszeit, Aktionsschnelligkeit und Frequenzschnelligkeit gezielt verbessern können. Erfahren Sie, wie Sie die komplexen Formen der Schnelligkeit – Schnellkraft, maximale Schnelligkeitsausdauer und maximale Schnellkraftausdauer – beherrschen, um in entscheidenden Momenten einen Vorsprung zu gewinnen. Egal, ob Sie Fußballspieler, Volleyballspieler, Leichtathlet oder einfach nur bestrebt sind, Ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu optimieren, dieser umfassende Ratgeber bietet Ihnen praxiserprobte Trainingsmethoden, spezifische Übungen und wertvolle Einblicke in die Bedeutung der Schnelligkeit in verschiedenen Disziplinen. Verbessern Sie Ihre Technik, optimieren Sie Ihre Bewegungsabläufe und überwinden Sie Ihre Grenzen mit individuell zugeschnittenen Trainingsplänen, die Ihre individuellen Voraussetzungen berücksichtigen. Von der Minimierung von Beschleunigungsphasen bis zur Aufrechterhaltung höchstmöglicher Geschwindigkeiten – dieses Buch ist Ihr Schlüssel zu mehr Agilität, Kraft und Erfolg. Entdecken Sie die Geheimnisse der Handlungschnelligkeit, die den Unterschied zwischen Mittelmaß und Spitzenleistung ausmachen, und lernen Sie, wie Sie Ihre koordinativen Fähigkeiten, Flexibilität, Gewandtheit und Kraft optimal kombinieren, um Ihre sportlichen Ziele zu erreichen und Ihre Konkurrenz hinter sich zu lassen. Werden Sie schneller, stärker und reaktionsschneller als je zuvor – mit diesem unverzichtbaren Leitfaden für alle, die ihre Schnelligkeit auf das nächste Level heben wollen. Meistern Sie die Kunst der schnellen Reaktion, der explosiven Bewegung und der unübertroffenen Ausdauer, und erleben Sie, wie sich Ihr Training in messbare Erfolge verwandelt.
Schnelligkeit
Im Sport ist die Schnelligkeit eine Komponente der Kondition, die wiederum Bestandteil der sportlichen Leistung ist.
Die sportliche Leistung setzt sich folgendermaßen zusammen:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Des weiteren lässt sich die sportliche Leistung aus vier unterschiedlichen Sichtweisen beschreiben:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Definition der Schnelligkeit:
Unter Schnelligkeit versteht man im Sport die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse(Wahrnehmung), maximaler Willenskraft und der Funktionalität des Nerv-Muskel-Systems höchstmögliche Reaktions- und Bewegungsgeschwindigkeiten unter bestimmten gegebenen Bedingungen zu erzielen.
Schnelligkeit ist somit eine psycho-physische Fähigkeit, die nur in solchen Bewegungshandlungen zum Ausdruck kommt, bei denen die maximale Leistung nicht durch Müdigkeit gebremst wird.
Für die maximale Ausnutzung der Schnelligkeit im Sport gibt es folgende Bedingungen:
- Disziplinspezifische Fortbewegung(Bewegungstechnik) und Bewegungsaufgabe (Sportart)
- Größe des zu überwindenden Widerstandes
- Körperlicher Zustand
- Individuelle Vorraussetzungen( Talent, Konstitution, Wille, Geschlecht, Alter)
- Äußere Einflüsse (Wind, Lärm, Gegenspieler Bodenbeschaffenheit)
Die Schnelligkeit lässt sich im wesentlichen in zwei Teile unterteilen:
- Motorische Fähigkeit
- Handlungsschnelligkeit
Die motorische Schnelligkeit besteht aus folgenden Schnelligkeitsformen:
- Reine Schnelligkeitsformen (abhängig vom zentralen Nervensystem und genetischen Faktoren; nur kurzzeitig realisierbar, bei geringem Widerstand):
- Reaktionsschnelligkeit ( Starts, Zweikämpfer, Torwart, Spieler)
- Aktionsschnelligkeit (Schläge)
- Frequenzschnelligkeit (kurzräumig ? ?Beinwirbel ; großräumig ? fliegende Sprints)
- Komplexe Schnelligkeitsformen ( abhängig von den Bedingungen der reinen Schnelligkeit, der Kraft und der Ausdauer)
- Kraftschnelligkeit(Schnellkraft) (Antritte, Würfe, Schläge)
- Maximale Schnelligkeitsausdauer (Sprint>70m)
- Maximale Schnellkraftausdauer (mehrere Antritte)
Die Handlungsschnelligkeit entsteht durch ein angeeignetes Technikniveau des Sportlers. Sie lässt die Schnelligkeitsfähigkeiten optimal zum Tragen kommen.
Der Qualitätsgrad einer Technik verdeutlicht sich in den Merkmalen der Bewegungspräzision, des Bewegungsrhythmus, der Bewegungskopplung, des Bewegungsumfanges, der Bewegungsdynamik, der Bewegungskonstanz und des Bewegungstempos.
Bei Anfängern und wenig Fortgeschrittenen gilt: - je schneller ? ?ungenauer Günstige Vorraussetzung sind die koordinativen Fähigkeiten
Die Schnelligkeit lässt sich nur schwer ohne den Zusammenhang mit der Kraft und der Geschwindigkeit beschreiben.
Schnelligkeitstraining:
Man kann die Schnelligkeit trainieren durch gezielte Übungen zur Verbesserung der Schnelligkeit, und zwar sowohl indirekt durch Training der anderen motorischen Grundeigenschaften(v.a. Kraft, Ausdauer und Gelenkigkeit) als auch direkt durch Schnelligkeitsübungen. Das Schnelligkeitstraining folgt der Differenzierung der Schnelligkeit in Reaktionsschnelligkeit und Bewegungsschnelligkeit.
Ziele des Schnelligkeitstrainings:
- Kurze Reaktionszeit
- Beschleunigungsphasen minimieren
- Höchstmögliche Geschwindigkeiten für Einzelbewegungen, für Bewegungsfrequenzen und Fortbewegungsgeschwindigkeiten erzielen
- Schnellstmögliche Bewegungen so oft bzw. so lange wie möglich aufrecht halten
- Optimale Präzision bei Bewegungsaktionen
Training der Reaktionsschnelligkeit:
- Aufwärmarbeit vor der Belastung und Vorspannung der Muskulatur erhöhen die Reaktionsschnelligkeit
- Alle sportmotorischen Fähigkeiten trainieren
- Training, entsprechend der Vielfalt der Reaktionen auf diese, variabel halten
Training der Bewegungsschnelligkeit:
- Vorraussetzung : keine körperliche und geistige Müdigkeit
- Pausen müssen vollständige Erholung gewährleisten
- Reizdauer und Wiederholungszahl richten sich nach Beginn der Ermüdung
- Wiederholungsmethode ? ?Ausdauertraining
- Berücksichtigung der Reaktionsschnelligkeit
- Training der drei Einflußgrößen:
- Sprintkraft: Training des Sprints unter erschwerten Bedingungen nach der Wiederholungsmethode und im Zusammenhang mit dem Krafttraining
- Sprintschnelligkeit: Realisierung des Grundprinzips, dass Schnelligkeit letztlich nur durch Schnelligkeitstraining erreicht werden kann, wobei zu intensives Training zu einem motorischem Stereotyp führt
- Sprintausdauer: Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung, indirekt durch die Dauermethode und Intervallmethode.Da aber das Schnelligkeitstraining gegenüber dem Kraft- und Ausdauertraining vielseitigere Anspannungen beinhaltet, sollte dieses Training nach den andren ausgeführt werden
Sportartspezifisches Training:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Bedeutung der Schnelligkeit für Fußballspieler:
- beschleunigende und abbremsende Krafteinsätze
- Effektivierung bzw. Perfektionierung technisch-konditioneller Fähigkeiten, die der Spieler beim Rempeln, Tackeln und Dribbeln wirkungsvoll einsetzen kann.
- Allgemeine athletische Durchbildung im Sinne eines verbesserten Durchsetzungsvermögens und eines erfolgreichen Zweikampfverhaltens.
- Verbesserung der Belastungsverträglichkeit als Basis für die Durchführung effektiver Trainingsmethoden
- Ergänzungstraining zur Kräftigung kleinerer Muskelpartien, die beim Vollzug der Wettkampfbewegung(z.B. Sprung, Schuß ) bedeutsam sind, aber durch übliche Belastungsformen oder durch das Spiel nicht gefordert werden.
- Kompensationstraining der abschwächenden Muskeln (Bauchmuskel, Gesäßmuskel)
- Verletzungsprophylaxe
Volleyball: Bewegungs- und Schnelligkeitsformen:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Wichtige Kombinationen der Schnelligkeit für Volleyballspieler:
- Schnelligkeit und Koordination:
- Häufige Richtungsänderungen(Ballannahme, Feldabwehr)
- Koordination des Bewegungsablaufs(frontaler Angriffschlag,Hechtbagger)
- Für die Ausführung sind physikalische Gesetze (Trägheit beim Abstoppen), Übungsgrad der am Gelenk streckenden und beugenden Muskeln und Adaptionszustand der Wahrnehmungsorgane entscheidend
- Schnelligkeit und Flexibilität
- Bewegungsbereich bei der Feldverteidigung, Blocksicherung sowie beim Angriff(Schulter/Handgelenk) von Bedeutung
- Schnelligkeit und Gewandtheit
- Geschicklichkeit wird zur Gewandtheit , wenn sie gemäß den spielspezifischen Aufgaben eingesetzt wird, um Bewegungsabläufe technisch und motorisch zu korrigieren und der jewiligen Spielsituation anzupassen(Hechtbagger)
- Schnelligkeit und Kraft
- Dynamische Kraft als Schnellkraft entscheidend(Sprungkraft)
Leichtathletik: Bewegungs- und Schnelligkeitsformen: Sprint: Sprung: Wurf:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Häufig gestellte Fragen
Was ist Schnelligkeit im Sport laut diesem Text?
Schnelligkeit im Sport ist die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse (Wahrnehmung), maximaler Willenskraft und der Funktionalität des Nerv-Muskel-Systems höchstmögliche Reaktions- und Bewegungsgeschwindigkeiten unter bestimmten gegebenen Bedingungen zu erzielen.
Welche Bedingungen beeinflussen die Schnelligkeit im Sport?
Die Bedingungen für die maximale Ausnutzung der Schnelligkeit im Sport sind: disziplinspezifische Fortbewegung und Bewegungsaufgabe, Größe des zu überwindenden Widerstandes, körperlicher Zustand, individuelle Voraussetzungen (Talent, Konstitution, Wille, Geschlecht, Alter) und äußere Einflüsse (Wind, Lärm, Gegenspieler, Bodenbeschaffenheit).
In welche zwei Hauptteile lässt sich die Schnelligkeit unterteilen?
Die Schnelligkeit lässt sich in motorische Fähigkeit und Handlungsschnelligkeit unterteilen.
Welche Schnelligkeitsformen gehören zur motorischen Schnelligkeit?
Zur motorischen Schnelligkeit gehören reine Schnelligkeitsformen (Reaktionsschnelligkeit, Aktionsschnelligkeit, Frequenzschnelligkeit) und komplexe Schnelligkeitsformen (Kraftschnelligkeit, maximale Schnelligkeitsausdauer, maximale Schnellkraftausdauer).
Was ist Handlungsschnelligkeit?
Handlungsschnelligkeit entsteht durch ein angeeignetes Technikniveau des Sportlers und lässt die Schnelligkeitsfähigkeiten optimal zum Tragen kommen.
Wie kann man die Schnelligkeit trainieren?
Man kann die Schnelligkeit durch gezielte Übungen zur Verbesserung der Schnelligkeit trainieren, sowohl indirekt durch Training der anderen motorischen Grundeigenschaften (v.a. Kraft, Ausdauer und Gelenkigkeit) als auch direkt durch Schnelligkeitsübungen. Das Schnelligkeitstraining wird in Reaktionsschnelligkeit und Bewegungsschnelligkeit differenziert.
Was sind die Ziele des Schnelligkeitstrainings?
Die Ziele des Schnelligkeitstrainings sind: Kurze Reaktionszeit, Minimierung von Beschleunigungsphasen, Erzielung höchstmöglicher Geschwindigkeiten für Einzelbewegungen, Bewegungsfrequenzen und Fortbewegungsgeschwindigkeiten, Aufrechterhaltung schnellstmöglicher Bewegungen so oft bzw. so lange wie möglich, optimale Präzision bei Bewegungsaktionen.
Wie trainiert man die Reaktionsschnelligkeit?
Die Reaktionsschnelligkeit wird trainiert, indem man die Aufwärmarbeit vor der Belastung erhöht und die Muskulatur vorspannt, alle sportmotorischen Fähigkeiten trainiert und das Training variabel hält, entsprechend der Vielfalt der Reaktionen.
Wie trainiert man die Bewegungsschnelligkeit?
Beim Training der Bewegungsschnelligkeit ist es wichtig, dass keine körperliche und geistige Müdigkeit vorliegt, Pausen vollständige Erholung gewährleisten, Reizdauer und Wiederholungszahl sich nach Beginn der Ermüdung richten, die Wiederholungsmethode angewendet wird, die Reaktionsschnelligkeit berücksichtigt wird und die drei Einflußgrößen (Sprintkraft, Sprintschnelligkeit, Sprintausdauer) trainiert werden.
Welche Bedeutung hat die Schnelligkeit für Fußballspieler?
Für Fußballspieler ist die Schnelligkeit wichtig für: beschleunigende und abbremsende Krafteinsätze, Effektivierung bzw. Perfektionierung technisch-konditioneller Fähigkeiten, allgemeine athletische Durchbildung, Verbesserung der Belastungsverträglichkeit, Ergänzungstraining zur Kräftigung kleinerer Muskelpartien, Kompensationstraining der abschwächenden Muskeln und Verletzungsprophylaxe.
Welche Kombinationen der Schnelligkeit sind wichtig für Volleyballspieler?
Wichtige Kombinationen der Schnelligkeit für Volleyballspieler sind: Schnelligkeit und Koordination, Schnelligkeit und Flexibilität, Schnelligkeit und Gewandtheit, Schnelligkeit und Kraft.
- Quote paper
- Thorsten Konert (Author), 2001, Schnelligkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99717